Cellulite betrifft viele Frauen unabhängig von Alter und Figur. Am häufigsten zeigt sie sich an Oberschenkeln, Gesäß und Bauch. Doch welche Zone sollte bei einer Anti-Cellulite-Massage behandelt werden, um den größten Effekt zu erzielen?
Im MONLIS Studio München beraten Expertinnen jede Kundin individuell, um die passende Zone oder Kombination von Zonen auszuwählen. Dabei wird berücksichtigt, wie ausgeprägt die Cellulite ist, welche ästhetischen Wünsche bestehen und welche gesundheitlichen Aspekte eine Rolle spielen.
Oberschenkel – die klassische Zone der Cellulite
Die Oberschenkel zählen zu den häufigsten Problemzonen. Durch die vertikale Anordnung der Fettzellen im weiblichen Bindegewebe entstehen hier besonders schnell Dellen.
Vorteile einer Massage an den Oberschenkeln:
Aktivierung der Mikrozirkulation und des Lymphflusses
Reduktion von Wassereinlagerungen
Straffung des Gewebes und sichtbare Glättung der Haut
Diese Zone eignet sich besonders für Kundinnen, die eine deutliche Verbesserung der Hautstruktur an den Beinen wünschen und Cellulite optisch mindern möchten.
Gesäß – für ein straffes und glattes Hautbild
Am Gesäß lagert sich häufig Fettgewebe an, das Cellulite sichtbar macht. Hier bewirkt die Anti-Cellulite-Massage nicht nur eine ästhetische Verbesserung, sondern auch eine Verstärkung der Elastizität des Gewebes.
Vorteile der Behandlung am Gesäß:
Strafferes Hautbild durch verbesserte Durchblutung
Verringerung von Fettdepots
Glättung der Haut und harmonischere Körperkonturen
Im MONLIS Studio München wird diese Zone oft mit den Oberschenkeln kombiniert, um einen gleichmäßigen Effekt zu erzielen.
Bauch – gezielte Massage für die Körpermitte
Cellulite im Bauchbereich entsteht häufig durch hormonelle Schwankungen, nach Schwangerschaft oder bei schwacher Muskulatur. Eine Massage in dieser Zone wirkt nicht nur auf die Haut, sondern auch positiv auf die Verdauung und das allgemeine Wohlbefinden.
Vorteile der Bauchmassage:
Verbesserung der Hautelastizität
Unterstützung beim Abbau von Fettdepots
Förderung des Stoffwechsels und der Verdauung
Besonders sinnvoll ist die Behandlung am Bauch für Kundinnen, die ein glatteres Hautbild in der Körpermitte wünschen und gleichzeitig ihre Muskulatur stärken möchten.
Kombination der Zonen – individueller Ansatz
In vielen Fällen ist es sinnvoll, nicht nur eine Zone, sondern eine Kombination von Bereichen zu behandeln. So kann Cellulite gleichzeitig an Oberschenkeln, Gesäß und Bauch reduziert werden.
Im MONLIS Studio München erstellen Fachkräfte personalisierte Behandlungspläne, die sich nach der Körperstruktur und den individuellen Zielen der Kundin richten. Dadurch lassen sich ästhetische Ergebnisse und gesundheitliche Vorteile optimal kombinieren.
Die Wahl der Zone für die Anti-Cellulite-Massage hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab:
Oberschenkel – klassische Zone mit deutlichem Effekt auf die Hautglättung.
Gesäß – für straffere Konturen und bessere Elastizität.
Bauch – für ein glatteres Hautbild und zusätzlichen Stoffwechsel-Boost.
Das MONLIS Studio München bietet ein professionelles Beratungsgespräch und maßgeschneiderte Behandlungskonzepte, damit jede Kundin die bestmöglichen Ergebnisse erzielt.