Wer regelmäßig Sport treibt, weiß: Muskelkater, Verspannungen und Müdigkeit gehören oft dazu. Eine gezielte Fitnessmassage kann in solchen Momenten wahre Wunder wirken – sie lockert die Muskulatur, regt die Durchblutung an und unterstützt die Regeneration. Doch darf man eine Massage direkt nach dem Training genießen? Oder ist es sogar besser, zuerst zur Massage zu gehen und danach ins Fitnessstudio? Diese Fragen stellen sich viele Kund:innen – und bei MONLIS Studio München geben wir darauf klare, fundierte Antworten.
Massage und Training – keine Konkurrenz, sondern perfekte Ergänzung
Fitnessmassage und Sport schließen sich keinesfalls aus – im Gegenteil: Richtig kombiniert, steigern sie Leistung und Wohlbefinden. Wichtig ist nur, Zeitpunkt und Intensität aufeinander abzustimmen. Ob du zuerst ins Studio gehst und dich danach massieren lässt oder den Tag mit einer Massage beginnst – beides ist möglich, wenn du die Wirkung auf deinen Körper berücksichtigst.
Nach dem Training: Massage als Regenerations-Booster
Die meisten Sportler:innen entscheiden sich für eine Massage nach dem Workout – und das aus gutem Grund. Denn nach körperlicher Belastung ist die Muskulatur oft übersäuert, es bilden sich Mikroverletzungen in den Fasern, die zu Muskelkater führen können. Eine gezielte, mittelfeste Fitnessmassage:
unterstützt den Abtransport von Stoffwechselprodukten,
reduziert die Muskelspannung,
fördert die Durchblutung und
beschleunigt die Regeneration.
Im MONLIS Studio München bieten wir spezielle Massagen für Sportaktive an, die genau auf diese Bedürfnisse abgestimmt sind – je nach Trainingsart, Belastung und individuellem Körpergefühl.
Vor dem Training: Massage zur Aktivierung – mit Vorsicht genießen
Eine Massage vor dem Sport kann ebenfalls Vorteile bringen, wenn sie sanft und aktivierend gestaltet wird. Sie hilft dabei, die Durchblutung zu verbessern, die Gelenke zu mobilisieren und die Muskeln geschmeidiger zu machen. Allerdings sollte sie:
nicht zu intensiv sein (keine tiefen Gewebetechniken!),
nicht zu lang dauern (idealerweise 15–20 Minuten),
mindestens 30–60 Minuten vor dem Training erfolgen, damit sich der Kreislauf stabilisieren kann.
In der Praxis empfehlen wir daher, kräftige und tiefgehende Massagen eher nach dem Training einzuplanen.
Wann sollte man lieber warten?
Es gibt Situationen, in denen die Kombination aus Sport und Massage am selben Tag nicht empfohlen wird:
Direkt nach sehr intensiven Trainingseinheiten (z. B. Kraftsport, HIIT), wenn die Muskulatur stark beansprucht wurde.
Bei Muskelkater, da zusätzliche Reize schmerzhaft sein können.
Bei akuten Verletzungen oder Entzündungen.
In solchen Fällen ist oft ein Ruhetag oder eine sehr sanfte Massage (z. B. Lymphdrainage) die bessere Wahl.
MONLIS Studio: Dein Partner für Regeneration & Leistung
Im MONLIS Studio München begleiten wir dich ganzheitlich – ob zur Entspannung nach dem Sport oder zur Vorbereitung auf dein Training. Unsere professionellen Masseur:innen analysieren deine Bedürfnisse und empfehlen die passende Massageform und den optimalen Zeitpunkt. Dabei stehen dein Körpergefühl und dein Trainingsrhythmus im Mittelpunkt.
Ja, du kannst Sport und Fitnessmassage an einem Tag kombinieren – wenn du auf deinen Körper hörst und dich gut vorbereitest. Die Massage nach dem Training hilft bei der Regeneration, während eine sanfte Behandlung vor dem Workout die Muskulatur aktiviert. Wichtig ist, dass Intensität und Zeitpunkt zur jeweiligen Belastung passen. Mit der individuellen Beratung von MONLIS Studio München findest du die perfekte Balance für mehr Leistung, weniger Verspannung und nachhaltiges Wohlbefinden.