Augenbrauen sind längst nicht mehr nur ein Randdetail im Gesicht – sie formen den Ausdruck, betonen die Augen und geben dem gesamten Look Struktur. Viele greifen daher regelmäßig zur Farbe, um ihre Brauen zu betonen oder Lücken optisch auszugleichen. Doch wie wirkt sich das wiederholte Färben tatsächlich auf die Struktur der feinen Härchen aus? Und wie lässt sich ein gepflegter Look erreichen, ohne das Haar dauerhaft zu schädigen?
Im MONLIS Studio München, bekannt für seine professionellen Augenbrauenbehandlungen und umfassende Beauty-Kompetenz, setzen wir auf fundiertes Wissen, hautverträgliche Produkte und individuelle Beratung. In diesem Artikel beleuchten wir die Auswirkungen der Färbung auf die Haarstruktur – mit praktischen Tipps für den verantwortungsvollen Umgang mit Farbe.
Was passiert mit der Haarstruktur beim Färben?
Die meisten Augenbrauenfarben funktionieren chemisch: Sie öffnen die Schuppenschicht (Cuticula) des Haares, um Farbpigmente in das Innere des Haarschafts einzulagern. Genau dieser Prozess kann die Struktur der feinen Augenbrauenhaare verändern. Im Gegensatz zum kräftigen Kopfhaar sind Brauenhaare dünner, empfindlicher und wachsen langsamer – dadurch sind sie anfälliger für:
Strukturschäden (Sprödigkeit, Brüchigkeit)
Feuchtigkeitsverlust
Verlust des natürlichen Glanzes
Veränderte Wuchsrichtung bei wiederholter Belastung
Besonders aggressive oder falsch angewendete Produkte können diese Effekte verstärken.
Wie kann man die Struktur beim Färben schützen?
1. Sanfte, speziell entwickelte Farben verwenden
Im MONLIS Studio nutzen wir ausschließlich augenbrauenspezifische Farben, die milder formuliert und dermatologisch getestet sind. Produkte für das Kopfhaar sind für Brauenhärchen ungeeignet – sie enthalten zu aggressive Wirkstoffe.
2. Vorherige Analyse von Haut und Haar
Jede Färbung beginnt bei uns mit einer professionellen Einschätzung der Haarstruktur und Hautempfindlichkeit. So können wir gezielt auf Bedürfnisse eingehen und Risiken minimieren.
3. Einwirkzeit beachten
Je länger die Farbe einwirkt, desto tiefer dringt sie ins Haar ein – was stärkere Veränderungen der Struktur zur Folge haben kann. Wir achten im MONLIS Studio strikt auf die empfohlene Einwirkzeit des jeweiligen Produkts.
4. Pflege nach der Färbung
Nach dem Färben ist die Pflege entscheidend: nährstoffreiche Seren oder spezielle Brow-Cremes helfen, die Haarstruktur zu regenerieren und den Glanz zurückzugeben. Auch das sanfte Bürsten der Brauen kann die Struktur langfristig verbessern.
Wie oft darf man die Brauen färben, ohne sie zu schädigen?
Grundsätzlich empfehlen wir im MONLIS Studio, die Augenbrauen maximal alle 4–6 Wochen zu färben – je nach Hauttyp, Haarzustand und verwendeter Farbe. Wer häufiger nachfärben möchte (z. B. bei sehr hellen Haaren), sollte auf schonende Produkte und intensive Pflege achten.
Anzeichen für strukturgeschädigte Brauenhaare
Die Haare wirken rau oder stumpf
Sie stehen ab oder wachsen in ungewöhnlichen Richtungen
Lücken entstehen, obwohl vorher keine da waren
Beim Bürsten brechen Härchen ab
Wenn Sie diese Veränderungen bemerken, ist eine Färbepause und gezielte Regenerationspflege ratsam. In unserem Studio beraten wir Sie individuell, wie Sie Ihre Brauen wieder aufbauen können.
Pflege-Tipps vom MONLIS Studio
Vermeiden Sie tägliches Nachfärben mit Tönungsstiften oder Gelen auf Alkoholbasis
Verwenden Sie nährende Öle (z. B. Rizinus- oder Mandelöl)
Lassen Sie die Brauen regelmäßig professionell beurteilen – vor allem bei häufigem Styling oder Kosmetikeingriffen
Massieren Sie die Brauen sanft, um die Durchblutung anzuregen und das Haarwachstum zu fördern
Das Färben der Augenbrauen muss die Haarstruktur nicht zwangsläufig schädigen – wenn die richtigen Produkte, Techniken und Pflegeschritte beachtet werden. Bei MONLIS Studio in München stehen die Gesundheit Ihrer Brauen ebenso im Fokus wie das ästhetische Ergebnis. Wir kombinieren fachliche Kompetenz mit einem individuellen Ansatz – für schöne, gesunde und perfekt definierte Augenbrauen.