Shellac ist eine beliebte Wahl für die Pediküre, da er lange hält, einen schönen Glanz bietet und die Nägel vor äußeren Einflüssen schützt. Doch irgendwann kommt der Moment, in dem das alte Shellac entfernt werden muss – sei es für eine Auffrischung, einen Farbwechsel oder um den Nägeln eine Pause zu gönnen. Die richtige Entfernung ist dabei entscheidend, um die Gesundheit der Nägel nicht zu gefährden.
Das Abtragen von Shellac sollte niemals durch Abkratzen oder gewaltsames Entfernen erfolgen. Dies kann die Nagelplatte beschädigen, sie dünner machen und langfristig zu Brüchigkeit oder Spliss führen. Stattdessen wird Shellac mit einer speziellen Methode schonend gelöst, sodass der Naturnagel unversehrt bleibt.
Der Prozess beginnt mit dem sanften Anfeilen der oberen Versiegelungsschicht. Dies geschieht mit einer feinen Feile oder einem Buffer, um die glänzende Schutzschicht zu entfernen. Dadurch kann der Entferner besser in das Material eindringen und den Lack effektiv aufweichen. Wichtig ist hierbei, nicht zu tief zu feilen, um die natürliche Nagelstruktur nicht zu beeinträchtigen.
Anschließend werden spezielle Remover Pads oder mit Lösungsmittel getränkte Wattepads auf die Nägel gelegt. Diese enthalten eine schonende Formel, die Shellac auflöst, ohne den Nagel auszutrocknen. Um den Prozess zu beschleunigen, werden die Nägel in Folie gewickelt oder spezielle Remover-Clips verwendet. Nach einer Einwirkzeit von etwa 10 bis 15 Minuten beginnt sich das Material von selbst zu lösen.
Sobald der Shellac weich genug ist, wird er mit einem Holzstäbchen oder einem sanften Metall-Pusher vorsichtig entfernt. Es ist wichtig, dabei nicht zu stark zu drücken oder zu kratzen, um die Nagelplatte nicht zu verletzen. Falls noch Rückstände vorhanden sind, kann der Vorgang wiederholt oder mit einer feinen Polierfeile nachgearbeitet werden.
Nach der Entfernung des Shellacs ist die richtige Pflege der Nägel und der Nagelhaut besonders wichtig. Da die Nägel durch den Kontakt mit Lösungsmitteln leicht austrocknen können, empfiehlt sich eine intensive Feuchtigkeitspflege. Nagelöl oder eine pflegende Creme helfen, die Nagelstruktur zu regenerieren und die Haut geschmeidig zu halten.
Für Kundinnen, die ihre Nägel sofort wieder lackieren lassen möchten, ist es ratsam, eine dünne Schutzschicht oder eine stärkende Pflege aufzutragen. Wenn die Nägel eine Pause vom Lack benötigen, kann eine spezielle Nagelkur oder ein aufbauendes Serum die natürliche Regeneration unterstützen.
Besonders wichtig ist, Shellac nur von einem professionellen Nagelstudio entfernen zu lassen. Unsachgemäße Methoden, wie das Abziehen des Lacks oder der Einsatz von zu aggressiven Feilen, können den Nagel langfristig schädigen. Fachkräfte wissen genau, wie Shellac schonend entfernt wird, sodass die Nägel gesund bleiben und für eine neue Pediküre bestens vorbereitet sind.
Eine professionelle Shellac-Entfernung ist nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Während der Einwirkzeit können die Füße entspannen, und die Pflege nach der Entfernung sorgt für ein frisches und gepflegtes Gefühl. Viele Studios bieten ergänzende Behandlungen wie Peelings oder Massagen an, um den Füßen nach der Shellac-Entfernung extra Pflege zu schenken.
Wer regelmäßig Shellac trägt, sollte darauf achten, den Nägeln zwischendurch eine Erholungsphase zu gönnen. Eine Pause von ein paar Wochen ohne Lack kann helfen, die Nagelstruktur zu stärken und Brüchigkeit vorzubeugen. In dieser Zeit sind pflegende Nagelöle und stärkende Seren besonders empfehlenswert.
Die Shellac-Entfernung ist ein wichtiger Bestandteil der Pediküre, der mit Sorgfalt und Geduld durchgeführt werden sollte. Eine fachgerechte Entfernung sorgt nicht nur für schöne Nägel, sondern auch für deren langfristige Gesundheit. Wer Wert auf gepflegte Füße legt, sollte diesen Schritt nicht unterschätzen und stets auf eine professionelle Behandlung setzen.