Sonne nach der Haarentfernung: Wann ist UV wieder sicher?

Sonne nach der Haarentfernung: Wann ist UV wieder sicher?

Sonne nach der Haarentfernung: Wann ist UV wieder sicher?

Sonne nach der Haarentfernung: Wann ist UV wieder sicher?
Sonne nach der Haarentfernung: Wann ist UV wieder sicher?
Sonne nach der Haarentfernung: Wann ist UV wieder sicher?

Die Kombination aus Haarentfernung und Sonnenbaden ist heikel – vor allem, wenn sie zeitlich zu nah beieinanderliegen. Viele Kundinnen im MONLIS Studio in München fragen sich: Wie lange sollte man nach einer Depilation warten, bevor man sich wieder der Sonne aussetzt? Und was passiert, wenn man es zu früh tut? In diesem Artikel erfahren Sie alles über den Zusammenhang zwischen Haarentfernung und UV-Strahlung, warum Ihre Haut danach besonders empfindlich ist und wie Sie Sonnenbrand, Pigmentflecken und Irritationen vermeiden.

Warum ist die Haut nach der Haarentfernung empfindlicher?

Egal ob Sugaring, Waxing oder andere Depilationsmethoden – bei jeder Haarentfernung wird nicht nur das Haar entfernt, sondern auch die oberste Hautschicht leicht gereizt. Die Hautbarriere wird geschwächt, die Poren öffnen sich, und die Durchblutung wird angeregt. Das macht die Haut deutlich anfälliger für äußere Einflüsse wie UV-Strahlen, Hitze, Schweiß oder Kosmetika.

Gerade nach dem Waxing oder Sugaring an Beinen, Armen oder im Gesicht ist die Haut besonders sensibel. Schon leichtes Sonnenlicht kann dann zu Pigmentstörungen, Sonnenbrand oder Hitzepickelchen führen. Deshalb ist ganzheitliche Nachsorge und Sonnenschutz essenziell.

Wie lange sollte man nach der Depilation die Sonne meiden?

Im MONLIS Studio empfehlen wir:

  • Mindestens 24–48 Stunden nach der Haarentfernung keinen direkten Sonnenkontakt.

  • Keine Solariumbesuche oder UV-Lampen innerhalb von 48 Stunden.

  • Auf Sport im Freien oder Schwimmen unter starker Sonne besser verzichten.

Bei sensibler Haut oder großflächigen Behandlungen (z. B. Beine oder Rücken) ist es ratsam, die Sonne sogar bis zu 72 Stunden zu meiden. Danach sollte man unbedingt hohen Lichtschutzfaktor (LSF 30–50) verwenden, um die gereizte Haut zu schützen.

Was kann passieren, wenn man zu früh in die Sonne geht?

Wer die Haut nach der Depilation zu früh der Sonne aussetzt, riskiert:

  • Sonnenbrand auf bereits gereizter Haut

  • Pigmentverschiebungen oder Fleckenbildung

  • Eingewachsene Haare durch Entzündungen

  • Langfristige Hautschäden und eine verzögerte Regeneration

Das Team im MONLIS Studio klärt Sie vor jeder Behandlung umfassend über mögliche Risiken auf und gibt individuelle Empfehlungen zur Nachpflege.

Tipps zur Hautpflege nach der Haarentfernung

Damit die Haut sich schnell regenerieren kann, empfehlen wir im MONLIS Studio folgende Maßnahmen:

Beruhigende Pflege: Aloe Vera, Panthenol, Thermalwasser oder Kamille unterstützen die Hautregeneration.
Kein Parfum oder Alkohol: Vermeiden Sie reizende Produkte für 24–48 Stunden.
Kühlende Kompressen: Besonders angenehm bei Rötungen oder Hitzegefühl.
Weite Kleidung: Enge Stoffe vermeiden, die Reibung verursachen können.
Kein Peeling oder Rasur direkt nach der Depilation.

Darf man sich vor der Haarentfernung sonnen?

Auch vor der Behandlung ist Vorsicht geboten. Wer mit bereits geröteter oder sonnengeschädigter Haut zur Depilation kommt, riskiert:

  • Hautverletzungen durch das Abziehen der Paste oder des Wachses

  • Verstärkte Schmerzen oder Rötungen

  • Höheres Risiko für Pigmentstörungen

Daher rät MONLIS, mindestens 24 Stunden vor der Haarentfernung nicht intensiv zu sonnenbaden oder auf das Solarium zu verzichten.

Sonne und Haarentfernung sind kein Widerspruch – solange Sie Ihrer Haut Zeit geben. Eine kurze Pause von ein bis drei Tagen und der richtige Sonnenschutz helfen, Irritationen und Flecken zu vermeiden. Vertrauen Sie dabei auf die Expertise des MONLIS Studios in München – wir beraten Sie individuell und begleiten Sie bei Ihrer Hautpflege vor und nach der Depilation.

Warum sollte man nach der Haarentfernung nicht sofort in die Sonne gehen?

Warum sollte man nach der Haarentfernung nicht sofort in die Sonne gehen?

Warum sollte man nach der Haarentfernung nicht sofort in die Sonne gehen?

Wie lange sollte man nach der Haarentfernung die Sonne meiden?

Wie lange sollte man nach der Haarentfernung die Sonne meiden?

Wie lange sollte man nach der Haarentfernung die Sonne meiden?

Im MONLIS Studio empfehlen wir, direkte Sonneneinstrahlung mindestens 24–48 Stunden zu vermeiden. Bei großflächigen Behandlungen oder empfindlicher Haut kann eine Pause von bis zu 72 Stunden sinnvoll sein. Danach ist ein hoher Sonnenschutz (LSF 30–50) Pflicht – auch bei bewölktem Wetter.

Im MONLIS Studio empfehlen wir, direkte Sonneneinstrahlung mindestens 24–48 Stunden zu vermeiden. Bei großflächigen Behandlungen oder empfindlicher Haut kann eine Pause von bis zu 72 Stunden sinnvoll sein. Danach ist ein hoher Sonnenschutz (LSF 30–50) Pflicht – auch bei bewölktem Wetter.

Im MONLIS Studio empfehlen wir, direkte Sonneneinstrahlung mindestens 24–48 Stunden zu vermeiden. Bei großflächigen Behandlungen oder empfindlicher Haut kann eine Pause von bis zu 72 Stunden sinnvoll sein. Danach ist ein hoher Sonnenschutz (LSF 30–50) Pflicht – auch bei bewölktem Wetter.

Darf man vor der Haarentfernung sonnenbaden?

Darf man vor der Haarentfernung sonnenbaden?

Darf man vor der Haarentfernung sonnenbaden?

Wie pflege ich meine Haut richtig, wenn ich wieder in die Sonne gehe?

Wie pflege ich meine Haut richtig, wenn ich wieder in die Sonne gehe?

Wie pflege ich meine Haut richtig, wenn ich wieder in die Sonne gehe?