Die professionelle Gesichtsreinigung ist ein bewährter Schritt auf dem Weg zu gesunder, strahlender Haut. Doch bevor die eigentliche Reinigung beginnt, steht ein entscheidender Schritt an: die Beratung und Hautanalyse. In der MONLIS Schule in München lehren wir, wie wichtig diese Phase ist – nicht nur für die Wirksamkeit der Behandlung, sondern auch für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kund:innen.
Warum ist eine Hautanalyse vor der Reinigung notwendig?
Die Haut ist ein komplexes Organ, das sich je nach Alter, Lebensstil, hormonellem Zustand und äußeren Einflüssen ständig verändert. Eine Behandlung, die bei einer Person hervorragende Ergebnisse erzielt, kann bei einer anderen Haut Schaden anrichten. Daher ist es essenziell, vor jeder Gesichtsbehandlung den aktuellen Zustand der Haut genau zu analysieren.
In der MONLIS Schule wird zukünftigen Kosmetiker:innen beigebracht, wie sie Hauttypen und Hautzustände professionell erkennen und unterscheiden – eine Fähigkeit, die die Grundlage für jede erfolgreiche Behandlung bildet.
Was untersucht die Kosmetikerin bei der Hautanalyse?
Bei der Beratung vor der Reinigung werden folgende Aspekte berücksichtigt:
Hauttyp (normal, trocken, fettig, Mischhaut, empfindlich)
Hautzustand (Dehydrierung, Akne, Rötungen, Pigmentflecken, verstopfte Poren)
Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Inhaltsstoffen oder Behandlungen
Vorhandene Hauterkrankungen oder -veränderungen
Anamnese – relevante Informationen über Hautpflege, Allergien, Medikamente
Diese Informationen helfen der Kosmetikerin, die passenden Produkte, Methoden und Geräte auszuwählen.
Individuelle Behandlungsplanung dank Hautanalyse
Die Hautanalyse ist nicht nur eine diagnostische Maßnahme – sie bildet die Basis für einen auf den Kunden zugeschnittenen Behandlungsplan. In der MONLIS Schule wird gelehrt, wie durch gezielte Fragen und eine visuelle sowie taktile Analyse ein effektives und schonendes Behandlungskonzept erstellt wird.
Beispiel: Eine Kundin mit sensibler, zu Rötungen neigender Haut benötigt eine ganz andere Pflege als jemand mit unreiner, fettiger Haut. Die Auswahl von Peelings, Masken, Extraktionsmethoden und Pflegeprodukten wird entsprechend angepasst.
Vertrauen aufbauen durch professionelle Beratung
Die Erstberatung ist auch eine wichtige Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen. Kund:innen fühlen sich sicherer, wenn sie merken, dass ihre individuellen Bedürfnisse ernst genommen werden. Die professionelle Kommunikation, wie sie in der MONLIS Schule gelehrt wird, trägt maßgeblich zu einem positiven Erlebnis bei.
Techniken und Tools, die bei der Analyse verwendet werden
In der Ausbildung an der MONLIS Schule lernen Schüler:innen, moderne Hilfsmittel und klassische Analysetechniken zu kombinieren:
Lupenlampe zur genauen Untersuchung der Hautstruktur
Feuchtigkeitsmesser zur Beurteilung des Hydrationszustands
pH-Messgeräte zur Einschätzung des Säureschutzmantels
Fotodokumentation zur Langzeitbeobachtung bei wiederkehrenden Behandlungen
Beratung als Einstieg in eine langfristige Hautpflege
Ein weiterer Vorteil der Erstberatung ist die Möglichkeit, Kund:innen über die Bedeutung regelmäßiger Pflege und passender Produkte zu informieren. Dabei geht es nicht nur um den Verkauf – sondern um Bildung und Aufklärung. Kund:innen, die ihre Haut verstehen, bleiben der Behandlung treu und setzen empfohlene Pflegeroutinen zuverlässiger um.
Wer professionelle Kosmetiker:in werden möchte, sollte die Hautanalyse nicht als optionalen Schritt betrachten, sondern als unverzichtbaren Bestandteil jeder Behandlung. In der MONLIS Schule München bereiten wir unsere Schüler:innen intensiv auf diesen Aspekt vor, damit sie mit Fachwissen, Empathie und sicherem Auftreten überzeugen können.
Die richtige Beratung entscheidet über die Effektivität und Sicherheit der Gesichtsreinigung – und ist der erste Schritt zu gesunder, schöner Haut.
Möchten Sie mehr über unsere Kosmetik-Ausbildung erfahren? Besuchen Sie die MONLIS Schule in München und entdecken Sie unser umfassendes Schulungsprogramm.