Sugaring ist eine beliebte Methode zur Haarentfernung, die für ihre sanfte Wirkung auf die Haut und langanhaltende Ergebnisse geschätzt wird. Doch trotz aller Vorteile gibt es Situationen, in denen Sugaring nicht empfohlen wird – eine davon ist der Besuch im Solarium kurz vor der Behandlung. Warum ist das so, und welche Risiken entstehen, wenn man nach einer intensiven UV-Bestrahlung eine Haarentfernung durchführt?
Nach einer Solarium-Sitzung ist die Haut empfindlicher als gewöhnlich. Die UV-Strahlung trocknet die Haut aus, kann Rötungen verursachen und macht sie anfälliger für Irritationen. Sugaring funktioniert, indem Zuckerpaste an den Haaren haftet und sie sanft mit der Wurzel entfernt. Bei gesunder, hydratisierter Haut verläuft der Prozess nahezu schmerzfrei, aber nach einer intensiven UV-Bestrahlung kann die Haut gereizt oder sogar leicht verbrannt sein, was zu starken Beschwerden während der Behandlung führen kann.
Ein weiteres Problem ist, dass das Sugaring auf einer bereits gereizten Haut Mikroverletzungen verursachen kann. Die oberste Hautschicht kann nach dem Solarium geschwächt sein, was das Risiko von Hautreizungen, Rötungen oder sogar leichten Abschürfungen erhöht. In manchen Fällen kann es zu Pigmentveränderungen kommen, wenn die empfindliche Haut zu schnell weiteren Reizen ausgesetzt wird.
Zudem verliert die Haut nach dem Besuch im Solarium oft Feuchtigkeit. Eine dehydrierte Haut neigt eher zu Schuppung und Empfindlichkeit, was den Sugaring-Prozess unangenehmer macht. Eine der wichtigsten Regeln nach einer Haarentfernung ist eine gute Hautpflege – und trockene, gereizte Haut kann schlechter auf pflegende Produkte reagieren.
Ein weiteres Risiko besteht in der verstärkten Hautempfindlichkeit. Durch die Kombination aus UV-Strahlen und Haarentfernung kann die Haut langanhaltend gereizt bleiben, Rötungen und Brennen können über mehrere Tage hinweg bestehen. Besonders empfindliche Hauttypen könnten sogar kleine Bläschen oder Hautabschälungen entwickeln.
Nach dem Sugaring ist es zudem ratsam, für mindestens 24 bis 48 Stunden direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da die Haut nach der Behandlung besonders empfindlich ist. Wer direkt nach einer Solarium-Session ein Sugaring durchführt und sich anschließend wieder der Sonne oder künstlichen UV-Strahlen aussetzt, erhöht das Risiko für Pigmentflecken und Hyperpigmentierung.
Wie lange sollte man nach dem Solarium mit dem Sugaring warten?
Um die Haut zu schützen, empfehlen Experten, nach dem Besuch im Solarium mindestens 48 Stunden zu warten, bevor man ein Sugaring durchführen lässt. Dies gibt der Haut genügend Zeit, sich zu regenerieren, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder in ihr natürliches Gleichgewicht zurückzufinden.
Falls die Haut nach dem Solarium noch gerötet oder empfindlich ist, sollte man noch länger warten, bis sie sich vollständig beruhigt hat. Eine ausreichende Feuchtigkeitspflege kann dabei helfen, die Regeneration zu beschleunigen.
Wie bereitet man die Haut optimal auf das Sugaring vor?
Wer eine glatte und gepflegte Haut nach dem Sugaring genießen möchte, sollte einige Vorbereitungen treffen:
Haut mit Feuchtigkeit versorgen: Eine regelmäßige Anwendung von feuchtigkeitsspendenden Cremes oder Aloe-Vera-Gel kann helfen, die Haut nach dem Solarium schneller zu beruhigen.
Peeling vermeiden: Ein bis zwei Tage vor dem Sugaring sollte kein Peeling durchgeführt werden, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen.
Ausreichend Wasser trinken: Eine gut hydratisierte Haut ist widerstandsfähiger und reagiert weniger empfindlich auf äußere Einflüsse.
Keine ölhaltigen Produkte verwenden: Am Tag des Sugaring-Termins sollten keine öligen Cremes oder Lotionen auf die Haut aufgetragen werden, da dies die Haftung der Zuckerpaste beeinträchtigen kann.
Sugaring nach dem Besuch im Solarium kann der Haut mehr schaden als nützen. Da UV-Strahlen die Haut austrocknen und empfindlicher machen, steigt das Risiko für Reizungen, Pigmentflecken und ein unangenehmes Behandlungsgefühl. Wer sich für Sugaring entscheidet, sollte mindestens 48 Stunden nach dem Solarium warten, um der Haut Zeit zur Regeneration zu geben.
Indem man sich an diese Empfehlungen hält, kann man die Vorteile des Sugarings voll ausschöpfen, ohne die Haut unnötigem Stress auszusetzen. Für ein optimales Ergebnis ist es wichtig, auf die Signale der Haut zu achten und ihr die Pflege und Ruhe zu geben, die sie benötigt.