Die Augenbrauen sind längst mehr als nur ein Rahmen fürs Gesicht – sie prägen den Gesichtsausdruck, unterstreichen Emotionen und tragen zur gesamten Harmonie bei. In professionellen Studios wie dem MONLIS Studio in München werden sie mit äußerster Präzision geformt, individuell abgestimmt und sorgfältig gepflegt. Doch viele Kundinnen machen denselben Fehler: Sie greifen zwischen den Besuchen selbst zur Pinzette. Warum das keine gute Idee ist – und wie Sie Ihre Brauen stattdessen optimal unterstützen können – erfahren Sie hier.
Warum Kundinnen zwischen den Terminen zur Pinzette greifen
Oft sind es kleine, scheinbar störende Härchen, die zwischen zwei Behandlungen nachwachsen und schnell entfernt werden möchten. Viele denken: „Nur ein paar – das schadet nicht.“ Doch diese wenigen Handgriffe können langfristige Folgen haben, die sich auf das Endergebnis und die Gesundheit der Augenbrauen auswirken.
1. Die Form wird unbewusst verändert
Professionelle Brow-Artists – wie die im MONLIS Studio – arbeiten mit präzisen Messpunkten und Linienführungen, um die perfekte Form für jedes Gesicht zu gestalten. Werden zwischenzeitlich Härchen selbst entfernt, verändert sich diese Balance. Oft werden versehentlich Haare gezupft, die zur Form gehören – das macht die Arbeit des Profis beim nächsten Besuch deutlich schwieriger und verlängert die Korrekturzeit.
2. Wachstumszyklen werden gestört
Die Haarwurzeln durchlaufen bestimmte Wachstumsphasen. Werden Härchen unregelmäßig entfernt, geraten diese Phasen aus dem Takt. Das führt dazu, dass die Augenbrauen ungleichmäßig wachsen, was eine harmonische, gepflegte Form erschwert und zu Lücken führen kann. Im MONLIS Studio achten wir gezielt auf diese Zyklen, um mit jeder Behandlung ein besseres Ergebnis zu erzielen.
3. Risiko von Hautreizungen und Entzündungen
Zu Hause fehlt oft die richtige Vorbereitung und Desinfektion. Wird mit ungeeigneten Werkzeugen oder in unhygienischer Umgebung gezupft, können Hautreizungen, Rötungen oder sogar Entzündungen entstehen – besonders in der empfindlichen Augenpartie. Die erfahrenen Stylist:innen im MONLIS Studio arbeiten hingegen unter sterilen Bedingungen und mit hautschonenden Produkten.
4. Brauenpflege ist ein Prozess – keine einmalige Korrektur
Viele Kundinnen unterschätzen, dass ein schönes Brauenergebnis Planung, Geduld und Regelmäßigkeit erfordert. Zwischenbehandlungen durch Selbstzupfen unterbrechen diesen Prozess. Im schlimmsten Fall beginnt man jedes Mal wieder bei Null – statt die Form nach und nach zu perfektionieren.
Was sollten Sie stattdessen tun?
Zwischen den Terminen nichts zupfen, auch wenn kleine Härchen nachwachsen. Diese werden beim nächsten Besuch professionell entfernt.
Vertrauen Sie auf die Fachkenntnis Ihres Brow-Artists. Die Profis im MONLIS Studio haben nicht nur ein geschultes Auge, sondern auch die nötige Erfahrung, um Ihre Brauen langfristig in Bestform zu halten.
Pflegen Sie Ihre Brauen mit empfohlenen Produkten, z. B. pflegenden Ölen oder speziellen Brow-Seren, um das Wachstum zu unterstützen.
Planen Sie regelmäßige Termine, damit kein Bedarf für Zwischeneingriffe entsteht.
Wie MONLIS Studio in München Sie unterstützt
Im MONLIS Studio geht es nicht nur um Form, sondern um ein ganzheitliches Brauenkonzept. Wir beraten individuell, arbeiten mit modernsten Techniken und begleiten unsere Kund:innen durch den gesamten Wachstumsprozess. Dabei dokumentieren wir Veränderungen, achten auf Symmetrie und helfen dabei, auch dünne oder überzupfte Brauen langfristig wieder aufzubauen.
So verlockend es auch sein mag – zwischen zwei Terminen selbst Hand anzulegen, lohnt sich in den wenigsten Fällen. Professionelle Augenbrauenpflege erfordert Vertrauen, Zeit und Konstanz. Wer auf Zwischenkorrekturen verzichtet und regelmäßig ins MONLIS Studio kommt, wird mit formschönen, gesunden und harmonischen Brauen belohnt.