Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Fehlende Pigmentkompatibilität: Violette & grüne Brauentöne vermeiden

Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, wie Sie violette und grüne Fehltonungen vermeiden und Pigmente für natürliche Ergebnisse korrekt kombinieren

Fehlende Pigmentkompatibilität: Violette & grüne Brauentöne vermeiden
Fehlende Pigmentkompatibilität: Violette & grüne Brauentöne vermeiden
Fehlende Pigmentkompatibilität: Violette & grüne Brauentöne vermeiden
Fehlende Pigmentkompatibilität: Violette & grüne Brauentöne vermeiden

Die richtige Farbauswahl in der Brow-Architektur ist ein entscheidender Faktor für ein schönes, harmonisches und natürliches Ergebnis. Besonders in der professionellen Ausbildung an der MONLIS Schule München lernen angehende Brow-Stylisten, warum manche Pigmente bei falscher Kombination in unerwünschte Farbtöne wie Violett, Rot, Grün oder Grau abdriften. Solche Effekte entstehen nicht zufällig — sie sind Ergebnis einer chemischen und farbmetrischen Wechselwirkung zwischen Pigmenten, Hautton und vorherigen Farbresten.

Diese ausführliche Anleitung zeigt, wie Sie Fehltonungen vermeiden, welche Faktoren zu einem violetten oder grünlichen Ergebnis führen und welche professionellen Techniken dabei helfen, sichere und stabile Farbergebnisse zu erzielen.

Warum entstehen violette und grünliche Brauentöne?

Fehltonungen treten häufiger auf, als viele denken. Sie können sowohl bei der klassischen Färbung als auch bei der Henna-Brow-Behandlung oder der Arbeit mit Hybridfarben entstehen. Typische Ursachen:

1. Falsche Mischung oder Kombination der Pigmente

Jedes Pigment besteht aus Basisfarben. Wird die Farbtheorie nicht berücksichtigt, kann eine Mischung einen ungewollten Unterton erzeugen.

  • Zu viel Blau + Rot → violetter Effekt

  • Zu viel Gelb + Blau → grünlicher Effekt

Professionelle Brow-Stylisten wissen, wie wichtig es ist, Grundtöne zu analysieren, bevor sie Farben kombinieren.

2. Vorherige Färbungen oder Farbreste in der Haut

Wenn alte Farbreste nach einer früheren Färbung noch tief in der Haut sitzen, kann die neue Farbe darauf reagieren. Dadurch entstehen Mischuntertöne, die optisch kühl oder grünlich erscheinen.

3. Fehlerhafte Einschätzung des Hautuntertons

Ein warmer, olivfarbener oder sehr kühler Hautton kann das Ergebnis massiv beeinflussen.

  • Olivhaut kann Farbe „verschlingen“ und ins Grün ziehen.

  • Sehr kühle Hauttypen lassen Pigmente violett oder grau erscheinen.

4. Übermäßige Einwirkzeit oder falsкая концентрация

Wenn die Farbe zu lange einwirkt oder in zu hoher Konzentration aufgetragen wird, kann sie sich anders als erwartet entwickeln.

So vermeiden Profis unerwünschte Farbtöne

An der MONLIS Schule München wird ein besonderer Fokus auf Farblehre, Materialkunde und praktische Arbeit mit Pigmenten gelegt. Diese Maßnahmen helfen dabei, Fehltonungen sicher auszuschließen:

1. Präzise Analyse des Hauttons

Stylisten lernen, Hautuntertöne professionell zu bestimmen:

  • warm

  • neutral

  • kühl

  • oliv

Erst danach wird ein Pigment ausgewählt. Die falsche Einschätzung ist eine der Hauptursachen für Grünstiche.

2. Arbeit mit Korrektionstönen („Modifizierern“)

Modifizierer enthalten korrigierende Farbpigmente, die unerwünschte Untertöne neutralisieren:

  • Orange/Rot modifiziert aschige oder grünliche Tendenzen

  • Gelb wärmt zu kühle Pigmente auf

  • Oliv wird mit Rot ausgeglichen

Diese Technik wird im professionellen Brow-Design unverzichtbar.

3. Kontinuierliche Kontrolle des Oxidationsprozesses

Während der Einwirkzeit verändert sich die Farbe. Brow-Stylisten der MONLIS Schule lernen, die Entwicklung zu beobachten und rechtzeitig zu stoppen.

4. Richtige Vorbereitung der Haut

Eine gut gereinigte Haut ohne ölige Reste sorgt dafür, dass das Pigment gleichmäßig einzieht und sich nicht unkontrolliert verfärbt.

5. Präzise Auswahl hochwertiger Pigmente

Nur professionelle Pigmente mit stabilen, reinen Farbbasisstoffen garantieren ein verlässliches Ergebnis. Im Unterricht wird gezeigt, wie man Pigmentqualität erkennt.

Fehltonung bereits entstanden: Was tun?

Wenn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein grünlicher oder violetter Unterton entstanden ist, gibt es professionelle Lösungen:

1. Farbkorrektur

Ein korrigierendes Pigment wird aufgetragen, um den unerwünschten Ton zu neutralisieren.
Beispiele:

  • Grün → Rot bzw. warmes Orange

  • Violett → Gelb bzw. warmes Gold

2. Schonende Entfernung oder Lightening

Spezielle Remover können alte Pigmente leicht aufhellen, bevor eine neue Färbung erfolgt.

3. Stufenweise Neutralisation

Bei starken Fehltonungen wird in mehreren Sitzungen gearbeitet, um ein sicheres und natürliches Ergebnis zu erreichen.

Warum Ausbildung an der MONLIS Schule entscheidend ist

Fehltonungen passieren meist, wenn Brow-Stylisten ohne fundierte Ausbildung arbeiten. In der MONLIS Schule München werden folgende Schlüsselkompetenzen vermittelt:

  • Farbtheorie auf Profi-Niveau

  • Analyse von Haut- und Haartypen

  • Auswahl sicherer Pigmentkombinationen

  • Arbeiten mit Modifizierern

  • Korrekturtechniken bei Fehltonungen

  • Hygienische und präzise Anwendungsmethoden

Durch diese umfassende Schulung können zukünftige Brow-Stylisten stabile, harmonische und natürliche Farbergebnisse erzielen – ohne Risiko für Violett-, Grün- oder Graustiche.

Die Wahl des richtigen Pigments ist kein Zufallsprozess, sondern eine präzise Arbeit, die Fachwissen, Erfahrung und Farbverständnis erfordert. Unerwünschte Untertöne wie Violett oder Grün lassen sich leicht vermeiden, wenn Farbtheorie, Hautanalyse und professionelle Technik beachtet werden. Die MONLIS Schule München vermittelt dieses Wissen strukturiert, praxisnah und auf höchstem Niveau — damit jeder Brow-Stylist sichere, schöne und langlebige Ergebnisse erzielt.

Warum können Augenbrauen nach dem Färben manchmal einen grünen oder violetten Unterton bekommen?

Wie finde ich heraus, welcher Farbton zu meinem Hauttyp passt?

Kann man die Farbe korrigieren, wenn die Augenbrauen bereits grünlich oder violett geworden sind?

Wie kann man vermeiden, dass ein unerwünschter Unterton überhaupt entsteht?

Darf man verschiedene Pigmente einfach miteinander mischen?