Bürstchen, Mikrobürstchen, Applikatoren: Wann welches Tool?
Erfahren Sie in der MONLIS Schule in München, welches Tool – Bürstchen, Mikrobürstchen oder Applikator – für welche Behandlung ideal geeignet ist
In der Beauty-Branche kommt es auf Präzision, Hygiene und Effizienz an. Besonders bei Behandlungen wie Wimpernlifting, Brow-Styling, Laminierung oder Make-up sind kleine Einwegtools unverzichtbar. Doch was genau unterscheidet Bürstchen, Mikrobürstchen und Applikatoren, und wann sollte welches verwendet werden?
In der MONLIS Schule in München lernen angehende Beauty-Profis, nicht nur Techniken perfekt umzusetzen, sondern auch die richtigen Werkzeuge gezielt einzusetzen. Denn ein professioneller Look beginnt mit den Details.
Bürstchen – Styling und Separation
Bürstchen, auch Wimpernbürstchen genannt, erinnern in ihrer Form an Mascara-Bürsten und dienen zur:
Trennung und Ordnung der Wimpern vor, während und nach dem Lifting
Fixierung der Wimpern auf dem Silikonpad
Reinigung von Rückständen oder losem Wimpernhaar
Kämmen und Formen der Augenbrauen
Bürstchen gibt es in verschiedenen Größen und Biegungen. Sie sind meist wiederverwendbar für denselben Kunden während einer Sitzung, sollten aber nach jeder Anwendung entsorgt oder sterilisiert werden.
Mikrobürstchen – punktgenaues Arbeiten
Mikrobürstchen (Microbrushes) sind winzige, flexible Applikatoren mit feinen Köpfen, die präzises Arbeiten ermöglichen:
Auftrag von Lash-Lifting- oder Brow-Laminierungslösungen
Entfernung von Kleberesten oder Lotionen in kleinen Mengen
gezielte Anwendung von Pflegeprodukten (z. B. Keratin, Botox)
Korrektur einzelner Härchen
Sie saugen Flüssigkeiten nicht auf wie Wattepads, sondern geben sie kontrolliert ab – ideal für feine Detailarbeit.
Applikatoren – flächiger und hygienischer Auftrag
Applikatoren bestehen aus einem Kunststoff- oder Holzstiel mit einem Schaumstoff-, Vlies- oder Silikonkopf und werden verwendet für:
großflächiges Auftragen von Reinigungslotionen, Primer oder Tonic
sanftes Entfernen von Make-up im Augenbereich
Auftragen von Pigmenten bei Brow-Styling oder Henna
Abschlusspflege bei Laminierung
Einweg-Applikatoren sind hygienisch, schonen die Haut und vermeiden Kreuzkontamination.
Wie wähle ich das richtige Tool aus?
Bei der Wahl des Werkzeugs spielen folgende Faktoren eine Rolle:
Anwendungsbereich: Wimpern oder Brauen? Reinigung oder Pflege?
Konsistenz des Produkts: Flüssig, cremig oder gelartig?
Präzisionsbedarf: Wird punktgenau gearbeitet oder flächig verteilt?
Hygieneanforderung: Einweg oder wiederverwendbar (z. B. Bürstchen im privaten Gebrauch)?
In der MONLIS Schule geben wir klare Empfehlungen, welches Werkzeug wann zum Einsatz kommt – praxisnah und kundenorientiert.
Pflege und Entsorgung
Einwegtools wie Mikrobürstchen und Applikatoren sollten nach jeder Anwendung entsorgt werden.
Bürstchen dürfen im Kursverlauf mehrfach verwendet werden, wenn sie für denselben Modellkunden genutzt und zwischendurch desinfiziert werden.
Keine Wiederverwendung zwischen verschiedenen Kunden – Hygiene hat höchste Priorität.
Ob Wimpernlifting, Brow-Styling oder Make-up – die Wahl des passenden Werkzeugs hat direkten Einfluss auf Qualität, Hygiene und Kundenzufriedenheit. Wer professionell arbeiten will, sollte die Unterschiede kennen und sinnvoll einsetzen. In der MONLIS Schule in München bereiten wir unsere Schüler auf alle Details des Berufslebens vor – inklusive sicherem Umgang mit Bürstchen, Mikrobürstchen und Applikatoren.
Was ist der Unterschied zwischen einem Wimpernbürstchen und einem Microbrush – und wann verwendet man welches?
Welche Applikatoren eignen sich am besten für empfindliche Haut?
Kann man Bürstchen oder andere Tools mehrfach verwenden?
Warum gelten Einwegprodukte in der Beauty-Branche als Standard?
Wie bewahrt man Bürstchen und andere Applikatoren richtig auf?