Verschiedene Lash-Lifting-Technologien:Vergleich für zukünftige Profis
Erfahren Sie an der MONLIS Schule München, wie sich Lash-Lifting-Technologien unterscheiden und welche Methode sich für professionelle Anwendungen eignet
Das Lash Lifting zählt heute zu den beliebtesten Treatments im Beauty-Bereich. Für angehende Stylistinnen und Stylisten der MONLIS Schule München ist es entscheidend, die Unterschiede zwischen den modernen Lifting-Technologien zu verstehen, um sicher, verantwortungsbewusst und individuell arbeiten zu können. Die aktuellen Systeme unterscheiden sich nicht nur in ihren Formulierungen, sondern auch in der Einwirkzeit, der Wirkungstiefe, der Haltbarkeit und im Grad der Kontrolle, den sie der Fachkraft bieten.
Im folgenden Überblick werden die wichtigsten Lash-Lifting-Technologien vorgestellt, ihre Vorteile erklärt und professionelle Empfehlungen für die richtige Wahl gegeben.
1. Klassische Lash-Lifting-Technologie
Die klassische Methode basiert auf einer mehrstufigen chemischen Umstrukturierung der Naturwimpern. Dabei werden die Schwefelbrücken sanft geöffnet, die neue Form fixiert und die Härchen anschließend gepflegt.
Ablauf der klassischen Methode:
Lift-Lotion öffnet die Haarstruktur und ermöglicht die Neuformung.
Fix-Lotion stabilisiert den Schwung.
Pflege- oder Keratinserum stärkt und schützt die Wimpern.
Vorteile:
Universell einsetzbar für nahezu alle Wimpernarten
Stabile Ergebnisse für 6–8 Wochen
Gut kontrollierbare Einwirkzeit
Ideal für:
Schülerinnen und Schüler, die eine sichere Basis-Technik erlernen möchten.
2. Speed-Lifting (Schnelltechnologie)
Moderne Schnell-Lifting-Systeme verkürzen die Einwirkzeit deutlich. Sie enthalten stärker wirksame Komponenten, die schneller in die Haarstruktur eindringen.
Merkmale:
Einwirkzeit oft nur 5–7 Minuten
Intensivere Formulierung
Erfordert höchste Präzision bei der Kontrolle
Vorteile
Schnelleres Arbeiten – ideal bei hoher Kund*innenfrequenz
Deutlicher und schneller sichtbarer Lifting-Effekt
Nachteile:
Nicht geeignet für sehr feine oder empfindliche Wimpern
Höhere Fehleranfälligkeit ohne ausreichende Erfahrung
Ideal für:
Fortgeschrittene Profis, die sicher mit verschiedenen Wimpernstrukturen arbeiten können.
3. Keratin Lash Lift
Keratin-basierte Technologien verbinden klassisches Lifting mit intensiver Pflege und Regeneration. Sie sind besonders schonend und stärken die Haarstruktur nachhaltig.
Merkmale:
Formulierungen mit Keratin, Aminosäuren und pflegenden Ölen
Fokus auf Gesundheit und Aufbau der Naturwimpern
Weniger aggressiv, besonders bei sensiblen Haaren
Vorteile:
Sanfte, aber nachhaltige Ergebnisse
Sichtbarer Glanz und verbesserte Geschmeidigkeit
Ideal für Kund*innen mit strapazierten Wimpern
Nachteile:
Mildere Ergebnisse im Vergleich zu Speed-Methoden
Weniger extremer Schwung
Ideal für:
Kund*innen mit feinen, geschädigten oder sensiblen Wimpern.
4. Botox Lash Lifting (mit intensivem Nährstoffkomplex)
Das sogenannte „Wimpern-Botox“ ist keine eigenständige Lifting-Technik, sondern eine Ergänzung, die häufig nach dem klassischen Lifting angewendet wird.
Merkmale:
Tiefenpflege mit Vitaminen, Proteinen und Ölen
Verdichtung und Verbesserung der Haarstruktur
Verlängert die Haltbarkeit des Ergebnisses
Vorteile:
Stärkere, vollere Wimpern
Besonders guter Halt des Schwungs
Perfekt für schwache oder widerspenstige Wimpern
Nachteile:
Längere Behandlungsdauer
Erfordert genaue Kenntnisse über die Wirkstoffzusammensetzung
5. Hybrid Lash Lifting (Kombination mehrerer Technologien)
Beim Hybrid-Lifting werden verschiedene Systeme miteinander kombiniert, um das Ergebnis bestmöglich an die individuelle Wimpernstruktur anzupassen.
Vorteile:
Maximale Individualisierung
Möglichkeit, starke Ergebnisse und Pflegeeffekte zu vereinen
Besonders langlebige Resultate
Nachteile:
Höherer Anspruch an Diagnose und Fachwissen
6. Wie wählt man die richtige Technologie? – Empfehlungen der MONLIS Schule München
Die Auswahl der Methode hängt von drei wesentlichen Faktoren ab:
1. Struktur der Naturwimpern
Fein → Keratin oder sanfte klassische Systeme
Normal → klassische oder hybride Methoden
Dick/kräftig → Speed-Lifting für intensiven Schwung
2. Wunsch der Kundin
Natürlicher Effekt → Keratin-Lifting
Starker sichtbarer Lift → Speed-Lifting oder Hybrid-Technik
Regeneration → Pflegekomplexe oder „Botox“-Behandlung
3. Erfahrung des Styliste
Anfänger → klassische und pflegende Systeme
Fortgeschrittene → Speed- und Hybridmethoden
7. Warum die MONLIS Schule München die beste Wahl für zukünftige Lash-Profis ist
Praxisorientierte Ausbildung auf Salon-Niveau
Fokus auf Sicherheit und individuelle Kundenanalyse
Arbeiten mit verschiedenen Marken und Systemen
Intensive Praxis auf Modellen
Fehlerprävention und professionelle Materialkunde
Die Ausbildung an der MONLIS Schule vermittelt nicht nur Technik, sondern auch ein tiefes Verständnis für Haarstruktur, Timing und Produktwirkung – essenziell für hochwertige Ergebnisse im Studioalltag.
Die Vielfalt moderner Lash-Lifting-Technologien ermöglicht es Profis, für jede Kundin die passende Methode zu wählen – von pflegend und sanft bis hin zu intensiv und stark formend. Ein tiefes Verständnis der Wirkstoffe, der Einwirkzeiten und der individuellen Wimpernstruktur ist der Schlüssel zu einem sicheren und ästhetisch perfekten Ergebnis.
Die MONLIS Schule München bietet angehenden Stylistinnen und Stylisten die ideale Grundlage, um in allen Techniken sicher und professionell zu arbeiten und sich erfolgreich im Beauty-Bereich zu etablieren.
Worin unterscheidet sich das klassische Lash Lifting vom Speed-Lifting?
Welche Vorteile bietet ein Keratin Lash Lift im Vergleich zu anderen Techniken?
Was ist „Wimpern-Botox“ und kann man es ohne Lifting anwenden?
Welche Technologie eignet sich am besten für sehr dichte oder harte Wimpern?
Wie lange hält das Ergebnis eines Lash Liftings und beeinflusst die Wahl der Technologie die Haltbarkeit?

