Umweltgerechte Entsorgung von Einwegmaterialien im Nagelstudio
Erfahren Sie bei der MONLIS Schule in München, wie Sie Einwegmaterialien im Beauty-Alltag hygienisch und umweltgerecht entsorgen
In professionellen Nagelstudios und Schulungseinrichtungen wie der MONLIS Schule in München, in der die nächste Generation von Nageldesigner:innen ausgebildet wird, spielt nicht nur Technik, Hygiene und Kundenservice eine wichtige Rolle – sondern auch die fachgerechte Entsorgung von Einwegmaterialien. Diese Materialien sind aus dem Berufsalltag nicht wegzudenken, doch ihre unsachgemäße Entsorgung kann sowohl hygienische Risiken als auch Umweltbelastungen verursachen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Einwegprodukte wie Feilen, Buffer, Holzstäbchen, Handschuhe und Reinigungstücher verantwortungsvoll und gemäß den geltenden Richtlinien entsorgen – und welche Rolle dabei Schulungen wie an der MONLIS Schule spielen.
Warum Einwegmaterialien im Studio unerlässlich sind
Einwegprodukte bieten im Beautybereich zahlreiche Vorteile:
Sie verhindern Kreuzkontaminationen
Sie garantieren maximale Hygiene für jede Kundin
Sie sparen Zeit bei der Aufbereitung
Besonders bei der Arbeit an Naturnägeln oder bei kleinen Hautverletzungen ist es essenziell, sterile oder neue Produkte zu verwenden, um Infektionen und Hautreizungen zu vermeiden.
Welche Materialien gelten als Einweg im Maniküre-Alltag?
In der Ausbildung an der MONLIS Schule lernen die Teilnehmenden, welche Produkte zwingend nur einmal verwendet werden dürfen:
Feilen und Buffer (sofern nicht desinfizierbar)
Holzstäbchen für die Nagelhaut
Schutzmasken und Handschuhe
Wattepads, Zellstoff und Reinigungstücher
Nagelhautentferner aus Kunststoff oder Holz
Einweg-Schleifkappen bei der Gerätetechnik
Richtig entsorgen: Hygiene trifft Nachhaltigkeit
Die fachgerechte Entsorgung dieser Produkte schützt nicht nur Ihre Kund:innen, sondern auch Ihre Umwelt. Hier sind die wichtigsten Schritte zur korrekten Entsorgung, wie sie auch bei MONLIS gelehrt werden:
1. Trennung von kontaminierten und nicht-kontaminierten Materialien
Produkte mit biologischem Material (z. B. Blut, Hautpartikel) gelten als infektiöser Abfall und müssen in speziellen Behältern entsorgt werden. Diese finden Sie auch in jeder professionellen Schulungskabine der MONLIS Schule.
2. Normale Einwegprodukte über den Restmüll entsorgen
Feilen, Tücher oder Handschuhe ohne Kontamination können in den normalen Restmüll gegeben werden – idealerweise in einem verschlossenen Müllbeutel.
3. Keine Entsorgung über Papier- oder Plastikmüll
Auch wenn manche Materialien optisch wie Papier oder Kunststoff erscheinen, gehören sie nicht in den gelben Sack oder die Papiertonne – da sie durch den Gebrauch verunreinigt sind.
4. Sicherheitsbehälter für scharfe Gegenstände
Einweg-Fräser oder Schleifkappen müssen in stichsicheren Behältern gesammelt und bei einem zertifizierten Entsorgungsdienst abgegeben werden.
Verantwortung und Aufklärung in der Ausbildung
Die MONLIS Schule legt großen Wert darauf, dass Schüler:innen nicht nur stilistisch und technisch geschult werden, sondern auch in Bereichen wie Hygiene, Entsorgung und Nachhaltigkeit.
In den Theorieeinheiten wird vermittelt:
Welche gesetzlichen Vorschriften zur Abfallentsorgung gelten
Wie man umweltfreundliche Alternativen wählt
Warum fachgerechtes Arbeiten ein Qualitätsmerkmal ist
Die praktische Umsetzung erfolgt direkt in den Schulungsräumen – mit echten Entsorgungsstationen, Trennsystemen und Hygieneschulungen.
Nachhaltige Alternativen – geht das auch bei Einwegprodukten?
Ja! Auch wenn Einweg oft mit „Wegwerfware“ gleichgesetzt wird, gibt es mittlerweile umweltschonendere Alternativen:
Feilen aus recycelbaren Materialien
Handschuhe aus nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Maisstärke)
Zellstoff mit FSC-Zertifizierung
Wiederverwendbare Werkzeuge aus Edelstahl (desinfizierbar)
Die MONLIS Schule informiert über diese Innovationen und unterstützt Schüler:innen dabei, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Die professionelle Entsorgung von Einwegmaterialien ist ein wesentlicher Bestandteil der Studiohygiene und ein Zeichen von Verantwortung gegenüber Kund:innen und Umwelt.
Die MONLIS Schule in München zeigt in ihrer Ausbildung, wie wichtig dieser Aspekt für ein modernes, erfolgreiches Studio ist – und vermittelt alle notwendigen Kenntnisse für umweltgerechtes und hygienisches Arbeiten.
Möchten Sie mehr über Hygiene, Entsorgung und Studioaufbau lernen? Dann besuchen Sie die Maniküre- und Pedikürekurse der MONLIS Schule in München – der besten Adresse für Ihre Beauty-Karriere.
Warum ist die korrekte Entsorgung von Einwegmaterialien im Nagelstudio so wichtig?
Welche Materialien gelten im Nagelstudio als Einwegprodukte und warum dürfen sie nicht mehrfach verwendet werden?
Wie werden kontaminierte Einwegmaterialien mit biologischen Rückständen korrekt entsorgt?
Darf man bestimmte Einwegmaterialien bei einem Kunden mehrfach verwenden, wenn sie nicht sichtbar verschmutzt sind?
In einigen Fällen nutzen Studios personalisierte Sets für Stammkund:innen, in denen bestimmte Feilen oder Buffer ausschließlich für eine bestimmte Person verwendet und separat aufbewahrt werden. Solche Wiederverwendung ist nur unter strengen hygienischen Voraussetzungen zulässig, z. B. bei steriler Lagerung und eindeutiger Kennzeichnung. Dennoch empfiehlt die MONLIS Schule, stets auf neue oder vollständig desinfizierbare Werkzeuge zurückzugreifen, um höchste Hygienestandards zu gewährleisten.