Gleichmäßiger Farbauftrag: Tipps der MONLIS Schule
Lernen Sie an der MONLIS Schule in München, wie Sie Nagellack streifenfrei und gleichmäßig für ein sauberes, haltbares Ergebnis auftragen
Ein makelloses Nageldesign beginnt nicht nur mit der richtigen Vorbereitung, sondern auch mit einem gleichmäßigen Farbauftrag. Streifen, Blasen und Farbnasen gehören zu den häufigsten Fehlern, die Anfänger (und manchmal auch Fortgeschrittene) beim Lackieren machen. An der MONLIS Schule in München, einer der besten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Maniküre und Pediküre in Deutschland, vermitteln wir fundiertes Fachwissen und professionelle Anwendungstechniken, mit denen Sie perfekte Ergebnisse erzielen – auch bei schwierigen Lacken oder hellen Farbtönen.
1. Die richtige Vorbereitung der Nagelplatte
Ein gleichmäßiger Auftrag beginnt bereits vor dem ersten Pinselstrich. Eine saubere, entfettete und geglättete Nagelplatte ist entscheidend, damit der Lack gut haftet und sich gleichmäßig verteilen lässt. Verwenden Sie ein sanftes Buffer-Tool, um Unebenheiten zu beseitigen, und tragen Sie anschließend einen Base Coat auf – dieser schützt den Nagel und gleicht kleine Rillen aus.
2. Konsistenz und Qualität des Lacks überprüfen
Nicht jeder Lack eignet sich für ein einfaches Auftragen. Alte oder zu dickflüssige Lacke neigen zu Klumpenbildung und Streifen. Schütteln Sie die Flasche nicht, sondern rollen Sie sie zwischen den Händen – so vermeiden Sie Luftblasen. Hochwertige Produkte, wie sie im Unterricht der MONLIS Schule empfohlen werden, bieten eine bessere Pigmentverteilung und geschmeidigere Konsistenz.
3. Weniger ist mehr: Richtige Pinseltechnik
Ein häufiger Fehler ist die Verwendung zu großer Lackmengen. Tragen Sie lieber dünne Schichten in drei Bewegungen auf – mittig beginnen, dann rechts und links. Vermeiden Sie dabei zu viel Druck auf den Pinsel und streichen Sie immer in eine Richtung. Zwischen den Schichten sollten mindestens 60 Sekunden Trockenzeit liegen, um Verwischungen zu verhindern.
4. Auf die Umgebung achten
Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum können die Viskosität des Lacks beeinflussen. Vermeiden Sie es, in sehr warmen oder feuchten Räumen zu arbeiten – die Farbe trocknet entweder zu schnell oder gar nicht richtig. In der MONLIS Schule zeigen wir, wie Sie die idealen Arbeitsbedingungen schaffen und die richtige Lackviskosität für jede Situation einschätzen.
5. Pinselpflege und Werkzeughygiene
Ein verschmutzter oder verformter Pinsel erschwert einen gleichmäßigen Auftrag erheblich. Reinigen Sie Werkzeuge regelmäßig mit geeigneten Mitteln, und achten Sie darauf, dass keine eingetrockneten Reste in den Borsten zurückbleiben. Auch das regelmäßige Austauschen von alten Pinseln gehört zur professionellen Arbeitsweise.
6. Das Finish nicht vergessen
Ein glänzender oder matter Top Coat schützt nicht nur den Lack, sondern glättet auch kleine Unebenheiten. Achten Sie darauf, ihn ebenfalls gleichmäßig aufzutragen und die Nagelspitze zu versiegeln, um ein frühzeitiges Absplittern zu verhindern.
Die Kunst des gleichmäßigen Lackauftrags erfordert Fingerspitzengefühl, hochwertige Produkte und eine systematische Vorgehensweise. An der MONLIS Schule in München lernen Sie, wie Sie mit präzisen Techniken und professionellem Wissen perfekte Ergebnisse erzielen – ganz gleich, ob Sie Anfänger sind oder Ihre Fähigkeiten als Nail Artist vertiefen möchten.
Melden Sie sich noch heute zu unseren Kursen an und meistern Sie den makellosen Farbauftrag Schritt für Schritt – für zufriedene Kundinnen und ästhetische Nägel, die begeistern.
Warum wird der Nagellack streifig oder ungleichmäßig aufgetragen?
Welcher Pinsel eignet sich am besten für einen gleichmäßigen Farbauftrag?
Wie vermeidet man Bläschenbildung beim Lackieren?
Wie viele Schichten Farblack sind für ein gutes Ergebnis notwendig?
Ist die Verwendung von Base Coat und Top Coat wirklich notwendig?