Augenbrauen mit Farbverlauf – Technik vom MONLIS Schule-Team
Erfahren Sie an der MONLIS Schule in München die Technik des Brow-Gradients – mit klaren Schritten, Farbtipps und haltbarem Ergebnis
In der modernen Beauty-Welt zählt nicht nur die Form, sondern auch die Farbgestaltung der Augenbrauen zu den Schlüsselelementen eines ausdrucksstarken Looks. Eine besonders gefragte Methode ist das Gradient Brows Färben – ein weicher, natürlicher Farbverlauf von hell zu dunkel, der Tiefe, Struktur und Frische ins Gesicht bringt. Die MONLIS Schule in München, bekannt für ihre professionelle Ausbildung im Beauty-Bereich, gibt in diesem Artikel eine detaillierte Anleitung zur Technik des gradienten Augenbrauenfärbens – ideal für Schüler*innen, Profis und Interessierte.
Was ist Gradient-Färbung der Augenbrauen?
Die Gradient-Technik (auch Ombre-Brows genannt) erzeugt einen sanften Übergang der Farbintensität – meist heller im vorderen Bereich der Braue und dunkler im hinteren Drittel. Das Ergebnis wirkt besonders harmonisch, weich und natürlich. Diese Technik eignet sich für fast jede Augenbrauenform und jede Haarfarbe, wenn sie fachgerecht durchgeführt wird.
Vorteile der Gradient-Färbung:
Natürliches Aussehen: Kein harter Anfang, wie es oft bei Vollfärbungen vorkommt.
Tiefenwirkung: Die Brauen erhalten optisch mehr Volumen und Struktur.
Anpassbarkeit: Ideal für Kundinnen mit lückenhaften oder sehr hellen Brauen.
Langlebigkeit: Bei richtiger Pflege hält das Ergebnis bis zu mehreren Wochen.
Materialien und Vorbereitung
Für eine professionelle Durchführung der Gradient-Färbung benötigen Sie:
Reinigungs- und Entfettungsmittel (z. B. Brow Cleanser)
Augenbrauen-Farben in zwei Nuancen (z. B. hell und mittel/dunkel)
Entwickler (Oxidant)
Fächerpinsel oder Mikrobürstchen
Mischschale
Vaseline oder Schutzcreme
Wattestäbchen und Pads
Timer und Handschuhe
Die MONLIS Schule empfiehlt den Einsatz hochwertiger Markenprodukte, die auf empfindlicher Haut getestet wurden und ein gleichmäßiges Ergebnis gewährleisten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Gesichtsanalyse & Formbestimmung
Bevor mit der Färbung begonnen wird, analysiert man die Gesichtsform, Haarfarbe und Brauenstruktur der Kundin. Mithilfe eines Brauenstifts wird die ideale Form vorgezeichnet.
2. Reinigung & Vorbereitung
Die Augenbrauenpartie wird gründlich gereinigt und entfettet. Schutzcreme wird rund um die Braue aufgetragen, um Farbflecken zu vermeiden.
3. Farbmischung
Zwei Farben werden vorbereitet – eine hellere für den inneren Teil der Braue und eine dunklere für den äußeren Bereich. Der Entwickler wird entsprechend gemischt.
4. Auftragen der Farbe
Die hellere Farbe wird im vorderen Drittel der Braue mit einem Fächerpinsel leicht eingearbeitet. Anschließend wird die dunklere Farbe am hinteren Ende angesetzt und sanft zur Mitte hin verblendet. Entscheidend ist dabei der Übergang – er muss weich und nahtlos verlaufen.
5. Einwirkzeit überwachen
Die Farbe sollte je nach Herstellerangabe 5–10 Minuten einwirken. Währenddessen wird kontrolliert, ob der Farbverlauf harmonisch bleibt.
6. Sanftes Entfernen
Mit einem feuchten Wattepad oder Mikrobürstchen wird die Farbe abgetragen – zuerst am vorderen Teil, dann in Richtung des dunkleren Endes. So bleibt der weiche Effekt erhalten.
7. Nachkontrolle & Feinkorrektur
Nach der Färbung wird das Ergebnis überprüft. Kleine Korrekturen können mit einem Brauenstift oder Concealer vorgenommen werden.
Tipps von der MONLIS Schule
Individuelle Farbwahl: Nicht jeder Farbverlauf passt zu jedem Typ. MONLIS Lehrkräfte zeigen, wie Sie je nach Hautunterton und Haarfarbe den passenden Mix finden.
Training macht den Meister: Gradient-Färbung erfordert Übung – die MONLIS Schule bietet praktische Schulungen mit Modellen an.
Kombination mit Laminierung: Der Farbverlauf lässt sich ideal mit einer Brauenlaminierung kombinieren – für perfekte Definition und Haltbarkeit.
Häufige Fehler vermeiden
Zu starke Kontraste: Der Übergang darf nicht zu hart sein – lieber sanft verblenden.
Unpassende Farbtöne: Die Farbe sollte auf natürliche Weise zum Teint passen.
Unpräzises Arbeiten: Besonders im vorderen Bereich muss die Farbe leicht und sauber eingearbeitet werden.
Gradient Brows sind mehr als nur ein Trend – sie sind ein Statement für natürlich aussehende Perfektion. Mit der richtigen Technik, hochwertigem Material und professioneller Anleitung – wie sie die MONLIS Schule in München bietet – gelingt ein atemberaubender Farbverlauf, der jedes Gesicht zum Strahlen bringt.
Ob als Teil der Ausbildung oder als Zusatzmodul für Profis: Gradient-Brow-Färbung ist eine wertvolle Fähigkeit, die sich im Beauty-Alltag mehrfach auszahlt.
Worin unterscheidet sich die Gradient-Färbung von der klassischen Augenbrauenfärbung?
Für wen eignet sich die Gradient-Technik?
Wie lange hält das Ergebnis der Gradient-Färbung und wie pflegt man es?
Kann man die Gradient-Färbung mit anderen Behandlungen kombinieren?
Braucht man Erfahrung, um die Technik der Gradient-Färbung in der MONLIS Schule zu lernen?