Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Augenbrauenvermessung: Wie man Anfang, Bogen und Ende korrekt bestimmt

Die richtige Vermessung der Augenbrauen ist entscheidend für Symmetrie und Ausdruck. MONLIS Schule erklärt, wie man Anfang, Bogen und Ende präzise berechnet

Augenbrauenvermessung: Wie man Anfang, Bogen und Ende korrekt bestimmt
Augenbrauenvermessung: Wie man Anfang, Bogen und Ende korrekt bestimmt
Augenbrauenvermessung: Wie man Anfang, Bogen und Ende korrekt bestimmt
Augenbrauenvermessung: Wie man Anfang, Bogen und Ende korrekt bestimmt

Perfekt geformte Augenbrauen sind mehr als ein Trend – sie bestimmen den gesamten Gesichtsausdruck, öffnen optisch das Auge und sorgen für Harmonie im Gesicht. Dabei kommt es nicht nur auf Farbe und Technik an, sondern vor allem auf die korrekte Vermessung. Der exakte Startpunkt, der höchste Punkt des Bogens (auch "Break Point" genannt) und das Ende der Braue spielen eine zentrale Rolle. In der MONLIS Schule in München, einer führenden Bildungseinrichtung für Beauty-Berufe, wird diese Technik detailliert und praxisorientiert vermittelt.

Warum die Augenbrauenvermessung so wichtig ist

Jedes Gesicht ist einzigartig – und genau deshalb kann es keine Einheitsform für alle geben. Die korrekte Vermessung der Augenbraue dient dazu, die natürliche Gesichtsstruktur zu unterstreichen, Asymmetrien auszugleichen und dem Blick mehr Tiefe und Ausdruck zu verleihen. Eine falsch platzierte Braue kann hingegen das Auge kleiner wirken lassen, den Blick müde erscheinen lassen oder gar die Gesichtszüge „ziehen“.

Die drei Schlüsselpunkte der Braue

1. Anfangspunkt (Start):
Der Beginn der Braue befindet sich idealerweise auf einer Linie, die von der äußeren Nasenflügelkante senkrecht nach oben zur Stirn verläuft. Dieser Punkt sollte nie zu nah an der Nasenwurzel oder zu weit außen liegen – sonst verliert das Gesicht an Klarheit und Proportion.

2. Hochpunkt (Break Point):
Der höchste Punkt des Brauenbogens sollte sich auf einer Linie befinden, die von der Nasenflügelkante durch das äußere Drittel der Pupille verläuft. Dieser Punkt definiert die optische Öffnung des Auges und beeinflusst maßgeblich den Gesichtsausdruck – von natürlich-sanft bis hin zu stark und markant.

3. Endpunkt (Tail):
Das Brauenende liegt auf der Linie von der äußeren Nasenflügelkante durch den äußeren Augenwinkel. Ist das Ende zu kurz, wirkt das Gesicht unausgeglichen; ist es zu lang, kann es das Auge optisch herunterziehen.

Vermessung in der Praxis – mit Faden, Lineal oder digital

In der MONLIS Schule München lernen die Schüler*innen verschiedene Methoden der Brauenvermessung – von der klassischen Fadentechnik über Messinstrumente bis hin zu modernen Apps mit digitaler Analyse. Dabei werden nicht nur theoretische Grundlagen, sondern vor allem der praktische Ablauf Schritt für Schritt trainiert.

Besonderes Augenmerk liegt auf:

  • Kundenkommunikation: Wie erkenne ich die Wünsche der Kundin und kombiniere sie mit ihrer Gesichtsform?

  • Fehlervermeidung: Welche typischen Vermessungsfehler gibt es und wie kann ich sie verhindern?

  • Individualität: Wie passt man eine Form gezielt an runde, ovale, kantige oder asymmetrische Gesichter an?

Der Unterschied macht’s – professionelle vs. amateurhafte Formgebung

Viele Kundinnen kommen mit dem Wunsch nach "natürlichen, aber perfekten" Augenbrauen. Was sie wirklich meinen: eine Form, die wirkt, als wäre sie angeboren – und nicht aufgemalt. Genau das kann nur durch präzise Vermessung und professionelle Technik erreicht werden.

Ein falsch gesetzter Bogen oder ein zu kurzer Brauenbeginn können den Unterschied machen zwischen harmonischer Ausstrahlung und irritierendem Gesamteindruck. Professionelle Brow Artists, wie sie in der MONLIS Schule ausgebildet werden, beherrschen diesen Unterschied.

MONLIS Schule – Ausbildung mit Blick fürs Detail

Unsere Ausbildung zur Brow Stylistin legt großen Wert auf die perfekte Formanalyse. Die Teilnehmer*innen lernen nicht nur, wie man korrekt vermisst, sondern auch, wie man die Form mit Techniken wie Waxing, Fadentechnik, Henna oder Lamination umsetzt. Ziel ist es, individuell abgestimmte, ästhetische und langanhaltende Ergebnisse zu erzielen.