Zu dunkle Augenbrauen nach dem Färben? So hellst du sie sicher auf
Dunkle Brauen nach dem Färben? MONLIS Schule München erklärt, wie du sie sanft aufhellst und den Look wieder harmonisch gestaltest
Ein Augenbrauenstyling kann den gesamten Gesichtsausdruck verändern – im besten Fall positiv, durch mehr Tiefe, Kontur und Charakter. Doch manchmal passiert es: Nach dem Färben wirken die Brauen zu dunkel, zu hart oder passen nicht mehr zur natürlichen Haarfarbe oder dem Hauttyp. Panik ist jedoch fehl am Platz. Mit der richtigen Technik und etwas Feingefühl lässt sich das Ergebnis sicher und schonend korrigieren. An der MONLIS Schule in München, einer der besten Adressen für professionelle Kosmetik-Ausbildung, ist auch dieses Thema fester Bestandteil im Bereich Brow-Design.
Der erste Schritt ist die Analyse: Ist die Farbe insgesamt zu dunkel? Oder nur an bestimmten Stellen – etwa im vorderen Bereich der Braue oder am unteren Rand? Wie stark ist der Kontrast zur Haut und zum Haaransatz? Eine solche Einschätzung ist entscheidend, bevor Maßnahmen zur Aufhellung eingeleitet werden.
Eine schnelle, aber sehr milde Methode ist das Auswaschen mit Reinigungsöl oder mildem Peeling innerhalb der ersten Stunden nach dem Färben. Dabei wird die Farbschicht sanft von der Haut und zum Teil auch vom Haar entfernt. Besonders bei Henna oder Hybridfarben wirkt diese Technik gut, wenn sie früh genug angewendet wird.
Wenn die Farbe bereits tief eingezogen ist oder es sich um ein starkes Oxidationsprodukt handelt, kann eine professionelle Farbkorrektur mit einem Remover notwendig sein. Diese Produkte werden gezielt im Brow-Bereich eingesetzt und dürfen nur von geschultem Personal verwendet werden. Sie enthalten sanfte Lösungsmittel, die die Farbpigmente aus dem Haar lösen, ohne die Haarstruktur zu schädigen.
An der MONLIS Schule München lernen die Schüler:innen den gezielten Einsatz solcher Produkte – inklusive Einwirkzeit, Technik und Nachpflege. Besonders wichtig ist dabei, dass die Augenbraue nicht übermäßig entfärbt oder unregelmäßig aufgehellt wird, da dies zu Flecken und einem ungleichmäßigen Ergebnis führen kann.
Neben chemischen Methoden gibt es auch natürliche Hausmittel, die bei leichter Überfärbung helfen können – etwa Kamillenkompressen, Vitamin-C-Pulver oder sanfte Reinigung mit Mizellenwasser. Diese Techniken sind zwar weniger effektiv bei stark pigmentierten Farben, können aber für eine sanfte Nuancierung ausreichen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kommunikation mit der Kundin. Bei starkem Unwohlsein kann direkt eine Korrektur angeboten werden, in manchen Fällen ist es aber ratsam, die erste Färbung leicht herauswachsen zu lassen und erst dann neu zu modellieren. Die Schüler:innen an der MONLIS Schule lernen, wie man mit Kundinnen empathisch und lösungsorientiert kommuniziert, ohne Unsicherheit zu verstärken.
Besonderes Augenmerk wird auch auf die präventiven Maßnahmen gelegt: Die richtige Farbwahl, das Testen auf kleinen Hautpartien, der Vergleich mit dem Naturton und eine ausführliche Vorbesprechung helfen, unerwünschte Resultate von vornherein zu vermeiden.
In den Kursen zum Brow-Design an der MONLIS Schule wird dieses Wissen praxisnah und fundiert vermittelt. So werden künftige Brow-Stylist:innen befähigt, nicht nur perfekte Ergebnisse zu gestalten, sondern auch bei Fehlfärbungen professionell zu reagieren – sicher, sanft und ästhetisch.