Wimpernwachstum nach Schwangerschaft, Stress und Krankheiten
Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, wie Schwangerschaft, Stress und Krankheiten das Wimpernwachstum beeinflussen und wie Pflege es fördert
Lange, dichte und gesunde Wimpern gelten als Symbol für Attraktivität und Wohlbefinden. Doch nach Phasen großer körperlicher oder emotionaler Belastung – etwa nach einer Schwangerschaft, während Stressphasen oder nach Krankheiten – bemerken viele Frauen, dass ihre Wimpern plötzlich dünner werden, ausfallen oder langsamer nachwachsen.
In der MONLIS Schule München erklären erfahrene Dozentinnen, warum dies geschieht, welche Prozesse im Körper eine Rolle spielen und wie man das natürliche Wimpernwachstum professionell unterstützen kann.
Warum Wimpern nach der Schwangerschaft ausfallen können
Während der Schwangerschaft durchläuft der Körper einer Frau enorme hormonelle Veränderungen. Das Hormon Östrogen steigt an und verlängert die Wachstumsphase der Haare – deshalb wirken sie in dieser Zeit oft voller und gesünder. Nach der Geburt sinkt der Östrogenspiegel jedoch stark, wodurch viele Wimpern gleichzeitig in die Ruhephase übergehen und schließlich ausfallen.
Dieser Prozess ist völlig normal und wird als postpartales Telogen-Effluvium bezeichnet. Bei den meisten Frauen regenerieren sich die Wimpern innerhalb weniger Monate wieder. Doch falsche Pflege, Schlafmangel und Stress im Alltag mit einem Neugeborenen können den Erholungsprozess verzögern.
In den Schulungen der MONLIS Schule München lernen angehende Lash-Stylistinnen, wie sie solche Veränderungen erkennen und sanfte Pflegeroutinen oder stärkende Behandlungen empfehlen können.
Wie Stress das Wimpernwachstum beeinflusst
Dauerhafter Stress zählt zu den häufigsten Ursachen für Wimpernausfall. Unter psychischer oder körperlicher Belastung schüttet der Körper vermehrt Kortisol aus – ein Hormon, das die Durchblutung der Haarfollikel einschränken kann. Das führt dazu, dass die Wurzeln weniger Sauerstoff und Nährstoffe erhalten, wodurch die Wimpern brüchig und schwach werden.
Zudem kann Stress das Immunsystem und den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen, was wiederum den natürlichen Wachstumszyklus stört.
In der MONLIS Schule München wird besonderer Wert darauf gelegt, die physiologischen Grundlagen des Haarwachstums zu verstehen. Die Schüler*innen lernen, wie äußere und innere Faktoren – von Ernährung über Pflege bis zu Lebensstil – das Erscheinungsbild der Wimpern beeinflussen.
Krankheiten und Medikamente als Wachstumsfaktoren
Auch bestimmte Krankheiten oder Medikamente können das Wimpernwachstum beeinträchtigen. Dazu gehören:
Hormonelle Störungen, etwa Schilddrüsenprobleme oder Eisenmangel
Infektionskrankheiten, die den Stoffwechsel belasten
Autoimmunerkrankungen, bei denen der Körper eigene Haarfollikel angreift
Medikamente, z. B. Antibiotika, Antidepressiva oder Chemotherapie
In diesen Fällen ist es wichtig, zunächst die Ursache medizinisch abzuklären, bevor kosmetische Maßnahmen ergriffen werden. Professionelle Lash-Stylistinnen, wie sie an der MONLIS Schule München ausgebildet werden, wissen, wann Vorsicht geboten ist und wann pflegende Anwendungen unbedenklich sind.
Wege zur natürlichen Regeneration der Wimpern
Die gute Nachricht: In den meisten Fällen wachsen Wimpern nach Belastungen wieder vollständig nach – vorausgesetzt, sie werden richtig gepflegt.
Empfohlene Maßnahmen zur Regeneration:
Sanfte Reinigung: Vermeidung aggressiver Produkte oder öliger Entferner, die Wimpern schwächen.
Pflegende Seren: Verwendung von nährenden Wimpernseren mit Peptiden, Biotin oder Panthenol.
Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit Eisen, Zink und Vitaminen stärkt die Haarfollikel.
Schonende Behandlungen: Kein zu häufiges Wimpernlifting oder Extensions während der Regenerationsphase.
Ruhe und Entspannung: Stressabbau durch Schlaf, Bewegung und mentale Balance unterstützt auch das Haarwachstum.
An der MONLIS Schule München wird nicht nur kosmetische Technik vermittelt, sondern auch fundiertes Wissen über Haut, Haare und Wachstumszyklen. So lernen Schüler*innen, Kundinnen individuell zu beraten und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Professionelle Unterstützung durch Lash-Experten
In den Schulungsprogrammen der MONLIS Schule München erfahren die Teilnehmer*innen, wie man geschädigte Wimpern richtig analysiert und regenerierende Behandlungen anwendet. Dazu gehören:
Keratin-Liftings zur Stärkung der Struktur
Pflegeserum-Behandlungen zur Förderung des Wachstums
Lash Spa-Techniken für tiefenreine und gesunde Wimpern
Diese Kombination aus Pflege, Wissen und Technik macht die Ausbildung an der MONLIS Schule einzigartig in München – und bereitet die Teilnehmer*innen optimal auf die Praxis im Beauty-Bereich vor.
Das Wimpernwachstum nach Schwangerschaft, Stress oder Krankheit hängt von vielen inneren Prozessen ab – hormonellen Schwankungen, Nährstoffversorgung und allgemeinem Lebensstil. Mit der richtigen Pflege und professioneller Beratung lassen sich jedoch hervorragende Ergebnisse erzielen.
In der MONLIS Schule München lernen angehende Kosmetiker*innen, diese Zusammenhänge zu verstehen und gezielte Behandlungen anzuwenden, um jeder Kundin zu gesunden, dichten und strahlenden Wimpern zu verhelfen.
MONLIS Schule München – Ihr Partner für professionelle Aus- und Weiterbildung im Bereich Wimpern, Augenbrauen, Maniküre und Pediküre.
Warum fallen Wimpern nach der Schwangerschaft aus?
Wie beeinflusst Stress das Wimpernwachstum?
Können Krankheiten oder Medikamente Wimpernverlust verursachen?
Wie kann man das Wimpernwachstum nach Stress oder Krankheit unterstützen?
Wie bildet die MONLIS Schule Fachkräfte im Bereich Wimpernpflege aus?

