Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Feilen ohne Staub: So vermeiden Sie Staubansammlungen beim Nagelfeilen

Erfahren Sie bei der MONLIS Schule in München, wie Sie bei der Nagelmodellage Staubansammlungen vermeiden – mit Profi-Tipps zu Technik, Hygiene und Absaugung

Feilen ohne Staub: So vermeiden Sie Staubansammlungen beim Nagelfeilen
Feilen ohne Staub: So vermeiden Sie Staubansammlungen beim Nagelfeilen
Feilen ohne Staub: So vermeiden Sie Staubansammlungen beim Nagelfeilen
Feilen ohne Staub: So vermeiden Sie Staubansammlungen beim Nagelfeilen

Das Feilen der Nägel ist ein zentraler Schritt in der Maniküre und Nagelmodellage – egal ob bei der Naturnagelverstärkung, beim Entfernen von Altmaterial oder beim Formen künstlicher Nägel. Dabei entsteht jedoch feiner Feilstaub, der nicht nur die Arbeitsumgebung verschmutzt, sondern auch die Gesundheit der Nageldesigner:innen und Kund:innen beeinträchtigen kann.

In der MONLIS Schule für Maniküre und Pediküre in München vermitteln wir umfassendes Wissen über staubfreies Arbeiten, effektive Absaugtechnik und hygienisches Verhalten während der Modellage. Diese Praxis schützt nicht nur die Gesundheit, sondern sorgt auch für ein professionelles Erscheinungsbild im Studio.

Warum ist Staub beim Feilen ein Problem?

Beim Feilen – insbesondere bei der Verwendung von elektrischen Fräsern – entstehen feine Partikel aus Gel, Acryl, Poliermitteln oder Nagelhaut. Diese Mikropartikel verteilen sich schnell in der Luft, lagern sich auf Möbeln, Geräten und Werkzeugen ab und werden sogar eingeatmet.

Mögliche Folgen:

  • Gesundheitsrisiken (Atemwege, Augenreizungen, Allergien)

  • Unsauberes Studio – schlechter Eindruck für Kund:innen

  • Verunreinigung der Werkzeuge und Produkte

  • Höherer Reinigungsaufwand und Zeitverlust

Ein professioneller Arbeitsplatz ist nicht nur optisch sauber, sondern frei von unnötiger Belastung durch Staub. Das erfordert gezielte Maßnahmen – und genau diese lehren wir bei MONLIS.

Die wichtigsten Maßnahmen zur Staubvermeidung

1. Professionelle Staubabsaugung verwenden

Ein leistungsstarkes Tisch- oder Handstück-Absaugsystem ist die Grundlage für staubfreies Arbeiten. Es sollte:

  • mindestens 300–400 m³/h Luftleistung haben

  • regelmäßig gereinigt und gewartet werden

  • möglichst leise und ergonomisch sein

In der MONLIS Schule zeigen wir, wie man Geräte richtig einsetzt und worauf beim Kauf zu achten ist.

2. Feiltechnik optimieren

Nicht nur das Gerät, auch die Technik beeinflusst die Staubentwicklung:

  • Mit leichtem Druck arbeiten – zu starker Druck erzeugt mehr Staub

  • In eine Richtung feilen, nicht wild hin und her

  • Den Fräser auf die richtige Drehzahl einstellen (nicht zu langsam!)

  • Möglichst mit staubbindenden Bits arbeiten (z. B. Keramik)

3. Arbeitsplatz richtig organisieren

Eine gute Organisation hilft, Staub zu kontrollieren:

  • Nur das Notwendige auf dem Tisch haben

  • Werkzeuge abdecken, wenn sie nicht genutzt werden

  • Handschuhe, Mundschutz und bei Bedarf Schutzbrille tragen

  • Oberflächen regelmäßig mit feuchten Tüchern reinigen

4. Kund:innen schützen

Auch Kundinnen sollten nicht direkt dem Staub ausgesetzt sein:

  • Armposition so ausrichten, dass Staub nach unten fällt

  • Einweg-Unterlagen verwenden und nach jeder Kundin wechseln

  • Gesicht möglichst vom Feilbereich fernhalte

Hygiene und Verantwortung in der Ausbildung

An der MONLIS Schule legen wir großen Wert darauf, Hygiene von Anfang an zu lehren. Staubvermeidung ist ein aktiver Beitrag zur Gesundheit aller im Studio. Unsere Schulungsinhalte umfassen:

  • Richtige Gerätewahl und Wartung

  • Reinigung und Desinfektion des Arbeitsplatzes

  • Ergonomisches Arbeiten zur Staubreduzierung

  • Umgang mit sensiblen Kunden (Allergien, Asthma etc.)

Unsere Absolvent:innen verlassen die Schule nicht nur mit Fachwissen zur Nagelmodellage, sondern auch mit einem sicheren Hygienebewusstsein – ganz im Sinne der modernen Beautybranche.

Die Reduktion von Feilstaub ist kein „Extra“, sondern ein wesentlicher Bestandteil eines hochwertigen Services. Wer seinen Arbeitsplatz sauber hält und auf professionelle Staubabsaugung achtet, schützt nicht nur sich selbst, sondern zeigt auch Respekt gegenüber der Kundschaft.

In der MONLIS Schule in München vermitteln wir dieses Bewusstsein von der ersten Unterrichtseinheit an – für eine saubere, sichere und moderne Beauty-Ausbildung.

Warum ist Feilstaub bei der Nagelmodellage gefährlich?

Welche Staubabsaugung ist für ein Nagelstudio am besten geeignet?

Kann man mit der richtigen Feiltechnik die Staubmenge reduzieren?

Wie oft sollte man die Absaugung und den Arbeitsplatz reinigen?

Wie schützt man Kund:innen während der Behandlung vor Staub?