Nagelform nach dem Auftragen feilen – erlaubt oder nicht?
Erfahren Sie an der MONLIS Schule in München, ob das Feilen nach dem Auftrag sinnvoll ist – mit Tipps für beste Ergebnisse
In der Welt der professionellen Maniküre kommt es nicht nur auf die Farbwahl oder das Design an – auch die perfekte Form der Nägel spielt eine entscheidende Rolle. Eine häufig diskutierte Frage unter angehenden Nageldesignern und selbst erfahrenen Profis lautet: Darf oder sollte man die Nägel nach dem Auftragen von Gel oder Lack noch nachfeilen? Die Antwort darauf ist nicht pauschal, denn sie hängt von mehreren Faktoren ab. In diesem Artikel der MONLIS Schule in München beleuchten wir die Gründe, Risiken und Situationen, in denen das Nachfeilen Sinn macht – oder besser vermieden werden sollte.
Warum ist die Nagelform so wichtig?
Die Form der Nägel beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Haltbarkeit des Materials und das Wohlbefinden der Kundin. Ein harmonisches, sauberes Nagelbild trägt zur Gesamtwirkung der Maniküre bei und unterstreicht den Stil der Trägerin. Bereits kleinste Asymmetrien oder Ecken, die nicht exakt gefeilt sind, können das Ergebnis unprofessionell wirken lassen.
Wann wird nach dem Auftragen gefeilt?
Grundsätzlich sollte die Nagelform vor dem Auftragen von Gel, Acryl oder Shellac exakt gefeilt werden. Doch es gibt Ausnahmen, in denen ein vorsichtiges Nachfeilen nach dem Finish sinnvoll oder notwendig sein kann:
Korrektur der Form nach dem Aushärten:
Nach dem Aushärten kann es vorkommen, dass das Material leicht „ausläuft“ oder die Form unsauber erscheint. In diesem Fall kann leichtes Nachfeilen helfen, wieder eine präzise Linie zu schaffen.Ungewollte Überstände oder Kanten:
Besonders bei dickviskosen Gelen oder beim Auftrag nah an die Haut kann es sein, dass sich kleine Kanten bilden, die unschön aussehen oder sogar stören. Hier kann vorsichtiges Nachfeilen glätten.Feinkorrektur nach dem Versiegeln:
Manche Profis bevorzugen es, die endgültige Form nach dem Versiegeln zu definieren, insbesondere bei eckigen Formen wie Square oder Ballerina, die absolute Präzision erfordern.
Risiken des Nachfeilens nach dem Auftragen
So sinnvoll das Nachfeilen in Einzelfällen sein kann – es bringt auch Risiken mit sich:
Verlust der Versiegelungsschicht:
Wird nach dem Versiegeln gefeilt, kann die Schutzschicht beschädigt werden, was zu vorzeitigem Abplatzen, Rissen oder Liftings führen kann.Optische Mängel:
Unachtsames Feilen kann Kratzer oder matte Stellen auf der Oberfläche hinterlassen. Das beeinträchtigt nicht nur das Aussehen, sondern auch die Haltbarkeit.Fehlende Hygiene:
Wird nach dem Finish gefeilt, können durch das Feilstaub Mikrorisse entstehen, die Angriffsfläche für Bakterien und Pilze bieten.
Wie richtig nachfeilen?
An der MONLIS Schule in München lernen unsere Schülerinnen und Schüler die richtigen Techniken, um auch nach dem Finish professionell zu arbeiten – falls es notwendig ist:
Verwenden Sie ausschließlich feinkörnige Feilen (ab 180 Grit aufwärts).
Arbeiten Sie mit leichtem Druck und kontrollierten Bewegungen.
Vermeiden Sie Kontakt mit der Modellage-Oberfläche – feilen Sie ausschließlich an der Kante.
Abschließend sollte die feilgeformte Stelle mit einem Top Coat oder Versiegler nachbehandelt werden, um die Schutzschicht wiederherzustellen.
Alternative Techniken zur Nachkorrektur
Wenn die Form nach dem Auftragen nicht zufriedenstellend ist, gibt es Alternativen zum Nachfeilen:
Verwendung von Schablonen oder Pinch-Techniken für präzise Modellage.
Mehrstufiges Feilen vor dem Auftragen, inklusive Buffer-Einsatz.
Training der Applikationstechnik, um den Materialfluss besser zu kontrollieren.
Diese und weitere Methoden werden an der MONLIS Schule praxisnah unterrichtet, sodass unsere Absolventinnen optimal vorbereitet sind, um auch anspruchsvolle Kundenwünsche professionell umzusetzen.
Das Feilen der Nagelform nach dem Auftragen von Material sollte keine Standardpraxis sein, sondern eine gezielte Korrekturmaßnahme bei konkretem Bedarf. Bei unsachgemäßer Anwendung kann es die Qualität der Maniküre erheblich beeinträchtigen. Wer jedoch professionell geschult ist – wie an der MONLIS Schule – weiß, wann und wie es sicher und effektiv eingesetzt werden kann. So bleibt das Endergebnis ästhetisch, haltbar und hygienisch.
Sie möchten mehr über moderne Manikürtechniken erfahren oder eine fundierte Ausbildung im Bereich Nageldesign beginnen?
Besuchen Sie unsere MONLIS Schule in München und lassen Sie sich professionell ausbilden – für Ihren erfolgreichen Start in die Beauty-Branche!
Darf man die Nägel nach dem Auftragen von Gel oder Lack feilen?
Welche Feilen eignen sich für das Nachfeilen?
Was sind die Risiken beim Feilen nach dem Top Coat?
Was tun, wenn die Form nach dem Aushärten ungleichmäßig ist?
Wie pflege ich meine Nägel nach dem Nachfeilen?