Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Grundlagen der Arbeit mit Henna: Anwendung und Pflege

Lernen Sie die Grundlagen der Henna-Anwendung und Pflege. MONLIS Schule zeigt Ihnen professionelle Techniken für perfekte, langanhaltende Ergebnisse

Grundlagen der Arbeit mit Henna: Anwendung und Pflege
Grundlagen der Arbeit mit Henna: Anwendung und Pflege
Grundlagen der Arbeit mit Henna: Anwendung und Pflege
Grundlagen der Arbeit mit Henna: Anwendung und Pflege

Henna ist eine der ältesten natürlichen Färbemethoden und wird heute in der Beauty-Branche für Augenbrauen, Wimpern sowie Nageldesign immer beliebter. Seine pflanzliche Zusammensetzung macht es zu einer sanften und hautfreundlichen Alternative zu chemischen Farbstoffen. Doch um professionelle und langanhaltende Ergebnisse zu erzielen, ist die richtige Anwendung und Pflege essenziell.

An der MONLIS Schule in München lehren wir angehende Beauty-Experten die Kunst der Henna-Anwendung mit präzisen Techniken und bewährten Methoden. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Grundlagen zur Arbeit mit Henna: von der Vorbereitung über das Auftragen bis zur richtigen Pflege.

1. Was ist Henna und warum ist es so beliebt?

Henna wird aus den getrockneten Blättern der Pflanze Lawsonia inermis gewonnen. Diese Pflanze enthält den natürlichen Farbstoff Lawson, der sich mit Keratin verbindet und eine langanhaltende Färbung ermöglicht.

Die Vorteile von Henna in der Beauty-Branche:
Natürliche Inhaltsstoffe: Keine synthetischen Chemikalien oder Ammoniak, schonend für Haut und Haare.
Langanhaltende Ergebnisse: Hält je nach Hauttyp und Pflege bis zu 6 Wochen.
Pflegende Wirkung: Stärkt die Haarstruktur, macht Augenbrauen und Wimpern dichter und gesünder.
Individuelle Farbgestaltung: Kann mit anderen natürlichen Farbstoffen kombiniert werden, um verschiedene Farbnuancen zu erzielen.

Henna eignet sich besonders gut für Augenbrauenstyling, da es nicht nur die Haare färbt, sondern auch die Haut darunter, was für einen volleren und definierteren Look sorgt.

2. Vorbereitung: Der Schlüssel zu einem perfekten Ergebnis

Die richtige Vorbereitung ist entscheidend, um ein gleichmäßiges und langanhaltendes Farbergebnis zu erreichen.

  • Hautreinigung: Vor dem Auftragen von Henna muss die Haut von Make-up, Öl und Schmutz befreit werden. Ein mildes Peeling kann helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haltbarkeit der Farbe zu verlängern.

  • Formgebung der Augenbrauen: Bevor Henna aufgetragen wird, sollten die Augenbrauen in die gewünschte Form gebracht werden. Dies kann durch Zupfen, Wachsen oder Fadentechnik erfolgen.

  • Hautverträglichkeitstest: Da Henna ein Naturprodukt ist, kann es bei empfindlicher Haut zu allergischen Reaktionen kommen. Ein Patch-Test sollte 24 Stunden vor der Anwendung durchgeführt werden.

3. Die richtige Technik beim Auftragen von Henna

Henna sollte präzise und gleichmäßig aufgetragen werden, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

Die richtige Konsistenz: Henna sollte die Konsistenz einer dicken Creme haben – nicht zu flüssig, aber auch nicht zu trocken.
Schichtweise auftragen: Arbeiten Sie in mehreren dünnen Schichten, um eine gleichmäßige Farbverteilung zu gewährleisten.
Korrekte Einwirkzeit: Je nach gewünschter Farbintensität beträgt die Einwirkzeit zwischen 10 und 30 Minuten.
Saubere Ränder: Verwenden Sie einen feinen Pinsel und entfernen Sie überschüssige Farbe sofort mit einem Wattestäbchen oder Korrekturstift.

Tipp: Um ein intensiveres Ergebnis zu erzielen, kann Henna nach dem ersten Auftrag in mehreren Schichten aufgetragen werden.

4. Nachbehandlung und Pflege für langanhaltende Ergebnisse

Damit das Henna-Ergebnis lange hält, ist die richtige Nachpflege wichtig:

  • Kein Wasser für die ersten 24 Stunden: Kontakt mit Wasser kann die Farbintensität abschwächen.

  • Vermeidung von ölhaltigen Produkten: Öle und Cremes können das Henna schneller verblassen lassen.

  • Regelmäßige Pflege: Feuchtigkeitsspendende Seren für Augenbrauen und Wimpern helfen, die Haarstruktur zu stärken und die Farbe länger zu erhalten.

  • Sanfte Reinigung: Aggressive Reinigungsmittel oder Peelings sollten im Bereich der gefärbten Haut vermieden werden.

5. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Auch erfahrene Profis können Fehler machen. Hier sind einige häufige Probleme und deren Lösungen:

Unregelmäßige Farbe → Henna vor der Anwendung gut anrühren und schichtweise auftragen.
Zu dunkle oder zu helle Augenbrauen → Die Einwirkzeit anpassen und vorherige Farbergebnisse dokumentieren.
Flecken auf der Haut → Sofort mit einem feuchten Wattestäbchen korrigieren oder spezielle Henna-Entferner nutzen.
Ungleiche Form → Die Augenbrauenform vor dem Färben genau vermessen und vorzeichnen.

6. Perfektionieren Sie Ihre Technik mit MONLIS Schule

Die Arbeit mit Henna erfordert Geduld, Übung und das Wissen über die richtige Anwendung. An der MONLIS Schule in München vermitteln wir unseren Schülern fundierte Techniken für professionelle und langanhaltende Henna-Ergebnisse.

Unsere Kurse beinhalten:
✔ Theoretische Grundlagen zur Farblehre und Henna-Zusammensetzung
✔ Praktisches Training unter Anleitung erfahrener Dozenten
✔ Tipps für die richtige Formgebung und Farbgestaltung

Möchten Sie Ihre Fähigkeiten in der Henna-Anwendung perfektionieren? Dann melden Sie sich für eine Schulung an der MONLIS Schule an und lernen Sie von den besten Experten der Beauty-Branche!

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und beherrschen Sie die Kunst der Henna-Anwendung mit MONLIS Schule!