Kleberkontrolle beim Wimpernverlängern: Richtig dosieren lernen
Lernen Sie an der MONLIS Schule in München, wie Sie die Klebermenge beim Wimpernverlängern optimal dosieren – für sichere, haltbare und präzise Resultate
In der Welt der professionellen Wimpernverlängerung zählt Präzision zu den wichtigsten Fähigkeiten. Ein zentraler Aspekt dabei ist die richtige Dosierung des Wimpernklebers. Zu viel Kleber kann zu Verklumpungen führen und die Naturwimper schädigen. Zu wenig Kleber wiederum reduziert die Haltbarkeit der Verlängerung. Die MONLIS Schule in München vermittelt angehenden Lash-Stylist:innen das notwendige Wissen und praktische Können, um den Kleber gezielt, sparsam und effektiv einzusetzen.
Warum die Klebermenge entscheidend ist
Der Wimpernkleber ist ein hochwirksames Produkt, das bei falscher Anwendung schnell zu unerwünschten Ergebnissen führen kann. Zu große Mengen verursachen sichtbare Tropfen, führen zur Verklebung mehrerer Wimpern und erhöhen das Risiko von Hautkontakt und Allergien. Die MONLIS Schule zeigt auf, wie Sie als professionelle:r Stylist:in verantwortungsvoll mit Klebstoff umgehen und gleichzeitig perfekte, saubere Ergebnisse erzielen.
Das richtige Werkzeug für die Kleberdosierung
Der erste Schritt zur perfekten Dosierung beginnt mit dem passenden Werkzeug. Die MONLIS Schule empfiehlt den Einsatz von speziellen Kleberpaletten, Mikrobrushes und präzise geformten Pinzetten. Diese Tools ermöglichen eine optimale Aufnahme des Klebers und verhindern ein Überladen der Kunstwimper.
Darüber hinaus wird im Kurs erklärt, welche Kleber sich je nach Technik, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit eignen. Denn nicht jeder Kleber verhält sich gleich – gerade Anfänger:innen profitieren von den Tipps erfahrener Ausbilder:innen bei MONLIS.
Techniktraining: Weniger ist mehr
In den Praxisphasen der Schulung üben die Teilnehmer:innen mit Echtmodellen und lernen dabei Schritt für Schritt, wie viel Kleber notwendig ist – und wann es zu viel ist. Anhand realer Szenarien erkennen sie typische Fehler und lernen, diese zu vermeiden.
Das Training beinhaltet:
den optimalen Winkel beim Eintauchen der Wimper in den Kleber
das richtige Abstreifen des Überschusses an der Kleberfläche
das Erkennen der idealen Kleberkonsistenz
die genaue Applikation auf der Naturwimper
Fehlerquellen und wie man sie vermeidet
Die häufigsten Fehler bei der Kleberverwendung sind:
Kleber direkt aus der Flasche zu entnehmen
zu lange Kontaktzeit mit der Luft
übermäßige Schichtenbildung
Verunreinigungen durch Staub oder Make-up-Reste
Im Rahmen der Schulung an der MONLIS Schule wird jeder dieser Punkte detailliert besprochen. Teilnehmende erhalten klare Anleitungen und individuelles Feedback, damit sie die Kontrolle über ihre Technik erlangen.
Sicherheit steht an erster Stelle
Neben der Technik legt die MONLIS Schule besonderen Wert auf Hygiene und Sicherheit. Die richtige Klebermenge trägt nicht nur zu einem ästhetischen Ergebnis bei, sondern schützt auch die Gesundheit der Kund:innen. Zu viel Kleber kann Dämpfe freisetzen, die die Augen reizen oder allergische Reaktionen hervorrufen. Deshalb wird im Unterricht auch der richtige Umgang mit sensiblen Kund:innen und die Auswahl hypoallergener Kleber thematisiert.
Unterstützung durch erfahrene Trainer:innen
Das Team der MONLIS Schule besteht aus professionellen Ausbilder:innen mit jahrelanger Erfahrung in der Beautybranche. Sie begleiten die Schüler:innen auf ihrem Weg zur Perfektion und geben wertvolle Einblicke in die Praxis. Das Lernen in kleinen Gruppen sorgt für eine individuelle Betreuung und maximale Lerneffizienz.
Wer sich im Bereich Wimpernverlängerung weiterbilden oder seine Technik perfektionieren möchte, findet in der MONLIS Schule in München die ideale Anlaufstelle. Die gezielte Kontrolle der Klebermenge ist ein zentrales Element für langfristig schöne und sichere Ergebnisse – und ein absolutes Muss für alle, die als professionelle Lash-Stylist:innen erfolgreich arbeiten wollen.