Hormonelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Nägel
In der MONLIS Schule München erfahren Sie, wie hormonelle Veränderungen Nägel beeinflussen und wie richtige Pflege ihr Aussehen und Wachstum unterstützt
Der Zustand unserer Nägel spiegelt oft den allgemeinen Gesundheitszustand wider. Besonders sensibel reagieren sie auf hormonelle Veränderungen, die im Laufe des Lebens auftreten – sei es in der Pubertät, während der Schwangerschaft, in stressigen Phasen oder in den Wechseljahren. In der MONLIS Schule München lernen angehende Nageldesigner, wie man diese Veränderungen erkennt und mit der richtigen Pflege darauf reagiert.
Wie Hormone das Nagelwachstum beeinflussen
Hormone steuern viele Prozesse im Körper, darunter auch die Aktivität der Nagelmatrix. Wenn sich der Hormonspiegel ändert, kann dies folgende Auswirkungen haben:
Beschleunigtes Wachstum – oft in der Schwangerschaft oder bei erhöhtem Östrogenspiegel.
Verlangsamtes Wachstum – während der Wechseljahre oder bei hormonellen Dysbalancen.
Veränderungen der Struktur – Nägel können brüchiger, weicher oder rilliger werden.
Verfärbungen – manchmal werden die Nägel blasser oder verlieren ihren natürlichen Glanz.
Die Schüler der MONLIS Schule München lernen, diese Anzeichen zu deuten und die passende Pflege zu empfehlen.
Typische hormonelle Phasen und ihre Effekte
Pubertät – Hormonschwankungen können das Nagelwachstum beschleunigen, aber auch zu vermehrtem Fettfilm und ungleichmäßiger Struktur führen.
Schwangerschaft – Nägel wachsen oft schneller und werden fester, benötigen aber intensive Pflege, um nicht spröde zu werden.
Stillzeit – durch Nährstoffverbrauch können Nägel dünner werden.
Wechseljahre – sinkender Östrogenspiegel macht die Nägel häufig trockener und brüchiger.
Stress und Hormonstörungen – können zu Rillen, weißen Flecken oder verlangsamtem Wachstum führen.
Professionelle Empfehlungen zur Nagelpflege
Die richtige Pflege kann hormonelle Schwankungen nicht stoppen, aber ihre sichtbaren Folgen ausgleichen:
Regelmäßige Feuchtigkeitspflege – Nagelöle und Cremes helfen, die Elastizität zu bewahren.
Sanftes Feilen – verhindert zusätzliches Brechen der Nägel.
Schutz vor Chemikalien – Handschuhe beim Putzen oder Geschirrspülen tragen.
Massage und Pflege der Nagelhaut – fördern die Durchblutung und das Wachstum.
Ausgewogene Ernährung – besonders wichtig sind Eiweiß, Zink, Biotin und Eisen.
Diese Empfehlungen werden in der Ausbildung der MONLIS Schule München praxisnah vermittelt, damit zukünftige Profis ihre Kunden kompetent beraten können.
Bedeutung der Beratung in der Praxis
Viele Kunden wissen nicht, dass hormonelle Veränderungen der Grund für ihre Nagelprobleme sein können. Professionelle Nageldesigner, die an der MONLIS Schule München ausgebildet werden, können:
Veränderungen erkennen,
Pflegestrategien entwickeln,
über schonende Maniküre-Techniken informieren,
langfristige Empfehlungen geben, um die Nagelgesundheit zu stabilisieren.
Hormonelle Veränderungen gehören zum natürlichen Lebensprozess, wirken sich jedoch sichtbar auf die Nägel aus. Von schnellerem Wachstum bis zu Brüchigkeit – all diese Zeichen sind ein Signal, dass der Körper Unterstützung braucht.
In der MONLIS Schule München lernen die Schüler, diese Signale richtig zu deuten und professionell darauf zu reagieren. So können sie nicht nur schöne, sondern auch gesunde Nägel gestalten und ihren Kunden wertvolle Tipps für die tägliche Pflege geben.
Wie beeinflussen Hormone das Wachstum und den Zustand der Nägel?
Warum wachsen die Nägel während der Schwangerschaft schneller?
Warum werden die Nägel in den Wechseljahren trockener und brüchiger?
Wie wirkt sich Stress auf die Nägel aus?
Wie sollte man die Nägel bei hormonellen Veränderungen pflegen?