Brow-Trends im Wandel: Formen und Farben der letzten 20 Jahre
Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, wie sich die Trends bei Form und Farbe der Augenbrauen in den letzten 20 Jahren verändert haben
Augenbrauen sind weit mehr als nur ein Detail im Gesicht – sie formen unseren Ausdruck, unterstreichen Emotionen und bestimmen maßgeblich, wie harmonisch unser Gesicht wirkt. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich die Trends rund um die Form und Farbe von Augenbrauen stark verändert. In der MONLIS Schule in München, einer führenden Beauty-Akademie, analysieren wir diese Entwicklungen und bereiten unsere Schüler:innen darauf vor, zeitlose und moderne Styles perfekt umzusetzen.
Die frühen 2000er: Dünne und stark gezupfte Brauen
Zu Beginn der 2000er Jahre waren extrem dünne, stark gezupfte Augenbrauen der absolute Trend. Stars wie Christina Aguilera oder Gwen Stefani machten diesen Look populär. Der Fokus lag auf einer klar definierten, beinahe minimalistischen Linie. Diese Brauenform galt damals als elegant und feminin. Doch für viele Kund:innen bedeutete das ständige Zupfen eine starke Belastung der Haarwurzeln, wodurch die Brauen später oft spärlicher nachwuchsen.
Die 2010er: Breitere, betonte und „Instagram-Brows“
Ab 2010 änderte sich der Look radikal. Unter dem Einfluss von Prominenten wie Kim Kardashian oder Cara Delevingne wurden volle, kräftig betonte Augenbrauen zum Must-have. In dieser Ära entstanden die berühmten „Instagram-Brows“ – akkurate, kantige Brauen mit perfekt gezeichneten Kanten und einem oft helleren Brauenanfang. Make-up-Produkte wie Brauenpuder, -pomaden und -gele erlebten einen Boom.
In der MONLIS Schule vermitteln wir, wie man solch definierte Formen modelliert, ohne dass sie künstlich wirken.
Die Mitte der 2010er: Microblading und Semi-Permanent-Trends
Mit der wachsenden Nachfrage nach langanhaltenden Ergebnissen etablierte sich ab 2014 das Microblading. Diese Technik ermöglicht eine feine, haarähnliche Zeichnung, die natürliche Brauen optisch auffüllt. Auch Ombré- und Pudertechniken kamen auf – ein Trend, der bis heute anhält. Die MONLIS Schule zeigt, wie man diese Methoden mit klassischem Brow-Styling kombiniert, um natürliche und dennoch perfekt geformte Ergebnisse zu erzielen.
Die 2020er: Natürlichkeit und Individualität
Seit 2020 ist der Trend wieder klar in Richtung Natürlichkeit gerückt. Statt perfekt symmetrischer und stark betonter Brauen sind heute natürliche Formen gefragt, die den individuellen Gesichtszügen schmeicheln. Brow-Lifting und -Lamination sind die neuen Favoriten: Die Haare werden nach oben gebürstet und fixiert, um einen vollen, „fluffy“ Look zu erzeugen. Auch sanfte Tönungen in Braunnuancen und aschigen Farben haben die früheren harten Schwarz- und Dunkelbrauntöne abgelöst.
In der MONLIS Schule in München lehren wir, wie man Trends wie das Brow-Lifting professionell anwendet, ohne die natürliche Haarstruktur zu schädigen.
Farben im Wandel: Von Dunkelbraun zu weichen, natürlichen Nuancen
Während früher dunkle und harte Farben wie Schwarz oder tiefes Braun beliebt waren, dominieren heute natürliche, typgerechte Nuancen. Blonde oder rötliche Untertöne werden bewusst eingesetzt, um den Brauen mehr Lebendigkeit zu verleihen. Moderne Farbtöne werden an die Haarfarbe und den Hautton angepasst – ein Konzept, das in der MONLIS Schule intensiv trainiert wird.
Was bedeutet dieser Wandel für angehende Browstylist:innen?
Der Blick auf die letzten 20 Jahre zeigt, dass Trends schnell wechseln, aber Fachwissen und Technik bleiben. Wer als Browstylist:in erfolgreich sein möchte, muss sowohl klassische als auch moderne Formen beherrschen. In der MONLIS Schule München legen wir Wert darauf, dass unsere Schüler:innen lernen, Trends zu verstehen und individuell umzusetzen, anstatt starr einem Look zu folgen.
Von hauchdünnen Linien bis zu natürlich vollen Brauen – die Mode verändert sich, doch das Know-how eines professionellen Browstylisten ist zeitlos. Wer heute in die Beauty-Branche einsteigen will, braucht fundierte Kenntnisse, ein Gespür für Ästhetik und die Fähigkeit, Looks an den jeweiligen Typ anzupassen. Die MONLIS Schule München bietet praxisnahe Kurse, die genau dieses Wissen vermitteln und auf eine erfolgreiche Karriere vorbereiten.
Warum ist es für angehende Brow-Stylist:innen wichtig, die Geschichte der Brow-Trends zu kennen?
Welche Brow-Techniken sind heute besonders gefragt?
Sollte man die Farbe der Augenbrauen nach dem Trend oder individuell wählen?
Wie hat sich das Schönheitsideal in Bezug auf die Brauenform verändert?м
Wie bleibt man als Browstylist:in relevant, wenn sich die Trends ständig ändern?