Wimpern korrekt analysieren: Vor der Behandlung richtig beurteilen
Lernen Sie an der MONLIS Schule München, wie Sie natürliche Wimpern vor der Behandlung sicher analysieren – für langlebige und schöne Ergebnisse
Der Erfolg einer professionellen Wimpernverlängerung oder eines Lash-Liftings beruht nicht nur auf Technik – entscheidend ist eine gründliche Analyse des natürlichen Wimpernbestands vor der Behandlung. Nur wer Dichte, Länge, Stärke, Wachstumsrichtung und Gesundheit der Wimpern kennt, kann sicher und schonend arbeiten. An der MONLIS Schule für Maniküre, Pediküre und Beauty in München lehren wir diesen wichtigen ersten Schritt – essenziell für langanhaltende, ästhetische und gesunde Ergebnisse.
1. Warum die Wimpernanalyse unverzichtbar ist
Ohne umfassende Wimpern-Diagnose drohen:
Überlastung und Bruch der eigenen Wimpern
Kurzfristige Haltbarkeit von Extensions
Unästhetische Designs, die zur Augenform nicht passen
Gesundheitliche Folgen wie Reizungen oder allergische Reaktionen
An der MONLIS Schule zeigen wir: Nur wer die natürliche Ausgangslage versteht, kann individuell beraten und das passende Behandlungskonzept erstellen.
2. Wesentliche Prüfparameter vor der Behandlung
a) Wimperndichte und -abstand
Ermittelt, wie viele Wimpern pro Auge vorhanden sind
Von dichtem Wimpernbestand empfiehlt sich klassisches 1:1-Set; bei dünner Dichte sind Volumen oder Hybrid sinnvoller
b) Länge und Wachstumsmuster
Kurze Wimpern benötigen kürzere Extensions (< 8 mm), während längere Naturwimpern längere Extensions zulassen
Unregelmäßiges oder gekreuztes Wachstum erschwert die Applikation – exakte Isolierung wird entscheidend
c) Stärke und Elastizität
Feinere Wimpern vertragen weniger Gewicht (max. 0,10 mm Stärke); dicke Naturwimpern können 0,15–0,20 mm verkraften
Elastizität entscheidet über das richtige Curl-Design und Klebstoffverbrauch
d) Wachstumsphasen und Verluststatus
Wimpern befinden sich in Wachstums-, Übergangs- und Ruhephase – idealer Zeitpunkt für Extensions liegt im aktiven Wachstum
Viele fehlende Wimpern weisen auf Übergangsphase hin – Volumen-Technik kann hier sinnvoller sein
e) Haut- und Augenbefund
Sensible Haut, Rötungen, Entzündungen oder Allergien beeinträchtigen die Produktauswahl (z. B. hypoallergene Kleber)
Augenform, Lidstruktur und natürliche Augenbewegungen beeinflussen Curl-Wahl und Design
3. Ablauf der Wimpernanalyse in der Praxis
Beratungsgespräch & Patientenhistorie
Fragen nach bisherigen Behandlungen, Pflegegewohnheiten und Unverträglichkeiten.Visuelle Inspektion und Lupenprüfung
Lupe (5×) oder Mikroskop zur Dichte-, Längen-, Elastizitäts- und Gesundheitsanalyse.Fotodokumentation
Vorher-Fotos für Prä-Assessment und spätere Qualitätskontrolle und Analyse.Strichproben-Klebungstest
Ausgewählte Wimpern werden testweise aufgeklebt – zur Prüfung von Haltbarkeit und Verträglichkeit.Behandlungsempfehlung
Auf Basis der Analyse werden Curl, Länge, Materialstärke sowie Technik – klassisch, Volumen oder Hybrid – empfohlen.
4. Produktauswahl nach Analyse
Curl: C- oder D-Curl, bei geraden Wimpern L- oder L+ Curl
Stärke: 0,05–0,10 mm bei feinen Wimpern, 0,10–0,20 mm bei kräftigen Naturwimpern
Material: Seide für leichte Effekte, Nerz oder synthetisch für intensiven Look
Klebertyp: Standardkleber für normale Hauttypen, empfindliche Haut benötigt langsam trocknende, irritationsarme Varianten
5. Schulung und Qualitätssicherung bei MONLIS
In der MONLIS Schule schulen wir:
Diagnosetechniken mit Fokus auf Kundenkomfort
Schriftliche Protokolle aller Analyse-Ergebnisse
Anspruchsvolle Entscheidungsbäume für Material und Technik
Pflege- und Nachbehandlungstipps für optimale Haltbarkeit
Unsere Absolvent:innen verlassen die Schule mit umfassender Kompetenz in der Wimperndiagnose – für sichere und individuelle Behandlungen.
Eine Wimpernanalyse ist kein optionaler Schritt, sondern grundlegend für sichere und ästhetisch perfekte Resultate. Entsprechend sorgfältige Vorbereitung schützt die Kund:innen, die Wimpern und die Reputation des Studios.
Bei der MONLIS Schule in München steht die fachgerechte Wimpernbeurteilung am Beginn jeder Ausbildung – damit zukünftige Lash-Stylist:innen mit Sicherheit, Wissen und Qualität arbeiten.
Warum sollte der Zustand der Wimpern vor der Behandlung analysiert werden?
Wann sollte eine Behandlung verschoben werden?
Wie läuft eine professionelle Wimpernanalyse ab?
Wie wählt man Materialien basierend auf der Analyse aus?
Spielt die Augenform bei der Analyse eine Rolle?