Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Überhitzung der Fräse vermeiden: Sicheres Arbeiten an der Fußhaut

Erfahren Sie an der MONLIS Schule München, wie Sie Überhitzung vermeiden und sichere, professionelle Pediküre-Ergebnisse erzielen

Überhitzung der Fräse vermeiden: Sicheres Arbeiten an der Fußhaut
Überhitzung der Fräse vermeiden: Sicheres Arbeiten an der Fußhaut
Überhitzung der Fräse vermeiden: Sicheres Arbeiten an der Fußhaut
Überhitzung der Fräse vermeiden: Sicheres Arbeiten an der Fußhaut

Die Arbeit mit der Fräse ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Pediküre. Doch unsachgemäße Anwendung kann zu Überhitzung, Hautreizungen oder sogar kleinen Verbrennungen führen. An der MONLIS Schule in München lernen angehende Fußpflegeprofis, wie sie Fräsen sicher und präzise einsetzen, um perfekte Ergebnisse zu erzielen, ohne die empfindliche Haut der Füße zu belasten.

1. Verständnis der Fräsen und Aufsätze

Jede Fräse arbeitet mit unterschiedlichen Drehzahlen und Aufsätzen. Die Auswahl des passenden Bits hängt von der zu behandelnden Zone ab:

  • Keramikfräser eignen sich ideal für empfindliche Haut und Nägel, da sie sich nicht so stark erhitzen.

  • Hartmetallfräser sind kraftvoll, erfordern aber Erfahrung, um Überhitzung zu vermeiden.

  • Diamantaufsätze werden meist für feine Arbeiten wie Nagelhautreinigung genutzt.

An der MONLIS Schule wird der Umgang mit jedem dieser Fräsertipps geübt – von der Vorbereitung bis zur Desinfektion. Ziel ist es, dass jeder Schüler versteht, wie Drehgeschwindigkeit, Druck und Bewegungsrichtung zusammenspielen.

2. Richtige Drehzahl und Bewegungsführung

Ein häufiger Fehler bei Einsteigern ist das Arbeiten mit zu niedriger oder zu hoher Drehzahl.

  • Bei zu niedriger Drehzahl wird die Fräse instabil und kann an der Haut „ziehen“.

  • Bei zu hoher Drehzahl entsteht Wärme, die die Haut überhitzt.

Professionelle Pediküristen lernen daher, den Fräser immer in Bewegung zu halten. Das bedeutet: keine langen Pausen an derselben Stelle. Schon ein bis zwei Sekunden Stillstand können zu spürbarer Wärmeentwicklung führen. In den Kursen der MONLIS Schule werden realistische Übungen an Modellen durchgeführt, um das Gefühl für die ideale Geschwindigkeit zu entwickeln.

3. Druckkontrolle – sanft statt stark

Der Druck auf die Fräse ist entscheidend. Ein zu hoher Druck führt nicht nur zu Überhitzung, sondern auch zu Mikroverletzungen.
Leichter Kontakt und fließende Bewegungen genügen, um Hornhaut sicher zu entfernen.
Die Dozenten der MONLIS Schule vermitteln spezielle Handhaltungstechniken, die Stabilität bieten, ohne Druck aufzubauen. So bleibt die Behandlung angenehm – sowohl für Kunden als auch für den Behandler.

4. Hautbeobachtung während der Behandlung

Ein geübtes Auge erkennt rechtzeitig, wann die Haut empfindlich reagiert.
Rötungen oder glänzende Stellen sind Warnsignale für zu viel Hitze.
Die MONLIS-Ausbilder empfehlen, regelmäßig die Temperatur zu prüfen, den Kunden nach seinem Empfinden zu fragen und ggf. kurz zu pausieren. In der professionellen Fußpflege gilt: Prävention ist besser als Korrektur.

5. Gerätepflege und Hygiene

Ein überhitzter Fräser kann auch ein Zeichen mangelnder Gerätepflege sein.
Staub oder Rückstände behindern die Kühlung und erhöhen die Reibung.
Deshalb wird an der MONLIS Schule großer Wert auf regelmäßige Reinigung und Desinfektion gelegt.
Nach jeder Kundin oder jedem Kunden sollten Aufsätze sterilisiert und Motoren überprüft werden. Nur so bleibt die Leistung konstant und sicher.

6. Schulung und Praxis bei MONLIS Schule München

In der Ausbildung an der MONLIS Schule München liegt der Fokus nicht nur auf Theorie, sondern vor allem auf praxisorientiertem Lernen. Jede Schülerin übt unter professioneller Aufsicht, wie sie die Fräse optimal kontrolliert, Wärmeentwicklung verhindert und hygienische Standards einhält.

Die Schulung umfasst:

  • Grundlagen der Fräsenkunde

  • Richtige Drehzahl- und Drucktechnik

  • Hautanalyse und Zonenbestimmung

  • Arbeiten an Modellen mit verschiedenen Hauttypen

  • Fehlererkennung und -korrektur

Das Ziel ist es, Sicherheit, Präzision und Professionalität zu vereinen – für zufriedene Kunden und gesunde Füße.

Die richtige Technik beim Umgang mit der Fräse ist entscheidend für eine sichere und komfortable Pediküre.
Wer bei der MONLIS Schule München lernt, profitiert von einer Ausbildung, die auf moderner Technik, fundiertem Wissen und praktischer Erfahrung basiert. So gelingt jede Behandlung schonend, effizient und auf höchstem Niveau – ohne Überhitzung oder Hautirritationen.

MONLIS Schule München – die beste Adresse für professionelle Pediküre-Ausbildung in Bayern.
Lernen Sie, wie Sie mit Präzision, Sicherheit und Einfühlungsvermögen arbeiten – für perfekte Ergebnisse und zufriedene Kunden.

Warum kann sich die Fräse während der Pediküre überhitzen?

Woran erkennt man, dass sich die Haut des Kunden überhitzt?

Welche Fräseraufsätze erhitzen sich bei der Pediküre am wenigsten?

Wie kann man lernen, die Geschwindigkeit und den Druck richtig zu kontrollieren?

Wie pflegt man Fräser, um Überhitzung zu vermeiden?