Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Überlastung des Wimpernkranzes beim Extensions-Set vermeiden

Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, wie Sie Überlastung und Schäden beim Wimpernverlängern vermeiden

Überlastung des Wimpernkranzes beim Extensions-Set vermeiden
Überlastung des Wimpernkranzes beim Extensions-Set vermeiden
Überlastung des Wimpernkranzes beim Extensions-Set vermeiden
Überlastung des Wimpernkranzes beim Extensions-Set vermeiden

Das Wimpernverlängern gehört zu den beliebtesten Beauty-Behandlungen – sowohl im Studio als auch in der Ausbildung an der MONLIS Schule München. Doch damit die Extensions nicht nur schön aussehen, sondern auch sicher getragen werden können, ist es entscheidend, den natürlichen Wimpernkranz nicht zu überlasten. Eine falsche Auswahl der Länge, des Volumens oder der Technik kann schnell zu Schäden führen. In dieser Anleitung erfahren angehende Lash-Stylistinnen, worauf sie achten müssen, um perfekte, gesunde Ergebnisse zu erzielen.

1. Die Anatomie der Naturwimper verstehen

Bevor Extensions appliziert werden, ist es wichtig, die natürliche Struktur der Wimpern genau zu kennen. Jede Naturwimper hat ihren eigenen Lebenszyklus – von der Wachstumsphase bis zum natürlichen Ausfall.

Zu schwere oder zu lange Extensions können die Haarwurzel belasten und zu vorzeitigem Ausfall führen. An der MONLIS Schule München wird besonderer Wert auf die Analyse der Wimperndichte, -stärke und -richtung gelegt, um die optimale Basis für das Styling zu schaffen.

Wichtige Punkte:

  • Die Länge der Extension darf die Naturwimper nur um 1–2 mm übersteigen.

  • Das Gewicht der Kunstwimper muss dem Durchmesser der Naturwimper angepasst werden.

  • Unterschiedliche Wachstumsphasen erfordern individuelle Klebetechniken.

2. Auswahl des richtigen Materials

Nicht jedes Material ist für jeden Kunden geeignet. Während Mink- oder Seidenwimpern leichter sind, können dicke Kunstfasern den Wimpernkranz unnötig beschweren.

Im Unterricht der MONLIS Schule München lernen die Schüler*innen, wie man das ideale Material auswählt – abhängig vom Haartyp, der gewünschten Dichte und der Belastbarkeit der Naturwimpern.

Empfohlene Materialien:

  • Soft Mink Lashes für empfindliche, dünne Wimpern

  • Silk Lashes für mittlere Stärke und natürlichen Schwung

  • Synthetic Lashes nur bei kräftigen, stabilen Naturwimpern

3. Gewicht und Volumen richtig kalkulieren

Einer der häufigsten Fehler beim Wimpernverlängern ist das falsche Volumenverhältnis. Wenn mehrere Extensions auf eine einzelne Naturwimper geklebt werden, muss das Gesamtgewicht unbedingt berechnet werden.

In der Ausbildung der MONLIS Schule München wird vermittelt, wie man Volumenfächer (2D–6D) korrekt bildet und das optimale Verhältnis von Dicke und Länge berechnet.

Praxis-Tipps:

  • 0,10 mm Einzelwimpern ≈ geeignet für Classic-Look

  • 0,07 mm für 2D–3D Volumen

  • 0,05 mm oder dünner für 4D–6D Looks

Das Ziel ist, Leichtigkeit und Fülle zu kombinieren – ohne die Wimpern zu überlasten.

4. Korrekte Applikationstechnik

Eine professionelle Technik schützt nicht nur die Naturwimpern, sondern verbessert auch die Haltbarkeit des Sets.

Fehler, die zu Überlastung führen:

  • Zu viel Kleber oder falscher Klebertyp

  • Zu geringer Abstand zur Haut (Reizung der Haarwurzel)

  • Fehlende Isolation der Naturwimpern

Im Schulungsprogramm der MONLIS Schule München wird jeder Schritt präzise trainiert – von der richtigen Pinzettenhaltung bis zur Positionierung der Extension in perfektem Winkel.

5. Pflege und Nachkontrolle

Die Verantwortung endet nicht mit der Behandlung. Kundenaufklärung ist ein zentraler Bestandteil professioneller Arbeit. Nur wer seine Wimpern richtig pflegt, kann sie langfristig gesund halten.

Empfohlene Pflegetipps:

  • 24 Stunden kein Kontakt mit Wasser oder Dampf

  • Regelmäßige Reinigung mit speziellem Lash Shampoo

  • Keine ölhaltigen Produkte im Augenbereich

  • Bürsten der Wimpern täglich mit einer sauberen Spoolie-Bürste

An der MONLIS Schule München lernen Schüler*innen außerdem, wie sie ihren Kundinnen eine professionelle Aftercare-Beratung geben, um die Haltbarkeit zu maximieren und Schäden zu vermeiden.

6. Die Bedeutung der regelmäßigen Auffüllung

Selbst bei perfekter Technik verlieren sich im Laufe des natürlichen Zyklus täglich einige Wimpern. Ein Refill alle 2–3 Wochen verhindert ungleichmäßige Lücken und hält das Set optisch gepflegt.

Schüler*innen der MONLIS Schule München werden geschult, den Zustand der Wimpern bei jedem Termin zu beurteilen, beschädigte Extensions zu entfernen und das Set präzise aufzufüllen – ohne zusätzliche Belastung für die verbleibenden Naturwimpern.

7. Professionelle Schulung macht den Unterschied

Eine sichere Wimpernverlängerung ist keine Glückssache, sondern das Ergebnis fundierter Ausbildung und Praxis. In der MONLIS Schule München lernen die Teilnehmer*innen nicht nur die Techniken, sondern auch die Anatomie, Chemie der Klebstoffe, Hygienestandards und Kundenkommunikation.

Das Ziel der Schulung ist, dass jede Absolventin in der Lage ist, ästhetische, sichere und langlebige Ergebnisse zu erzielen – ohne die Naturwimpern zu überlasten oder zu beschädigen.

Die Vermeidung einer Überlastung des Wimpernkranzes ist ein wesentlicher Bestandteil professioneller Lash-Arbeit. Nur durch Wissen, Übung und das richtige Verständnis für Material und Technik lassen sich Ergebnisse erzielen, die sowohl schön als auch sicher sind.

In der MONLIS Schule München lernen angehende Lash Artists, Verantwortung für die Gesundheit der Naturwimpern zu übernehmen und das Vertrauen ihrer Kundinnen durch Fachwissen und Präzision zu gewinnen.

Möchten Sie lernen, wie Sie perfekte Wimpernverlängerungen ohne Schäden kreieren?
Dann melden Sie sich an der MONLIS Schule München an – und starten Sie Ihre Karriere mit professionellem Know-how und Leidenschaft für makellose Ergebnisse.

Was bedeutet „Überlastung des Wimpernkranzes“?

Woran erkenne ich, dass meine Wimpern nach der Verlängerung überlastet sind?

Wie kann eine Lash-Stylistin eine Überlastung beim Arbeiten vermeiden?

Wie pflege ich meine Wimpern richtig, um sie nach der Verlängerung zu schützen?

Wie oft sollte eine Auffüllung erfolgen, um Überlastung zu vermeiden?