Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Rötliche Augenbrauen vermeiden: Profi-Tipps für perfekte Ergebnisse

Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, wie Sie den Rotstich bei Augenbrauen vermeiden – mit richtiger Farbwahl, Technik und Pflege

Rötliche Augenbrauen vermeiden: Profi-Tipps für perfekte Ergebnisse
Rötliche Augenbrauen vermeiden: Profi-Tipps für perfekte Ergebnisse
Rötliche Augenbrauen vermeiden: Profi-Tipps für perfekte Ergebnisse
Rötliche Augenbrauen vermeiden: Profi-Tipps für perfekte Ergebnisse

Der sogenannte „Rotstich“ bei Augenbrauen ist ein häufiges Problem in der Brow-Branche. Er entsteht oft Wochen oder Monate nach der Behandlung, wenn die ursprünglich gewünschte Farbe verblasst oder sich verändert. Für Brow-Stylisten ist es daher entscheidend, die Ursachen zu kennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um diesen Effekt zu verhindern. In der MONLIS Schule München vermitteln wir fundiertes Fachwissen, damit Sie langanhaltende, harmonische Ergebnisse erzielen können – ohne ungewollte Rotnuancen.

1. Warum entsteht der Rotstich?

Ein rötlicher Farbton kann aus verschiedenen Gründen auftreten:

  • Falsche Pigmentwahl – zu warme Farbtöne oder ungeeignete Untertöne.

  • Hautchemie – individueller pH-Wert und Pigmentaufnahme der Haut.

  • Licht- und UV-Einfluss – Sonneneinstrahlung kann Farbmoleküle verändern.

  • Ungeeignete Nachpflege – aggressive Kosmetik oder mangelnde Pflege beschleunigen Farbveränderungen.

  • Pigmentabbau – bei falscher Farbmischung bleibt oft nur der warme Rotanteil zurück.

2. Farbtheorie als Grundlage

Ein solides Verständnis der Farbtheorie ist der Schlüssel zur Vermeidung eines Rotstichs.

  • Kühle Pigmente neutralisieren warme Untertöne in der Haut.

  • Warme Pigmente sollten sparsam und gezielt eingesetzt werden.

  • Mischtechniken helfen, den gewünschten Farbton zu stabilisieren.

In der MONLIS Schule lehren wir, wie Sie Primär-, Sekundär- und Komplementärfarben so kombinieren, dass die Farbe nach dem Abheilen natürlich bleibt.

3. Auswahl des richtigen Pigments

Die Pigmentwahl hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Hauttyp – fettige Haut kann Farbtöne schneller verändern.

  • Haarfarbe – sollte harmonisch zum natürlichen Ton passen.

  • Unterton der Haut – entscheidend für die Wahl zwischen kühlen, neutralen oder warmen Pigmenten.
    Tipp: Bei Kund:innen mit sehr hellem Teint lieber neutrale bis kühle Pigmente wählen, um einen Rotstich zu vermeiden.

4. Anwendungstechniken für ein stabiles Farbergebnis

Die beste Pigmentwahl nützt wenig, wenn die Technik nicht stimmt.

  • Gleichmäßige Pigmenteinbringung verhindert Farbverschiebungen.

  • Schichtweises Arbeiten sorgt für mehr Kontrolle über die Farbtiefe.

  • Nicht zu tief arbeiten – tief eingebrachte Pigmente können mit der Zeit ihre Farbe stark verändern.

In unseren Kursen üben Sie an Modellen und Kunsthaut, um die Farbsetzung präzise zu beherrschen.

5. Einfluss der Hautpflege auf das Farbergebnis

Die Haltbarkeit und Farbtreue hängen auch von der richtigen Pflege ab:

  • Sonnenschutz ist Pflicht, um Farbveränderungen zu minimieren.

  • Keine aggressiven Peelings oder Fruchtsäuren direkt auf den Brauen.

  • Feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte verlängern die Farbstabilität.

Wir geben unseren Schüler:innen detaillierte Pflegeempfehlungen, die sie später an ihre Kund:innen weitergeben können.

6. Fehler, die zu vermeiden sind

  • Verwendung reiner warmer Pigmente bei kühlem Hautunterton.

  • Unzureichende Beratung der Kund:innen zur Nachpflege.

  • Arbeiten ohne vorherige Hautanalyse.

7. Profi-Tipps aus der MONLIS Schule

  • Immer einen Farbtest durchführen, bevor endgültig pigmentiert wird.

  • Pigmente regelmäßig auf Kunsthaut prüfen, um Nuancenveränderungen zu erkennen.

  • Auf hochwertige, geprüfte Pigmente setzen – minderwertige Farben neigen eher zu unerwünschten Farbverläufen.

 Der Rotstich bei Augenbrauen ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Farbwahl, Technik und Pflege. Mit dem Wissen aus der MONLIS Schule München lernen Sie, wie Sie Pigmente gezielt auswählen, korrekt anwenden und durch richtige Pflege ein dauerhaft schönes Ergebnis sichern. So schaffen Sie natürlich wirkende, perfekt abgestimmte Augenbrauen – ganz ohne unerwünschte Rottöne.

Warum können Augenbrauen nach der Behandlung rötlich werden?

Wie wählt man das richtige Pigment, um einen Rotstich zu vermeiden?

Beeinflusst die Nachpflege nach der Behandlung die Farbe der Augenbrauen?

Welche Fehler führen am häufigsten zu einem Rotstich?

Kann man einen Rotstich korrigieren, wenn er bereits aufgetreten ist?