Wie man die Wachstumsphase der Wimpern beim Kunden erkennt
MONLIS Schule München erklärt, wie Profis die Wimpernwachstumsphase erkennen und warum dieses Wissen für sichere, wirkungsvolle Behandlungen unerlässlich ist
Für professionelle Wimpernbehandlungen wie Laminierung, Lifting oder Verlängerung ist es unerlässlich, die aktuelle Wachstumsphase der Wimpern zu kennen. Die richtige Einschätzung schützt die Naturwimpern, erhöht die Haltbarkeit der Ergebnisse und sorgt für zufriedene Kundinnen. MONLIS Schule München, eine der besten Schulen für Maniküre und Pediküre, erklärt, woran Profis die Wachstumsphasen erkennen und wie sie dieses Wissen gezielt anwenden.
Ein Überblick: die drei Hauptphasen des Wimpernwachstums
Um die Phase zu bestimmen, müssen Profis die Grundlagen kennen:
Anagenphase (Wachstumsphase): Die Wimper wächst aktiv und ist stark in der Wurzel verankert.
Katagenphase (Übergangsphase): Das Wachstum stoppt, die Haarwurzel zieht sich leicht zurück.
Telogenphase (Ruhe- oder Ausfallphase): Die Wimper ruht und wird bald ausfallen.
Etwa 30–40 % der Wimpern befinden sich in der Anagenphase, die restlichen verteilen sich auf die anderen beiden.
Sichtbare Merkmale der Wimpernphasen
1️⃣ Anagenphase:
Die Wimper ist dick, glänzend und elastisch.
Sie sitzt fest im Haarfollikel.
Die Wimper wirkt etwas kürzer, da sie sich noch im Wachstum befindet.
MONLIS Schule Tipp: Dies ist die ideale Phase für Laminierungen und Behandlungen mit chemischen Produkten, da die Wimper stabil ist.
2️⃣ Katagenphase:
Die Wimper hat ihre maximale Länge erreicht.
Sie wirkt etwas trockener und weniger elastisch.
Die Verbindung zur Wurzel wird schwächer, das Haar ist empfindlicher.
MONLIS Schule Tipp: In dieser Phase sind vorsichtige, schonende Behandlungen gefragt, um Haarbruch zu vermeiden.
3️⃣ Telogenphase:
Die Wimper ist leicht stumpf, manchmal heller.
Sie sitzt locker und kann bei leichtem Zug ausfallen.
Oft fallen diese Wimpern beim Reinigen oder Abschminken von selbst aus.
MONLIS Schule Tipp: Hier lieber keine intensiven Behandlungen durchführen, um den natürlichen Ausfallprozess nicht zu stören.
Praktische Methoden zur Bestimmung der Phase
Bei der Schulung an der MONLIS Schule lernen Profis verschiedene praktische Techniken:
✅ Visuelle Analyse: Die Struktur und den Zustand der Wimpern genau betrachten.
✅ Leichtes Berühren: Prüfen, wie fest die Wimper sitzt (natürlich ohne daran zu ziehen).
✅ Fragen an die Kundin: Hat sie gerade ungewöhnlich starken Wimpernverlust bemerkt? Wie schnell wachsen ihre Wimpern nach?
✅ Erfahrung & Training: Mit der Zeit entwickeln Profis ein geschultes Auge und können die Phase schnell einschätzen.
Warum ist diese Analyse so wichtig?
Die richtige Einschätzung schützt nicht nur die Gesundheit der Naturwimpern, sondern verbessert auch das Ergebnis der Behandlung:
Längere Haltbarkeit: Behandlungen, die in der richtigen Phase durchgeführt werden, halten länger.
Minimales Risiko: Weniger Haarbruch und Ausfall.
Zufriedene Kundinnen: Die Kundin fühlt sich gut beraten und kommt gerne wieder.
MONLIS Schule vermittelt in ihren Kursen, wie wichtig diese Verantwortung ist, und bereitet Profis darauf vor, Wimpernbehandlungen auf höchstem Niveau anzubieten.
MONLIS Schule: Ihr Partner für exzellente Beauty-Ausbildung
Die MONLIS Schule in München gilt als eine der besten Adressen für Ausbildung im Bereich Maniküre, Pediküre und Wimpernbehandlungen. Unsere Kurse bieten nicht nur technisches Know-how, sondern auch tiefgehendes Wissen über Biologie, Pflege und Kundensicherheit.