Ideale Augenbrauenbreite bestimmen – Profi-Tipps der MONLIS Schule
Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, wie Sie die ideale Augenbrauenbreite und-form präzise bestimmen, um harmonische und natürliche Ergebnisse zu erzielen
Perfekt geformte Augenbrauen sind weit mehr als nur ein Trend – sie definieren den Ausdruck des Gesichts, rahmen die Augen und verleihen dem gesamten Look Charakter. In der professionellen Brow-Architektur geht es jedoch nicht darum, eine modische Form zu imitieren, sondern die natürliche Harmonie zwischen Augen, Nase und Stirn zu betonen.
An der MONLIS Schule in München, einer der besten Ausbildungsstätten für Maniküre, Pediküre und kosmetische Schulungen, lernen zukünftige Brow-Artists, wie man die ideale Breite und Form der Augenbrauen individuell bestimmt – unter Berücksichtigung von Gesichtsproportionen, Hautstruktur und Haarwuchsrichtung.
1. Die Bedeutung der richtigen Augenbrauenbreite
Die Breite der Augenbraue spielt eine entscheidende Rolle für das Gesamtbild des Gesichts. Zu schmale Brauen lassen den Ausdruck streng oder müde wirken, während zu breite Brauen den Blick beschweren können.
Die Aufgabe des Brow-Profis besteht darin, das optimale Verhältnis zwischen natürlicher Dichte, Gesichtsform und Ausdruck zu finden.
Eine korrekt bestimmte Breite sorgt für:
Gesichtsharmonie: Die Brauenlinie passt sich der Gesichtsform perfekt an.
Natürlichkeit: Der individuelle Charakter der Kundin bleibt erhalten.
Langlebigkeit: Korrekt geformte Brauen wachsen gleichmäßig und sind leichter zu pflegen.
2. Anatomische Orientierungspunkte
Um die ideale Augenbrauenbreite zu bestimmen, ist ein Verständnis der anatomischen Struktur des Gesichts essenziell. An der MONLIS Schule wird gelehrt, anhand von drei klassischen Linien zu arbeiten:
2.1 Die Startlinie
Diese Linie beginnt an der Nasenflügelinnenseite und verläuft senkrecht nach oben. Sie markiert den Beginn der Braue.
Ein zu großer Abstand zwischen den Brauen lässt das Gesicht breiter erscheinen, während ein zu enger Abstand einen ernsten Ausdruck erzeugen kann.
2.2 Die Spitzenlinie (Apex)
Sie verläuft diagonal vom Nasenflügel über die Pupillenmitte bis zum höchsten Punkt der Braue.
Dieser Bereich bestimmt die optische Hebung des Blicks – hier darf die Braue nicht zu dick sein, um Leichtigkeit zu bewahren.
2.3 Die Endlinie
Diese Linie führt vom Nasenflügel zum äußeren Augenwinkel. Sie zeigt, wo die Braue enden sollte.
Ein zu kurzer Abschluss kann das Auge kleiner wirken lassen, während ein zu langer die Form nach unten zieht.
In der professionellen Ausbildung an der MONLIS Schule lernen die Teilnehmer:innen, diese Linien präzise zu messen und sie individuell an jede Gesichtsform anzupassen.
3. Proportionen und Gesichtsformen
Jedes Gesicht ist einzigartig, und die ideale Augenbrauenbreite hängt stark von seiner Struktur ab:
3.1 Rundes Gesicht
Hier wird empfohlen, die Brauen leicht zu verlängern und eine mittlere Breite beizubehalten. Zu dicke Brauen können das Gesicht zusätzlich verkürzen.
3.2 Ovales Gesicht
Als harmonischste Form erlaubt sie nahezu jede Breite – wichtig ist die Balance zwischen Stirn und Kinnpartie.
3.3 Eckiges Gesicht
Etwas breitere Brauen mit sanftem Bogen wirken weicher und femininer.
3.4 Herzförmiges Gesicht
Zu breite Brauen können die Stirn betonen – ideal sind mittlere bis schmale Formen mit einem sanften Anstieg.
In der MONLIS Schule wird in der Praxis geübt, wie man diese Regeln kombiniert, um eine maßgeschneiderte Form zu schaffen, die die Persönlichkeit jeder Kundin hervorhebt.
4. Technische Messmethoden in der Brow-Architektur
Professionelle Brow-Artists nutzen spezielle Werkzeuge und Techniken, um Breite und Symmetrie exakt zu bestimmen:
Brow Lineal oder Kompass: zum präzisen Abmessen der Proportionen.
Fadenmessung (Mapping): Markierung der wichtigsten Punkte mit einem farbigen Faden.
Skizzierung mit Brow-Paste: zum Visualisieren der Form vor dem Styling.
Diese Methoden werden in den Praxismodulen der MONLIS Schule intensiv geübt, um zukünftigen Profis das Gefühl für Gleichgewicht und Präzision zu vermitteln.
5. Einfluss von Haardichte und Hauttyp
Die ideale Breite hängt nicht nur von der Gesichtsform ab, sondern auch von der Haarstruktur und Hautbeschaffenheit:
Bei dichten Brauen sollte die Breite natürlich bleiben, um ein überladenes Aussehen zu vermeiden.
Bei dünnen oder spärlichen Brauen empfiehlt sich eine sanfte optische Korrektur durch Henna, Farbe oder Brow-Lamination.
Bei öliger Haut kann eine zu feine Linie schnell an Definition verlieren – hier sind klarere Kanten vorteilhaft.
Diese Details werden im theoretischen Teil des Unterrichts bei MONLIS erklärt und in der Praxis an Modellen umgesetzt.
6. Fehler, die man vermeiden sollte
Selbst erfahrene Profis können bei der Breitenbestimmung Fehler machen. Häufige Beispiele:
Übermäßiges Auszupfen: führt zu unausgeglichenem Gesichtsausdruck.
Symmetriefehler: entstehen durch ungleichmäßige Orientierungspunkte.
Unpassende Dicke: nicht an die Dichte der Naturbrauen angepasst.
Modetrends statt Individualität: jede Kundin braucht eine persönliche Form.
An der MONLIS Schule lernen die Studierenden, Fehlerquellen zu erkennen und zu vermeiden, um saubere, natürliche und dauerhafte Ergebnisse zu erzielen.
7. Die Rolle der MONLIS Schule in der professionellen Ausbildung
Die MONLIS Schule München ist bekannt für ihren praxisorientierten Unterricht, der Theorie, Anatomie und praktische Anwendung kombiniert.
Teilnehmer:innen lernen:
Wie man Gesichtsproportionen analysiert und Messmethoden anwendet.
Wie man natürliche Formen betont, statt sie zu verändern.
Wie man Werkzeuge, Farben und Pflegeprodukte sicher nutzt.
Ziel der Ausbildung ist es, Brow-Profis hervorzubringen, die sowohl ästhetisches Empfinden als auch präzises technisches Wissen besitzen.
Die Bestimmung der idealen Augenbrauenbreite ist ein Schlüssel zur perfekten Brow-Architektur. Sie erfordert nicht nur technisches Können, sondern auch ein geschultes Auge für Proportion und Ästhetik.
In der MONLIS Schule München erlernen Schüler:innen, wie man diese Kunst präzise und individuell umsetzt – mit einem klaren Fokus auf Natürlichkeit, Harmonie und Professionalität.
Wer die Kunst der Augenbrauenarchitektur beherrschen möchte, findet in der MONLIS Schule den idealen Ort, um aus Leidenschaft und Präzision ein echtes Handwerk zu machen.
Wie erkenne ich, ob die Breite meiner Augenbrauen zu mir passt?
Beeinflusst die Haardichte die Wahl der Augenbrauenbreite?
Wie oft sollte man die Breite und Form der Brauen korrigieren?
Kann man die Breite der Augenbrauen optisch verändern, ohne sie zu korrigieren?
Wodurch unterscheidet sich die Brow-Architektur-Ausbildung an der MONLIS Schule von anderen Kursen?

