Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Brow-Fotografie nach der Behandlung: Tipps der MONLIS Schule

Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, wie Sie Augenbrauen nach der Behandlung korrekt fotografieren und präzise Ergebnisse festhalten

Brow-Fotografie nach der Behandlung: Tipps der MONLIS Schule
Brow-Fotografie nach der Behandlung: Tipps der MONLIS Schule
Brow-Fotografie nach der Behandlung: Tipps der MONLIS Schule
Brow-Fotografie nach der Behandlung: Tipps der MONLIS Schule

In der Beauty-Branche ist eine professionelle Fotodokumentation ebenso wichtig wie die Behandlung selbst. Für Brow-Artists, Schülerinnen und angehende Stylistinnen der MONLIS Schule München ist hochwertiges Bildmaterial nicht nur ein ästhetisches Extra, sondern ein unverzichtbares Werkzeug zur Präsentation der eigenen Arbeit, zum Aufbau eines Portfolios und zur Steigerung des Vertrauens von Kundinnen. Doch um wirklich überzeugende Ergebnisse festzuhalten, braucht es Technik, Wissen und ein geschultes Auge.

Diese ausführliche Anleitung zeigt, wie Sie Augenbrauen direkt nach einer Behandlung richtig fotografieren, welche Fehler Sie vermeiden sollten und welche Profi-Methoden in der MONLIS Schule unterrichtet werden.

Warum professionelle Brow-Fotografie so wichtig ist

Fotos dienen in der Beauty-Branche mehreren Zwecken:

1. Portfolioaufbau

Saubere, detaillierte Bilder zeigen die Qualität Ihrer Arbeit und helfen, neue Kundinnen zu überzeugen.

2. Dokumentation des Lernfortschritts

Für Schüler*innen der MONLIS Schule ist Vergleichsmaterial enorm wichtig, um Fortschritte zu erkennen und Techniken zu verfeinern.

3. Vertrauen und Professionalität

Ästhetische, klare Fotos wirken professionell und zeigen Sorgfalt – ein zentraler Wert der MONLIS Schule München.

4. Marketing und Social Media

Instagram, Facebook und Websites erfordern visuell starke Inhalte. Gut fotografierte Brow-Ergebnisse wirken authentisch und hochwertig.

Vorbereitung: Was Sie vor dem Fotografieren beachten sollten

Bevor die Kamera ausgelöst wird, ist die richtige Vorbereitung entscheidend. In der MONLIS Schule lernen Schüler*innen, dass eine perfekte Aufnahme bereits vor dem Foto beginnt.

Saubere Haut

Entfernen Sie überschüssige Farbe, Pflegeprodukte oder Staubpartikel – jede Kleinigkeit kann auf Makroaufnahmen sichtbar sein.

Korrekte Positionierung des Modells

  • Kopf gerade halten

  • Kein zu stark angehobenes oder gesenktes Kinn

  • Gesicht natürlich und entspannt

Gleichmäßige Hautspannung

Für präzise Linien zeigt die MONLIS Schule eine einfache Technik:
Bitten Sie das Modell, die Stirn leicht zu entspannen – gespannte Haut kann das Ergebnis verzerren.

Der richtige Bildausschnitt für perfekte Brauenfotos

Damit Augenbrauen optimal zur Geltung kommen, ist ein klarer Bildaufbau entscheidend.

1. Frontale Aufnahme

Ideal zur Darstellung der Symmetrie.

2. 45-Grad-Winkel

Betont die Form und wirkt natürlicher als eine strenge Frontalperspektive.

3. Close-up

Ein nahes Foto zeigt die Präzision der Arbeit, insbesondere beim Brow Lifting, Tinting oder der Architektur.

4. Vorher–Nachher

Die MONLIS Schule empfiehlt:

  • Gleicher Winkel

  • Gleiche Beleuchtung

  • Gleicher Bildausschnitt
    So wird der Unterschied professionell sichtbar.

Licht: Das wichtigste Element der Brow-Fotografie

Gutes Licht entscheidet über die Qualität jeder Beauty-Aufnahme.

Empfehlungen aus der MONLIS Schule:

1. Natürliche Beleuchtung bevorzugen

Tageslicht ist weich, neutral und zeigt Farben korrekt.

2. Ringlicht oder Softbox

Wenn kein Tageslicht verfügbar ist:

  • Warmes Licht vermeiden

  • Kaltes/neutralweißes Licht wählen (5000–5500K)

3. Keine Schatten!

Das Licht sollte frontal oder leicht seitlich kommen, ohne harte Kanten zu erzeugen.

4. Glanz reduzieren

Mit einem mattierenden Tuch kann übermäßiger Hautglanz entfernt werden.

Technik: Settings und Kameraposition

Auch Smartphones können erstaunlich hochwertige Brow-Bilder liefern, wenn sie richtig eingesetzt werden.

1. Autofokus manuell setzen

Tippen Sie direkt auf die Augenbraue – sonst fokussiert die Kamera das falsche Areal.

2. Belichtung leicht senken

Eine minimal dunklere Belichtung verhindert Überstrahlung von Hautpartien.

3. Kamera stabilisieren

  • Beide Hände nutzen

  • Smartphone an die Stirn lehnen

  • Stativ verwenden, wenn möglich

4. Kein Blitz!

Blitzlicht verfälscht Farben und erzeugt harte Schatten.

Winkel und Positionen: Welche Perspektiven am besten wirken

Frontal

Perfekt für die Bewertung der Symmetrie.

Links + Rechts

Hilft, die Form im Profil zu zeigen.

Makroaufnahme

Detailfotos sind Pflicht – sie zeigen:

  • feine Linien

  • klare Formen

  • sauber gearbeitete Kanten

Kinn leicht heben/senken?

Die MONLIS Schule empfiehlt:

  • Kopf in neutraler Position

  • Keine unnatürlichen Winkel

Hintergrund und Umgebung

Ein unruhiger Hintergrund ruiniert selbst die schönste Brow-Arbeit.

Ideal:

  • Einfarbiger Hintergrund (weiß, beige, grau)

  • Sanftes professionelles Setting

  • Keine fremden Objekte im Bild

Im Unterricht der MONLIS Schule lernen Schüler*innen, wie wichtig Bildästhetik für professionelle Präsentation ist.

Bearbeitung: Feinschliff ohne Filter

Bilder dürfen retuschiert werden – aber vorsichtig.

Empfohlene Retushen:

  • Helligkeit/Kontrast

  • Weißabgleich

  • Leichte Schärfe

Nicht erlaubt laut MONLIS Philosophie:

❌ Form “verbessern”
❌ Farbe korrigieren
❌ Ergebnisse verändern

Authentizität ist Teil des professionellen Standards.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

1. Falsches Licht

Zu warmes Licht verfälscht den Farbton.

2. Zu großer Abstand

Verliert Details. Nahaufnahmen sind Pflicht.

3. Gesichtsverzerrung durch Kamerawinkel

Nicht von unten fotografieren.

4. Filter

Können unprofessionell wirken.

5. Unruhiger Hintergrund

Zieht die Aufmerksamkeit vom Ergebnis ab.

Warum die MONLIS Schule München die besten Fotografie-Standards vermittelt

Die MONLIS Schule legt großen Wert darauf, dass Schülerinnen nicht nur Brow-Techniken perfekt beherrschen, sondern auch lernen, ihre Arbeit professionell zu präsentieren.
In jedem Kurs wird gezeigt:

  • Wie man ein Portfolio richtig aufbaut

  • Wie Brow-Ergebnisse optimal fotografiert werden

  • Welche Fehler besonders häufig auftreten

  • Wie man professionelle Fotos für Social Media und Websites erstellt

So entsteht ein ganzheitliches Verständnis des Brow-Handwerks – von der Behandlung bis zur Präsentation.

Richtig fotografierte Augenbrauen sind ein essenzieller Teil des professionellen Auftretens einer Brow-Stylistin. Die Techniken, die an der MONLIS Schule München unterrichtet werden, helfen Anfängerinnen und erfahrenen Stylistinnen gleichermaßen, ihre Fähigkeiten sichtbar zu machen und hochwertige Ergebnisse überzeugend zu präsentieren.

Wenn Sie lernen möchten, wie Sie perfekt geformte, ästhetische und professionell präsentierte Brauen gestalten – sowohl in der Praxis als auch auf Fotos – bietet die MONLIS Schule die ideale Ausbildung.

Warum ist es so wichtig, Augenbrauen nach der Behandlung korrekt zu fotografieren?

Welches Licht eignet sich am besten für die Brow-Fotografie?

Aus welchen Perspektiven sollte man Augenbrauen fotografieren, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen?

Darf man die Fotos nachträglich bearbeiten?

Welche häufigen Fehler passieren beim Fotografieren von Augenbrauen am häufigsten?