Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Hygieneregeln bei der Arbeit mit Pinzette und Wachs – MONLIS Schule

In der MONLIS Schule München lernen Sie die wichtigsten Hygieneregeln für den sicheren und professionellen Umgang mit Pinzette und Wachs

Hygieneregeln bei der Arbeit mit Pinzette und Wachs – MONLIS Schule München
Hygieneregeln bei der Arbeit mit Pinzette und Wachs – MONLIS Schule München
Hygieneregeln bei der Arbeit mit Pinzette und Wachs – MONLIS Schule München
Hygieneregeln bei der Arbeit mit Pinzette und Wachs – MONLIS Schule München

In der Beauty-Branche ist Hygiene nicht nur eine Selbstverständlichkeit, sondern eine absolute Notwendigkeit. Insbesondere bei Behandlungen mit Pinzette und Wachs, die direkt mit der Haut und den Haarfollikeln in Kontakt kommen, spielt Sauberkeit eine entscheidende Rolle. Schon kleine Nachlässigkeiten können Hautreizungen, Entzündungen oder Infektionen hervorrufen.

Die MONLIS Schule München, eine der besten Ausbildungsstätten für Maniküre, Pediküre und Brow-Architecture, legt größten Wert darauf, ihren Schülern umfassende Hygieneregeln zu vermitteln. Nur wer diese Standards versteht und konsequent umsetzt, kann langfristig erfolgreich und verantwortungsvoll im Beauty-Bereich arbeiten.

Warum Hygiene bei Pinzette und Wachs so wichtig ist

Pinzetten und Wachsanwendungen gehören zu den zentralen Werkzeugen bei der Augenbrauenarchitektur und Haarentfernung. Beide Methoden bedeuten, dass Haut und Haarwurzeln geöffnet oder gereizt werden können – und damit besonders anfällig für Keime sind. Eine unsachgemäße Handhabung birgt Risiken wie:

  • Bakterielle Infektionen,

  • Pilzbefall,

  • eingewachsene Haare,

  • langfristige Hautschäden.

Deshalb ist die Einhaltung strenger Hygieneregeln ein Muss, sowohl für angehende Profis als auch für erfahrene Beauty-Experten.

Grundregeln der Hygiene beim Einsatz von Pinzetten

Pinzetten sind Werkzeuge, die direkt mit der Haut in Berührung kommen und oft kleinste Hautpartikel aufnehmen. Darum gilt:

  1. Sterilisation nach jeder Anwendung – Pinzetten müssen mit professionellen Desinfektionsmitteln gereinigt oder im Sterilisator behandelt werden.

  2. Individuelle Pinzette für jeden Kunden – Niemals dasselbe Werkzeug ohne Desinfektion für mehrere Personen verwenden.

  3. Sichere Aufbewahrung – Nur in geschlossenen, sauberen Behältern aufbewahren.

  4. Persönliche Hygiene – Handschuhe tragen oder die Hände gründlich desinfizieren, bevor die Pinzette verwendet wird.

  5. Regelmäßige Überprüfung – Defekte oder abgenutzte Pinzetten sind sofort auszutauschen.

In der MONLIS Schule München lernen die Schüler, wie man Werkzeuge korrekt pflegt und dadurch nicht nur die Kundensicherheit gewährleistet, sondern auch die eigene Professionalität unter Beweis stellt.

Hygieneregeln bei der Arbeit mit Wachs

Auch beim Wachsen ist strikte Hygiene unverzichtbar. Da das Wachs direkt auf die Haut aufgetragen wird, gelten klare Standards:

  1. Einwegspatel verwenden – Ein Spatel darf niemals mehrfach in denselben Wachstopf eingetaucht werden (kein „Double Dipping“).

  2. Frisches Wachs pro Kunde – Wachsreste dürfen nicht für andere Behandlungen aufbewahrt werden.

  3. Saubere Arbeitsumgebung – Alle Flächen, auf denen Wachs erhitzt oder aufgetragen wird, müssen regelmäßig desinfiziert werden.

  4. Vorbereitung der Haut – Vor der Behandlung sollte die Haut mit einem milden Antiseptikum gereinigt werden.

  5. Nachbehandlung – Hautberuhigende Lotionen oder Antiseptika verwenden, um Irritationen vorzubeugen.

Die MONLIS Schule legt Wert darauf, dass die Auszubildenden diese Schritte verinnerlichen und bei jeder Behandlung konsequent anwenden.

Persönliche Schutzausrüstung und Eigenhygiene

Neben der Werkzeughygiene spielt auch die persönliche Sauberkeit der Beauty-Profis eine wichtige Rolle:

  • Handschuhe und Mundschutz – bieten Schutz vor direktem Hautkontakt und reduzieren das Risiko der Keimübertragung.

  • Regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren – vor und nach jeder Behandlung Pflicht.

  • Saubere Arbeitskleidung – spezielle Kittel oder Uniformen unterstreichen Professionalität und Hygiene.

Schüler der MONLIS Schule München lernen, wie wichtig ein gepflegtes Auftreten ist, da Kunden sofort erkennen, ob ein Studio hygienisch arbeitet.

Schulung und Praxis in der MONLIS Schule München

Die MONLIS Schule vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Abläufe im Alltag:

  • Desinfektionstechniken für Pinzetten und andere Werkzeuge,

  • korrektes Aufwärmen und Auftragen von Wachs,

  • sichere Entsorgung von Einwegmaterialien,

  • Erstellung und Umsetzung eines individuellen Hygieneplans.

Die Absolventen verlassen die Schule nicht nur mit handwerklichem Können, sondern auch mit einem Bewusstsein für Verantwortung und Sicherheit – zwei Grundpfeiler einer erfolgreichen Karriere im Beauty-Bereich.

Die Arbeit mit Pinzette und Wachs erfordert ein Höchstmaß an Sauberkeit und Disziplin. Wer Hygieneregeln ignoriert, riskiert nicht nur die Gesundheit der Kunden, sondern auch das eigene berufliche Ansehen. In der MONLIS Schule München lernen die Schüler, wie man Hygiene konsequent umsetzt und dadurch höchste Qualitätsstandards einhält.

Professionelle Hygienepraxis bedeutet nicht nur Sicherheit, sondern auch Vertrauen – und dieses Vertrauen ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg im Beauty-Business.

Warum ist Hygiene bei der Arbeit mit Pinzette und Wachs so wichtig?

Wie sollte eine Pinzette nach jedem Kunden gereinigt werden?

Warum ist es verboten, den Spatel mehrmals ins Wachs einzutauchen?

Welche Produkte sollten zur Vorbereitung der Haut auf das Wachsen verwendet werden?

Wie sollte die Haut nach einer Wachsbehandlung gepflegt werden?