Einfluss von Wasser, Chemikalien und Klima auf die Nagelgesundheit
Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, wie Wasser, Chemikalien und Klima Ihre Nägel beeinflussen und wie Sie sie richtig pflegen, um Schäden zu vermeiden
Gesunde, starke Nägel sind ein Ergebnis von richtiger Pflege, ausgewogener Ernährung und professioneller Arbeit. Doch selbst die besten Maniküren können ihre Wirkung verlieren, wenn Nägel täglich aggressiven äußeren Einflüssen ausgesetzt sind. In der MONLIS Schule München erklären wir unseren Schülern, wie wichtig es ist, diese Faktoren zu kennen und Kunden zu beraten, um die Nagelgesundheit langfristig zu bewahren.
1. Einfluss von Wasser
Wasser ist ein Freund und gleichzeitig ein Feind der Nägel. Häufiger und langer Kontakt mit Wasser, vor allem heißem, führt dazu, dass sich die Nagelplatte aufquillt und anschließend austrocknet. Das macht sie spröde und anfällig für Risse. Besonders gefährdet sind Menschen, die oft Geschirr spülen, putzen oder mit feuchten Umgebungen arbeiten.
Empfehlungen der MONLIS Schule:
Bei Hausarbeiten Handschuhe tragen.
Nach dem Kontakt mit Wasser pflegende Öle oder Handcreme verwenden.
Nägel regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgen, um ihre Elastizität zu erhalten.
2. Chemische Einflüsse
Reinigungsmittel, Lösungsmittel und aggressive Chemikalien wirken stark entfettend und können die Nagelstruktur zerstören. Die Folge sind weiße Flecken, Absplitterungen oder das vollständige Ablösen von Material wie Gel oder Lack.
Was wir in der Ausbildung vermitteln:
Aufklärung der Kunden über die richtige Handhabung von Chemikalien.
Wichtigkeit von Schutzmaßnahmen, wie Handschuhe aus Nitril oder Latex.
Verwendung von sanften, hautfreundlichen Produkten bei der Arbeit im Studio.
3. Klima und Umwelt
Extreme Temperaturen, trockene Heizungsluft im Winter oder hohe UV-Belastung im Sommer haben ebenfalls einen großen Einfluss auf die Nagelgesundheit. Trockene Luft entzieht der Nagelplatte Feuchtigkeit, was zu Brüchigkeit führt. Im Sommer können Sonne und Salzwasser den Nagel zusätzlich austrocknen.
Tipps der MONLIS Schule:
Im Winter reichhaltige Handcremes mit Panthenol und Vitamin E verwenden.
Im Sommer Sonnenschutz nicht nur auf die Haut, sondern auch auf die Hände auftragen.
Nägel regelmäßig polieren und ölen, um die Schutzschicht zu stärken.
4. Kombination der Faktoren
Besonders kritisch ist die Kombination aus mehreren Einflüssen – zum Beispiel Wasser und Chemikalien oder trockene Luft und unzureichende Pflege. Hier ist eine gezielte Beratung und regelmäßige Prophylaxe wichtig, damit Nägel gesund bleiben.
In der MONLIS Schule München lernen angehende Nageldesigner, wie man den Zustand der Nägel richtig analysiert, die passenden Pflegeprodukte empfiehlt und präventive Maßnahmen anbietet.
5. Professionelle Prävention
Die beste Strategie gegen brüchige Nägel ist die richtige Vorbeugung:
Regelmäßige Maniküre mit schonenden Techniken – stärkt die Nagelstruktur.
Verwendung hochwertiger Materialien – keine schädlichen Chemikalien.
Individuelle Beratung – Anpassung der Pflege an den Lebensstil des Kunden.
Beachtung der Saisonalität – im Winter mehr Feuchtigkeit, im Sommer Schutz.
Möchten Sie lernen, wie Sie Ihre Nägel und die Ihrer Kunden vor äußeren Einflüssen schützen? Dann besuchen Sie die MONLIS Schule München und erfahren Sie alles über professionelle Nagelpflege, Materialkunde und Präventionstechniken.
Warum werden meine Nägel nach häufigem Kontakt mit Wasser brüchig?
Wie schaden Haushaltschemikalien den Nägeln?
Kann das Klima wirklich den Zustand der Nägel beeinflussen?
Warum ist es wichtig, mehrere Faktoren gleichzeitig zu berücksichtigen?
Wie kann ich meine Nägel das ganze Jahr über gesund halten?