Wachstumsphasen der Wimpern: Basis für Korrektur und Auffüllen
In der MONLIS Schule München lernen Sie, wie Wachstumsphasen die Haltbarkeit von Extensions beeinflussen und warum sie für Korrektur und Auffüllen wichtig sind
Eine professionelle Wimpernverlängerung ist weit mehr als das Anbringen künstlicher Wimpern. Für ein dauerhaft schönes, harmonisches und sicheres Ergebnis müssen Lash-Stylist:innen die Wachstumsphasen der natürlichen Wimpern genau verstehen. Jede Wimper wächst in ihrem eigenen Tempo, fällt aus und wird durch neue ersetzt. Dieses biologische Prinzip wirkt sich direkt auf Haltbarkeit, Korrektur und Auffüllen aus. In der MONLIS Schule in München gehört dieses Wissen deshalb zu den Grundlagen der Ausbildung.
Die drei Hauptphasen des Wimpernwachstums
1. Anagenphase (Wachstumsphase)
In dieser aktiven Wachstumsphase bildet sich die Wimper im Follikel und wächst stetig. Nur etwa 30–40 % aller Wimpern befinden sich gleichzeitig in dieser Phase. Werden in dieser Zeit Extensions angebracht, ist die Haltbarkeit eingeschränkt, da die Wimpern noch kurz und instabil sind.
2. Katagenphase (Übergangsphase)
Hier hat die Wimper ihre endgültige Länge erreicht und das Wachstum stoppt. Die Haarwurzel zieht sich langsam zurück. In dieser Phase ist die Anbringung von Extensions optimal, da die Naturwimper stark genug ist, die künstliche Wimper zu tragen.
3. Telogenphase (Ruhephase)
Dies ist die letzte Phase im Lebenszyklus der Wimper. Die Wimper fällt nach einigen Wochen von selbst aus, während darunter bereits eine neue Wimper in der Anagenphase wächst. Extensions, die auf Telogen-Wimpern geklebt werden, fallen schneller aus – ein natürlicher Prozess.
Warum die Wachstumsphasen wichtig für Korrektur und Auffüllen sind
Da jede Wimper ihren eigenen Zyklus hat, sind auf einem Auge stets alle drei Phasen gleichzeitig vorhanden. Das erklärt, warum Extensions nach einigen Wochen lückenhaft wirken:
Einige Wimpern mit Extensions fallen von selbst aus.
Andere Wimpern sind neu nachgewachsen und tragen noch keine Extensions.
Bestehende Extensions sitzen auf stabilen Wimpern, die noch in der Katagenphase sind.
Genau aus diesem Grund empfehlen Profis regelmäßige Auffülltermine alle 3–4 Wochen, um ein gleichmäßiges Gesamtbild zu erhalten.
Typische Fehler ohne Berücksichtigung der Wachstumsphasen
Zu lange Intervalle zwischen Auffüllungen → sichtbare Lücken und ungleichmäßiger Look.
Falsche Wahl der Wimpernlänge → Überlastung der Naturwimpern in der Anagenphase.
Anbringen auf schwachen Wimpern → verkürzte Haltbarkeit und erhöhte Ausfallrate.
In der MONLIS Schule München wird gelehrt, wie solche Fehler vermieden und die biologischen Prozesse optimal berücksichtigt werden.
Praxiswissen in der MONLIS Schule
Die Ausbildung umfasst sowohl Theorie als auch praktische Übungen:
Analyse des Wachstumszyklus bei verschiedenen Kundinnen.
Richtige Auswahl der Wimpernlängen und -stärken je nach Phase.
Anwendung von Techniken für eine maximale Haltbarkeit.
Organisation von Auffüllterminen im professionellen Salonalltag.
So sind Absolvent:innen bestens vorbereitet, die Erwartungen ihrer Kundinnen zu erfüllen und dabei die Gesundheit der Naturwimpern zu schützen.
Die Wachstumsphasen der Wimpern sind ein entscheidender Faktor für Haltbarkeit, Korrektur und Auffüllen bei Extensions. Nur wer diese Zyklen versteht, kann Ergebnisse erzielen, die sowohl ästhetisch als auch nachhaltig sind. Die MONLIS Schule in München vermittelt dieses Wissen praxisnah und macht ihre Absolvent:innen zu Expert:innen für moderne Wimpernverlängerung.
Warum ist es wichtig, die Wachstumsphasen der Wimpern bei Extensions zu berücksichtigen?
Wie oft sollte man eine Auffüllung der Wimpernverlängerung machen lassen?
Welche Fehler passieren, wenn man die Wachstumsphasen nicht beachtet?
Können Kund:innen die Haltbarkeit ihrer Wimpernverlängerung verlängern?
Warum lohnt es sich, die Wachstumsphasen in der MONLIS Schule zu lernen?