Natürliche Wimpernkrümmung: Schlüssel für perfekte Verlängerungen
In der MONLIS Schule München erfahren Sie, warum die natürliche Wimpernkrümmung entscheidend für schöne, sichere und haltbare Wimpernverlängerungen ist
Die Wimpernverlängerung ist eine der beliebtesten Beauty-Behandlungen unserer Zeit. Sie verleiht den Augen Ausdruck, öffnet den Blick und sorgt für einen eleganten Look – ohne tägliches Mascara-Auftragen. Doch damit das Ergebnis nicht nur schön, sondern auch haltbar und sicher für die Naturwimpern ist, muss die natürliche Krümmung der Wimpern beachtet werden. In der MONLIS Schule in München lernen angehende Stylist:innen, warum die Analyse der Wimpernform der wichtigste erste Schritt vor jeder Verlängerung ist.
Warum die natürliche Wimpernkrümmung wichtig ist
Jeder Mensch hat eine individuelle Wimpernform. Die Krümmung der Naturwimpern entscheidet, wie gut sich Extensions anbringen lassen und wie lange sie halten. Wird die Krümmung ignoriert, entstehen folgende Probleme:
Die Extensions haften nicht optimal und fallen schneller ab.
Es entstehen unnatürliche Winkel, die den Blick verfälschen.
Die Naturwimpern können beschädigt oder überlastet werden.
Ein professionelles Ergebnis ist also nur möglich, wenn die Naturwimpern analysiert und die passenden Extension-Curls gewählt werden.
Typen von natürlichen Wimpernkrümmungen
In der Praxis unterscheiden Fachleute verschiedene Grundtypen:
Gerade Wimpern – liegen fast flach über dem Augenlid. Hier braucht es stärkere Curls wie D oder L, um einen sichtbaren Schwung zu erreichen.
Leicht gebogene Wimpern – am häufigsten vorkommend; hier eignen sich C- oder CC-Curls für ein harmonisches Ergebnis.
Stark gebogene Wimpern – von Natur aus geschwungen, oft asiatischer oder arabischer Typ. Hier werden sanftere Curls wie B oder C gewählt, um ein Überbiegen zu vermeiden.
In der MONLIS Schule München wird gelehrt, wie man die natürliche Form korrekt erkennt und das richtige Material auswählt.
Anpassung der Technik an die Naturwimpern
Die Klebetechnik und die Wahl der Curl-Form sind untrennbar mit der Naturwimper verbunden.
Bei geraden Wimpern wird der Klebepunkt anders gesetzt als bei gebogenen.
Je stärker die Abweichung zwischen Natur- und Kunstwimper, desto höher das Risiko schlechter Haftung.
Die Dicke und Länge der Extensions müssen stets an die Stärke der Naturwimpern angepasst werden.
Das Ziel: ein ästhetisches, haltbares und schonendes Ergebnis.
Häufige Fehler bei der Vernachlässigung der natürlichen Krümmung
Zu starke Curls bei ohnehin gebogenen Wimpern → unnatürlicher Look und schlechte Haltbarkeit.
Zu schwache Curls bei geraden Wimpern → kaum sichtbarer Effekt.
Falsche Längenwahl → Überlastung der Naturwimpern, Ausfall und Brüchigkeit.
Die Ausbildung an der MONLIS Schule vermittelt, wie solche Fehler vermieden werden und wie man selbst schwierige Ausgangslagen professionell meistert.
Praxis in der MONLIS Schule München
Neben der Theorie zur Anatomie der Wimpern wird in der Ausbildung viel Wert auf Praxis gelegt:
Analyse unterschiedlicher Wimperntypen bei Modellen.
Auswahl der passenden Curl-Typen (B, C, CC, D, L).
Klebetechniken für optimale Haftung.
Hygiene, Sicherheit und schonender Umgang mit Naturwimpern.
Die Schüler:innen lernen, individuelle Lösungen für jede Kundin zu entwickeln – vom natürlichen Look bis zum dramatischen Effekt.
Die natürliche Wimpernkrümmung ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Wimpernverlängerung. Wer sie berücksichtigt, erzielt nicht nur ein schönes, sondern auch ein langlebiges und gesundes Ergebnis. In der MONLIS Schule in München lernen angehende Profis, Wimpern präzise zu analysieren und die Technik perfekt anzupassen – eine Kompetenz, die sie zu echten Expert:innen macht.
Warum ist es wichtig, die natürliche Wimpernkrümmung bei Extensions zu berücksichtigen?
Welche Haupttypen natürlicher Wimpernkrümmungen gibt es?
Welche Fehler machen Anfänger:innen am häufigsten?
Können Kund:innen selbst die Krümmung ihrer Wimpern bestimmen und den passenden Curl wählen?
Warum lohnt sich eine Ausbildung an der MONLIS Schule in München?