Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Pediküre: Wann manuelle Instrumente und wann Geräte einsetzen?

Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, wann Handinstrumente und wann Geräte in der Pediküre die besten Ergebnisse liefern

Pediküre: Wann manuelle Instrumente und wann Geräte einsetzen?
Pediküre: Wann manuelle Instrumente und wann Geräte einsetzen?
Pediküre: Wann manuelle Instrumente und wann Geräte einsetzen?
Pediküre: Wann manuelle Instrumente und wann Geräte einsetzen?

Die Pediküre ist eine der gefragtesten Dienstleistungen in der professionellen Fußpflege. Gepflegte Füße bedeuten nicht nur Schönheit, sondern auch Wohlbefinden und Gesundheit. Moderne Pediküre-Techniken vereinen heute klassische Handarbeit mit Instrumenten und den Einsatz spezieller Geräte wie Fräser. Doch wann ist es besser, auf traditionelle Werkzeuge zurückzugreifen, und wann empfiehlt sich der Einsatz von Maschinen? In der MONLIS Schule München – der besten Schule für Maniküre und Pediküre – lernen angehende Profis, wie sie diese Entscheidung sicher treffen und individuell auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden eingehen.

Warum ist die richtige Wahl so wichtig?

Die Haut an den Füßen unterscheidet sich in Struktur und Empfindlichkeit deutlich. Auch Nägel können je nach Dicke und Wuchsrichtung besondere Anforderungen stellen. Falsche Techniken können zu Verletzungen, Schmerzen oder einer Verschlechterung des Zustands führen. Deshalb ist es für professionelle Podologinnen und Pediküristinnen entscheidend zu wissen, wann Handinstrumente und wann Geräte die bessere Wahl sind.

Handinstrumente: Präzision und Kontrolle

Manuelle Werkzeuge wie Zangen, Scheren oder Feilen sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil der Fußpflege.

Vorteile:

  • Hohe Präzision: Besonders geeignet für detailgenaue Arbeiten wie das Kürzen der Nägel oder das Entfernen kleiner Hautreste.

  • Feingefühl: Die Stylistin hat volle Kontrolle über den Druck und die Bewegung.

  • Unverzichtbar bei eingewachsenen Nägeln: Spezielle Zangen oder Hebel ermöglichen gezielte Korrekturen.

Typische Einsatzbereiche

  • Kürzen und Formen der Nägel.

  • Entfernen von einzelnen Hornhautschichten.

  • Behandlung empfindlicher Hautbereiche.

Geräte (Fräser): Effizienz und schonende Technik

Die moderne Pediküre nutzt Fräser mit verschiedenen Aufsätzen, die eine schnelle und hygienische Bearbeitung ermöglichen.

Vorteile:

  • Zeitersparnis: Besonders bei starker Hornhaut oder verdickten Nägeln deutlich schneller.

  • Gleichmäßigkeit: Die Haut wird gleichmäßig geglättet.

  • Komfort für Kundinnen: Viele empfinden den Einsatz von Geräten als angenehmer und schmerzfreier.

Typische Einsatzbereiche:

  • Abtragen starker Hornhaut an Fersen und Ballen.

  • Glätten rauer Hautflächen.

  • Bearbeiten verdickter Nägel oder Nagelplatten.

Kombination von Hand- und Gerätetechnik

Die MONLIS Schule München lehrt, dass die besten Ergebnisse durch eine Kombination entstehen. Oft beginnt man mit Handinstrumenten, um die Nägel vorzubereiten, und nutzt anschließend den Fräser, um die Haut sanft zu glätten. So wird Präzision mit Effizienz verbunden.

Beispiele:

  • Nagelpflege: Manuell kürzen, anschließend mit dem Fräser polieren.

  • Hornhaut: Mit dem Fräser abtragen, feine Reste mit der Feile korrigieren.

  • Empfindliche Kunden: Geräte für große Flächen, Handinstrumente für Detailarbeit.

Ausbildung an der MONLIS Schule München

In den Kursen der MONLIS Schule München lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • die Unterschiede zwischen klassischer, apparativer und kombinierter Pediküre,

  • die sichere Anwendung von Handinstrumenten und Fräsern,

  • die richtige Analyse von Haut- und Nagelzuständen,

  • Hygienestandards und moderne Arbeitstechniken,

  • wie man individuelle Behandlungspläne für unterschiedliche Kundentypen erstellt.

Dank praxisnaher Übungen sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, professionelle Entscheidungen zu treffen und jede Pediküre optimal durchzuführen.

Ob Handinstrument oder Gerät – die richtige Wahl hängt immer von der individuellen Situation ab. Während manuelle Techniken Präzision und Feingefühl bieten, sorgt der Fräser für Effizienz und schonende Bearbeitung großer Flächen. Die Kombination beider Methoden liefert die besten Ergebnisse. In der MONLIS Schule München lernen angehende Profis, wie sie diese Balance meistern und ihren Kundinnen und Kunden höchste Qualität in der Fußpflege bieten.

Was ist der Hauptunterschied zwischen Instrumenten- und Geräte-Pediküre?

Wann ist es besser, Handinstrumente einzusetzen?

In welchen Fällen ist das Gerät effektiver?

Ist die Geräte-Pediküre für empfindliche Haut sicher?

Warum gilt die kombinierte Pediküre als beste Lösung?