Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Perfekte Wahl von Lash-Lifting-Pads: Anpassung an die Augenform

Die MONLIS Schule München zeigt, wie du ideale Silikonpads und Tools je nach Augenform auswählst – für ein sicheres, harmonisches und professionelles Ergebnis

Perfekte Wahl von Lash-Lifting-Pads: Anpassung an die Augenform
Perfekte Wahl von Lash-Lifting-Pads: Anpassung an die Augenform
Perfekte Wahl von Lash-Lifting-Pads: Anpassung an die Augenform
Perfekte Wahl von Lash-Lifting-Pads: Anpassung an die Augenform

Die Wahl der passenden Silikonpads (auch Wimpern-Lifting-Rollen genannt) ist ein entscheidender Faktor für ein optimales Lash-Lifting-Ergebnis. Nicht jede Augenform ist gleich, und Standardgrößen führen nicht bei allen Kundinnen zu einem ästhetischen, gleichmäßigen Schwung. Die MONLIS Schule in München – eine der führenden Adressen für Beauty-Ausbildung in Bayern – erklärt, wie du den perfekten Fit findest.

Warum ist die richtige Wahl so wichtig?

Ein falsch gewähltes Pad kann dazu führen, dass die Wimpern:

  • ungleichmäßig gebogen werden,

  • nach innen oder zu stark nach oben stehen,

  • abbrechen oder beschädigt werden,

  • den gewünschten optischen Effekt verfehlen.

Durch die Berücksichtigung der individuellen Augenform erreichst du ein natürlich wirkendes, langanhaltendes und komfortables Ergebnis für die Kundin.

Augenformen und passende Pad-Auswahl

1. Mandelförmige Augen

Empfehlung: Fast alle Pad-Typen funktionieren – abhängig von der Länge der Naturwimpern.
Tipp der MONLIS Schule: Mittlere S- oder M-Größen für ein harmonisches Ergebnis, L bei langen Naturwimpern.

2. Runde oder hervorstehende Augen

Empfehlung: Größere Pads (M1, M2 oder L) mit sanfterer Biegung.
Warum: Vermeidet einen zu starken Schwung, der das Auge noch runder erscheinen lässt.
Fehler vermeiden: Keine kleinen S-Pads – sie betonen die Wölbung unnötig.

3. Schlupflider

Empfehlung: Flachere Pads mit kontrolliertem Schwung, z. B. M1 oder M2.
Ziel: Öffnung des Blicks ohne Überbiegung.
MONLIS Tipp: Achte auf Positionierung nahe des Wimpernkranzes – sonst verliert der Effekt an Wirkung.

4. Tiefliegende Augen

Empfehlung: S- oder M-Pads mit starkem Liftingwinkel.
Grund: Diese Form benötigt einen markanteren Schwung, um das Auge optisch anzuheben.

5. Asiatische Augenformen (monolid)

Empfehlung: Flachere, breite Pads, z. B. L oder flache Lifting-Streifen.
Achtung: Hier kommt es auf präzise Positionierung an – MONLIS-Schulungen zeigen spezielle Techniken zur Anpassung.

Weitere Kriterien bei der Pad-Auswahl

Länge der Naturwimpern

Kurze Wimpern benötigen kleinere Pads, um überhaupt sichtbar angehoben zu werden. Längere Wimpern können mit größeren Pads gestylt werden, ohne unnatürlich zu wirken.

Wachstumsrichtung der Wimpern

Bei nach unten wachsenden Härchen eignen sich Pads mit starkem Lifting-Effekt, während bei bereits leicht nach oben gerichteten Wimpern flachere Pads ausreichen.

Material und Qualität der Pads

Hochwertige Silikonpads sind weich, hautverträglich und passen sich besser an das Augenlid an. Die MONLIS Schule verwendet ausschließlich geprüfte Markenprodukte in der Ausbildung.

Tipps aus der Praxis der MONLIS Schule

  • Teste vorab: Lege verschiedene Pad-Größen an, ohne zu kleben, um zu sehen, welche sich dem Lid am besten anpasst.

  • Arbeite mit Spiegel: Der Blick aus Kundensicht zeigt oft, ob der Schwung optisch harmonisch wirkt.

  • Nutze Lifting-Lineale: Diese Tools helfen dir, den perfekten Winkel und die Symmetrie zu überprüfen.

  • Fotodokumentation: In den MONLIS Schulungen wird empfohlen, vor und nach dem Lifting Fotos zu machen – so lässt sich der Lernerfolg objektiv bewerten.

Das Wimpernlifting lebt von Individualität – und das beginnt bei der Wahl des richtigen Pads. Die MONLIS Schule München vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern trainiert gezielt die Analyse der Augenform, das Arbeiten mit verschiedenen Tools und die perfekte Umsetzung am Modell. Nur durch diesen ganzheitlichen Ansatz entsteht ein Ergebnis, das sowohl visuell überzeugt als auch langfristig Freude bereitet.