Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Pigmente in Augenbrauenfarbe: Einfluss auf das Ergebnis

Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, wie Pigmente in Augenbrauenfarben wirken und wie Profis damit den perfekten Farbton für jeden Hauttyp erzielen

Pigmente in Augenbrauenfarbe: Einfluss auf das Ergebnis
Pigmente in Augenbrauenfarbe: Einfluss auf das Ergebnis
Pigmente in Augenbrauenfarbe: Einfluss auf das Ergebnis
Pigmente in Augenbrauenfarbe: Einfluss auf das Ergebnis

Das Färben der Augenbrauen ist eine Kunst, bei der nicht nur Technik, sondern auch ein tiefes Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Farbe entscheidend ist. Die Pigmente, die in professionellen Augenbrauenfarben enthalten sind, bestimmen Intensität, Haltbarkeit und Nuancen des Endergebnisses. In der MONLIS Schule München lernen angehende Brow-Stylistinnen, wie Pigmente wirken, wie sie kombiniert werden und warum die richtige Auswahl für ein harmonisches und natürliches Ergebnis so wichtig ist.

Was sind Pigmente und wie funktionieren sie?

Pigmente sind farbgebende Partikel, die Licht absorbieren und reflektieren. In Augenbrauenfarben bestehen sie meist aus organischen oder anorganischen Stoffen, die in einem Trägermedium gelöst sind. Beim Auftragen dringen diese Pigmente leicht in die oberen Hautschichten und in das Haar ein, wo sie durch chemische Reaktionen ihren Farbton entwickeln.

Die Hauptbestandteile sind:

  • Anorganische Pigmente: meist auf Basis von Eisenoxid, Titanoxid oder Zinkoxid. Sie sorgen für eine stabile, langanhaltende Farbe und natürliche Nuancen.

  • Organische Pigmente: erzeugen intensivere, sattere Töne und werden oft zur Verstärkung bestimmter Farbnuancen verwendet.

In der Ausbildung der MONLIS Schule München wird genau erklärt, wie diese Pigmente reagieren und wie sie sich unter Lichteinfluss, Hauttyp und Temperatur verändern können.

Einfluss der Pigmente auf den Farbton

Jede Farbe besteht aus einer Mischung verschiedener Pigmente, die gemeinsam den endgültigen Ton bestimmen. Ein ausgewogenes Verhältnis ist entscheidend, um unerwünschte Ergebnisse – wie zu warme, graue oder grünliche Töne – zu vermeiden.

  • Rote Pigmente (Eisenoxidrot) verleihen Wärme, können aber bei zu hoher Konzentration rötliche Brauen erzeugen.

  • Gelbe Pigmente sorgen für natürliche, goldene Untertöne und werden zur Aufhellung dunkler Farben genutzt.

  • Schwarze Pigmente (Eisenoxid schwarz) intensivieren die Farbe und geben Tiefe.

  • Blaue Pigmente kühlen den Ton ab und neutralisieren Rötungen.

In der MONLIS Schule München lernen Schüler*innen, wie sie mit der Farbtheorie und Pigmentkunde gezielt arbeiten, um für jeden Hautton den perfekten Ton zu kreieren – ob warm, neutral oder kühl.

Die Rolle des Hauttyps und der Untertöne

Der Hauttyp beeinflusst das Endergebnis maßgeblich. Pigmente reagieren unterschiedlich auf fettige, trockene oder empfindliche Haut. Auch der Unterton der Haut – ob warm, kühl oder neutral – spielt eine wichtige Rolle:

  • Warme Hauttypen mit gelblich-goldenem Unterton benötigen Farben mit aschigen oder neutralen Pigmenten, um zu vermeiden, dass das Ergebnis zu orange wirkt.

  • Kühle Hauttypen mit rosigen Untertönen sollten Pigmente mit wärmeren Nuancen erhalten, um ein harmonisches Gleichgewicht zu schaffen.

  • Neutrale Hauttypen profitieren von ausgewogenen Farbmischungen mit mittlerer Pigmentdichte.

An der MONLIS Schule München wird gelehrt, wie man anhand einer Hautanalyse die richtige Pigmentzusammensetzung auswählt und die individuelle Farbformel für jede Kundin erstellt.

Licht, Zeit und Chemie: Wie das Ergebnis entsteht

Die chemische Reaktion während der Einwirkzeit entscheidet über die endgültige Farbintensität. Pigmente verbinden sich durch Oxidation mit dem Sauerstoff, wodurch die Farbe dunkler und stabiler wird.

Zu kurze Einwirkzeiten führen zu einem zu hellen Ergebnis, während eine zu lange Einwirkzeit den Ton zu intensiv oder unnatürlich machen kann.
In der MONLIS Schule München lernen die Teilnehmer*innen, die Entwicklungszeit präzise zu steuern, um gleichmäßige, professionelle Resultate zu erzielen – egal ob für weiche, natürliche oder markante Brauenlooks.

Qualität der Pigmente und Haltbarkeit

Nicht alle Farben sind gleich: Die Qualität der Pigmente bestimmt, wie lange das Ergebnis hält und wie gleichmäßig es verblasst. Hochwertige Pigmente zeichnen sich aus durch:

  • Feine Partikelgröße, die gleichmäßig in Haut und Haar eindringt

  • Hohe Farbstabilität, die Farbveränderungen minimiert

  • Dermatologisch geprüfte Inhaltsstoffe, die keine Reizungen verursachen

Im Unterricht der MONLIS Schule München wird besonders auf die Unterschiede zwischen professionellen und Massenprodukten eingegangen. Die Schüler*innen lernen, hochwertige Materialien zu erkennen und verantwortungsvoll zu verwenden.

Typische Fehler beim Arbeiten mit Pigmenten

Selbst kleine Ungenauigkeiten in der Pigmentauswahl können das Ergebnis stark beeinflussen. Häufige Fehler sind:

  • Verwendung zu warmer Farben bei kühlem Hauttyp

  • Zu starke Konzentration schwarzer Pigmente

  • Falsche Einwirkzeit

  • Keine Neutralisation bei unerwünschtem Unterton

In der MONLIS Schule München wird trainiert, diese Fehler zu vermeiden, Farbkorrekturen professionell durchzuführen und das Ergebnis farblich zu perfektionieren.

Pigmente sind das Herzstück jeder Augenbrauenfarbe. Sie bestimmen, wie intensiv, natürlich und haltbar das Ergebnis wird. Ein tiefes Verständnis für Pigmentzusammensetzung, Farbtheorie und Hautanalyse ist daher unverzichtbar für Brow-Stylistinnen.
In der MONLIS Schule München erwerben Schüler
innen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Kompetenz, um in jeder Situation den idealen Farbton zu gestalten – individuell, professionell und sicher.

MONLIS Schule München – die führende Ausbildungsstätte für Brow-, Lash-, Maniküre- und Pediküre-Expert*innen im Beauty-Bereich.

Welche Rolle spielen Pigmente in der Augenbrauenfarbe?

Worin besteht der Unterschied zwischen organischen und anorganischen Pigmenten?

Warum wirkt dieselbe Farbe auf unterschiedlicher Haut verschieden?

Wie kann man unerwünschte Farbtöne nach dem Färben vermeiden?

Wie erkennt man hochwertige professionelle Farben?