Polieren von Nagelplatte und Haut nach kombinierter Behandlung
Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, wie Polieren nach der Kombi-Maniküre für Glanz und gepflegte Hände sorgt
Die kombinierte Maniküre gilt heute als eine der präzisesten und effektivsten Techniken in der professionellen Nagelpflege. Sie vereint die Vorteile der klassischen und der apparativen Methode und ermöglicht eine perfekte Reinigung und Formgebung der Nagelplatte.
Doch erst der abschließende Schritt – das Polieren der Nagelplatte und der umgebenden Haut – verleiht der Arbeit den letzten Schliff. In der MONLIS Schule München lernen angehende Profis, wie wichtig dieser Prozess ist und welche Techniken ein glänzendes, gesundes Ergebnis sichern.
Warum Polieren so wichtig ist
Das Polieren dient nicht nur der Ästhetik, sondern auch der Pflege. Nach der kombinierten Bearbeitung der Kutikula und der Nagelränder ist die Haut oft leicht empfindlich. Durch das sanfte Polieren wird die Oberfläche geglättet, Mikroverletzungen werden minimiert, und der Nagel erhält einen natürlichen Glanz.
Hauptziele des Poliervorgangs:
Glättung kleiner Unebenheiten auf der Nagelplatte
Entfernung feiner Rückstände nach dem Fräsen
Förderung der Durchblutung der Haut um den Nagel
Verbesserung der Haftung von Pflegeölen oder Gelbeschicht
Schutz vor übermäßiger Trockenheit
Ein professionell polierter Nagel reflektiert das Licht gleichmäßig, wirkt gepflegt und bleibt länger glatt.
Materialien und Werkzeuge zum Polieren
In der MONLIS Schule München lernen die Schüler*innen den sicheren und professionellen Umgang mit unterschiedlichen Werkzeugen und Materialien.
Zu den wichtigsten gehören:
Polierfeilen und Buffer: mit verschiedenen Körnungen für unterschiedliche Nageltypen
Polierpaste oder -creme: nährende Produkte mit Ölen und Vitaminen
Leder- oder Wildlederaufsätze: für ein natürliches, glänzendes Finish
Spezielle Polieraufsätze für Fräser: für erfahrene Techniker*innen, die die Arbeit effizienter gestalten
Die richtige Auswahl des Werkzeugs hängt vom Zustand der Nagelplatte und der Haut ab. In der Schulung wird besonderer Wert darauf gelegt, dass jeder Schülerin lernt, den Druck, die Geschwindigkeit und den Winkel präzise zu kontrollieren.
Ablauf des Poliervorgangs
Nach der kombinierten Maniküre erfolgt die Politur in mehreren Schritten.
Vorbereitung:
Der Nagel wird gereinigt und von Staub befreit. Rückstände von Haut oder Paste werden entfernt.Erste Polierstufe:
Mit einem feinen Buffer oder Polierfeilensystem wird die Oberfläche sanft geglättet.
Die Bewegung erfolgt in Richtung des Nagelwachstums, um die Struktur nicht zu beschädigen.Zweite Polierstufe:
Anwendung einer speziellen Polierpaste oder eines Öls. Diese Produkte enthalten natürliche Wachse und Vitamine, die den Nagel nähren und gleichzeitig zum Glanz beitragen.Pflege der umliegenden Haut:
Die Haut wird mit einem Massageöl behandelt, das schnell einzieht und die Durchblutung fördert.Abschluss:
Die Hände werden leicht massiert, um die Aufnahme der Nährstoffe zu unterstützen. Der Nagel erscheint nun glänzend, glatt und gepflegt – ganz ohne zusätzliche Beschichtung.
Vorteile des Polierens nach kombinierter Behandlung
Das Polieren ist nicht nur eine Frage des Aussehens, sondern auch der Gesundheit. Es hilft, die Struktur des Nagels zu stabilisieren, Reizungen zu vermeiden und das Ergebnis der Maniküre zu verlängern.
Die wichtigsten Vorteile:
Sorgt für einen natürlichen Glanz ohne Lack
Stärkt die Nagelplatte durch sanfte Versiegelung
Beruhigt die Haut nach der Arbeit mit Fräser und Schere
Verbessert die Durchblutung und das allgemeine Hautbild
Schützt vor übermäßiger Verdickung der Kutikula
An der MONLIS Schule München lernen Schüler*innen, wie sie das Polieren nicht nur als Abschluss, sondern als festen Bestandteil der professionellen Nagelpflege einsetzen.
Pflege nach der Politur
Nach der Politur ist es wichtig, die Haut und Nägel weiterhin zu pflegen. MONLIS empfiehlt:
Tägliche Anwendung von Nagelhautöl mit Vitamin E
Regelmäßige Handmassagen, um die Durchblutung zu fördern
Vermeidung von aggressiven Reinigungsmitteln ohne Handschuhe
Sanfte Feuchtigkeitspflege nach jedem Waschen
Diese kleinen Rituale tragen dazu bei, dass die Haut weich bleibt und der Nagel seinen natürlichen Glanz behält.
Ausbildung an der MONLIS Schule München
Die MONLIS Schule München bietet eine umfassende Ausbildung in moderner Maniküre und Pediküre. Neben der Theorie zu Anatomie, Hygiene und Hautstruktur liegt der Fokus auf präziser Praxisarbeit. Beim Thema Polieren lernen Schüler*innen den Unterschied zwischen normaler und kombinierter Technik sowie den Einfluss von Materialien, Druck und Bewegung.
Kursinhalte:
Aufbau und Struktur des Nagels
Kombinierte Bearbeitung: Fräse, Schere, Politur
Werkstoffkunde und Pflegeprodukte
Praxisübungen an Modellen
Hygiene und Sicherheitsstandards
Das Ziel: Absolvent*innen sollen nicht nur Techniken beherrschen, sondern verstehen, wie sie Schönheit und Pflege auf höchstem Niveau verbinden.
Das Polieren von Nagelplatte und Haut nach der kombinierten Behandlung ist der entscheidende Schritt, der die Arbeit perfektioniert. Es sorgt für Glanz, schützt die Nägel und pflegt die Haut.
An der MONLIS Schule München lernen Schüler*innen, diese Kunst mit Präzision, Feingefühl und ästhetischem Anspruch umzusetzen – für Ergebnisse, die Professionalität und Leidenschaft für Beauty vereinen.
Möchten Sie lernen, wie Sie perfekte, glänzende Nägel ohne Lack erzielen?
Besuchen Sie die MONLIS Schule München – Ihre Adresse für moderne Maniküre-Ausbildung auf höchstem Niveau.
Warum ist das Polieren der Nägel nach einer kombinierten Maniküre wichtig?
Welche Werkzeuge werden zum Polieren verwendet?
Kann ich meine Nägel selbst zu Hause polieren?
Wie pflege ich die Haut nach dem Polieren?
Wie lange hält der Effekt der Politur und wie kann ich ihn bewahren?