Schlechter Gel-Lack: So erkennen Sie minderwertige Produkte
Erkennen Sie an der MONLIS Schule in München schlechten Gel-Lack – mit Tipps zu Inhaltsstoffen, Geruch, Haltbarkeit und Anwendung für gesunde Nägel
Gel-Lacke gehören zu den beliebtesten Produkten in der modernen Nagelpflege. Sie vereinen langanhaltende Farbe, Glanz und Widerstandsfähigkeit in einem. Doch nicht alle Produkte auf dem Markt halten, was sie versprechen. Minderwertige Gel-Lacke können nicht nur zu unschönen Ergebnissen führen, sondern auch die Nagelgesundheit dauerhaft beeinträchtigen. In der MONLIS Schule in München, einer der besten Ausbildungsstätten für Maniküre und Pediküre in Bayern, lernen unsere Schülerinnen, Qualität von Anfang an zu erkennen – ein unverzichtbares Wissen für jeden Nageldesigner*in.
Warum ist die Qualität von Gel-Lacken so wichtig?
Ein hochwertiger Gel-Lack sorgt nicht nur für eine makellose Optik, sondern schützt den natürlichen Nagel, stärkt ihn und sorgt für eine gleichmäßige, haltbare Oberfläche. Schlechte Produkte hingegen können:
die Nagelplatte austrocknen oder verfärben,
Allergien und Reizungen hervorrufen,
sich ungleichmäßig auftragen lassen,
bereits nach wenigen Tagen absplittern.
Die Verwendung schlechter Materialien schadet nicht nur der Kundenzufriedenheit, sondern langfristig auch dem Ruf des Studios oder der selbstständigen Nageldesignerin.
Anzeichen für schlechten Gel-Lack
1. Intensiver, stechender Geruch:
Hochwertige Produkte haben in der Regel einen milden, kaum wahrnehmbaren Geruch. Ein starker, chemischer oder stechender Geruch kann auf billige Inhaltsstoffe oder eine mangelhafte Produktion hinweisen.
2. Zu flüssige oder zu dicke Konsistenz:
Ein guter Gel-Lack hat eine gleichmäßige, cremige Textur, die sich leicht auftragen lässt. Ist der Lack zu dünnflüssig, verläuft er schnell und lässt sich schwer kontrollieren. Ist er zu dick, lässt er sich nicht gleichmäßig verteilen und bildet Klumpen oder Blasen.
3. Unnatürliche Farbveränderung beim Aushärten:
Verändert der Lack beim Aushärten unter der UV- oder LED-Lampe seine Farbe stark oder wird fleckig, spricht das für eine instabile chemische Zusammensetzung. Hochwertige Lacke behalten ihre Farbe und wirken gleichmäßig.
4. Schlechte Deckkraft selbst bei mehreren Schichten:
Wenn selbst nach zwei oder drei Schichten keine ausreichende Farbdeckung erreicht wird, ist dies ein deutliches Zeichen für mangelnde Qualität. Profiprodukte erzielen oft schon mit der ersten Schicht ein kräftiges Farbergebnis.
5. Kurze Haltbarkeit und schnelles Absplittern:
Ein guter Gel-Lack hält in der Regel bis zu 2–3 Wochen. Wenn er sich bereits nach wenigen Tagen ablöst, Risse zeigt oder an den Spitzen absplittert, stimmt etwas mit der Formulierung nicht.
6. Irritationen oder allergische Reaktionen:
Qualitativ hochwertige Gel-Lacke sind dermatologisch getestet und enthalten keine aggressiven Stoffe wie Formaldehyd, Toluol oder Dibutylphthalat. Treten Juckreiz, Rötungen oder Hautreizungen auf, ist äußerste Vorsicht geboten.
Was sagt das Etikett?
Ein weiteres Kriterium ist die Kennzeichnungspflicht. Auf guten Produkten finden Sie:
vollständige Inhaltsstoffliste,
Haltbarkeitsdatum,
Herstellerinformationen,
Hinweise zur Anwendung.
Fehlt diese Transparenz, sollte man vom Kauf absehen. Besonders bei Online-Bestellungen aus nicht zertifizierten Shops ist Vorsicht geboten.
Schulung an der MONLIS Schule: Qualitätsbewusstsein von Anfang an
In der Ausbildung an der MONLIS Schule in München lernen unsere Teilnehmer*innen nicht nur die professionelle Anwendung von Gel-Lacken, sondern auch den kritischen Blick auf deren Qualität. Wir vermitteln Wissen über:
Produktinhaltsstoffe und ihre Wirkung,
sichere Marken auf dem Markt,
Unterschiede zwischen Profi- und Billigprodukten,
richtige Lagerung und Entsorgung.
Ziel ist es, dass jeder Schülerin nach Abschluss der Schulung selbstständig sichere, hochwertige und effektive Produkte auswählen kann – zum Schutz der Kund*innen und für ein nachhaltiges, erfolgreiches Arbeiten im Nagelstudio.
Die Wahl des richtigen Gel-Lacks ist entscheidend für das Ergebnis und die Gesundheit der Nägel. Minderwertige Produkte bergen gesundheitliche Risiken und schaden dem professionellen Image. Wer lernt, Qualitätsmerkmale frühzeitig zu erkennen, hebt sich klar vom Wettbewerb ab. Die MONLIS Schule in München bereitet angehende Nagelprofis umfassend darauf vor, mit Verantwortung und Sachkenntnis zu arbeiten – für langfristigen Erfolg in der Beauty-Branche.
Warum ist die Verwendung von minderwertigem Gel-Lack gefährlich?
Auf welche Inhaltsstoffe sollte man bei Gel-Lacken achten?
Wie kann ich die Qualität eines Gel-Lacks vor dem Kauf prüfen?
Kann man günstige Gel-Lacke aus dem Internet verwenden, wenn die Bewertungen gut sind?
Wie kann man lernen, hochwertige Produkte im Nagelbereich zu erkennen?