Wimpernverkleben beim Laminieren vermeiden – Tipps von MONLIS Schule
Erfahren Sie bei der MONLIS Schule in München, wie Sie das Verkleben der Wimpern beim Laminieren vermeiden – für perfekte Ergebnisse und zufriedene Kund:innen
Das Laminieren der Wimpern verleiht dem Blick Ausdruck, Schwung und ein natürliches Lifting-Ergebnis – ganz ohne Extensions. Doch viele Einsteiger:innen – und sogar erfahrene Stylist:innen – kämpfen mit einem typischen Problem: dem Verkleben der Wimpern.
Verklebte Wimpern sehen nicht nur ungepflegt und unprofessionell aus, sondern beeinträchtigen auch das Gesamtergebnis und können sogar zu Haarbruch führen. Die MONLIS Schule in München, eine führende Ausbildungsstätte für Wimpern- und Beauty-Profis, erklärt, wie Sie solche Fehler vermeiden und Ihren Kund:innen ein makelloses Resultat bieten.
Warum kleben Wimpern beim Laminieren zusammen?
Das Zusammenkleben der Wimpern entsteht meist durch eine Kombination kleiner technischer Fehler. Häufige Ursachen sind:
Ungleichmäßige oder überlappende Platzierung der Wimpern auf dem Silikonpad
Zu viel oder zu flüssiges Laminiermittel
Nicht vollständig entfettete Naturwimpern
Fehlender Abstand zwischen den Härchen
Zu schnelles oder ungenaues Arbeiten
Verwendung ungeeigneter Werkzeuge
Besonders Anfänger:innen unterschätzen oft die Bedeutung einer sauberen, präzisen Arbeitsweise – dabei entscheidet gerade sie über ein professionelles Ergebnis.
Vorbereitung: Der Grundstein für ein sauberes Lifting
Die Basis für jede gelungene Laminierung ist die sorgfältige Vorbereitung. Bei der MONLIS Schule lehren wir, dass die Reinigung und Positionierung der Wimpern genauso wichtig ist wie die Qualität der verwendeten Produkte.
Zuerst müssen die Wimpern vollständig von Make-up, Fett und Staub befreit werden. Rückstände auf dem Haar beeinträchtigen die Haftung der Lotionen und erhöhen das Risiko, dass sich die Wimpern zusammenziehen oder „klumpen“.
Auch die Wahl des richtigen Silikonpads spielt eine entscheidende Rolle: Es sollte zur Augenform und Länge der Naturwimpern passen. Ist es zu groß oder zu klein, können sich die Wimpern kreuzen oder gegeneinander drücken.
Technik-Tipps: So bleibt jede Wimper an ihrem Platz
Nach der Reinigung beginnt die präzise Platzierung. Jede Wimper muss einzeln und gerade mit einem Lifting-Tool oder feinen Applikator auf dem Pad positioniert werden. Wichtig ist, dass die Härchen nicht überlappen und ausreichend Abstand zueinander haben – sonst kommt es zu Kontaktstellen, an denen sie später verkleben.
Beim Auftragen der Lotionen ist Zurückhaltung gefragt: Weniger ist mehr. Lotionen sollten gezielt und sparsam aufgetragen werden, da überschüssiges Produkt dazu führen kann, dass sich die Wimpern wieder ablösen oder durch die Feuchtigkeit zusammenkleben.
Zwischen den einzelnen Arbeitsschritten sollte man sich bewusst Zeit nehmen, um die Wimpernverteilung zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Besonders nach dem Lifting- und Fixierschritt lohnt sich ein zweiter Blick, bevor mit der nächsten Phase begonnen wird.
Die richtige Werkzeugwahl: Präzision statt Kompromisse
Ein professionelles Ergebnis erfordert auch professionelles Werkzeug. Für ein sauberes Trennen der Wimpern empfehlen wir:
Mikrobürstchen (Microbrushes) für punktuelles Arbeiten
Feine Lifting-Tools mit flacher Spitze zur Platzierung
Lash-Kämme zum separaten Ausrichten der Härchen
Silikonpads in verschiedenen Größen und Biegungen
In unseren Kursen bei MONLIS Schule zeigen wir, wie man mit diesen Werkzeugen präzise und sicher arbeitet, ohne die empfindliche Augenpartie zu reizen.
Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden
Ein häufiger Fehler ist Zeitdruck. Wer zu schnell arbeitet, riskiert schlampige Platzierung, zu viel Produktauftrag und eine ungleichmäßige Fixierung. Auch mangelnde Kontrolle zwischen den einzelnen Phasen führt dazu, dass Fehler sich bis zum Endergebnis „durchziehen“.
Daher lautet unsere Empfehlung: Jede Phase bewusst durchführen, Fehler frühzeitig erkennen und korrigieren, statt sie am Ende kaschieren zu müssen.
Professionelles Know-how bei MONLIS Schule
In der MONLIS Schule in München vermitteln wir unseren Schüler:innen nicht nur Techniken, sondern auch ein tiefes Verständnis für Materialkunde, Anatomie der Wimpern und Hygiene.
Unsere Trainings beinhalten:
Theoretisches Wissen zur Wimpernstruktur und -pflege
Praktische Übungen an Modellen unter Anleitung
Fehlererkennung und -korrektur in Echtzeit
Tipps zur Produktauswahl und Studioausstattung
Wir glauben: Nur wer die Grundlagen perfekt beherrscht, kann auch kreativ und sicher arbeiten.
Verklebte Wimpern beim Laminieren sind nicht nur ein optisches Problem – sie zeigen, dass es an Technik, Vorbereitung oder Aufmerksamkeit mangelt. Mit dem richtigen Wissen, professionellem Equipment und einer strukturierten Arbeitsweise lässt sich dieses Problem jedoch vollständig vermeiden.
Die MONLIS Schule in München zeigt Ihnen, wie Sie präzise, hygienisch und sicher arbeiten, um perfekte Lifting-Ergebnisse zu erzielen – ganz ohne verklebte Härchen.
Möchten Sie lernen, wie Sie Wimpernlifting auf Profi-Niveau anbieten? Dann melden Sie sich für eine Schulung bei MONLIS Schule an – und starten Sie Ihre Beauty-Karriere mit fundiertem Fachwissen.
Warum verkleben die Wimpern während des Liftings?
Wie sollten die Wimpern richtig auf dem Silikonpad positioniert werden, um Verkleben zu vermeiden?
Wie viel Produkt ist ideal für ein Wimpernlifting und wie kontrolliert man die Menge?
Kann man verklebte Wimpern nach der Laminierung noch retten?
Welche Werkzeuge und Hilfsmittel helfen, ein Verkleben der Wimpern zu vermeiden?