Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Aktive oder schlafende Wimpern erkennen – Wissen der MONLIS Schule

Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, wie Sie aktive und ruhende Wimpern unterscheiden – mit klaren Merkmalen und Profi-Tipps

Aktive oder schlafende Wimpern erkennen – Wissen der MONLIS Schule
Aktive oder schlafende Wimpern erkennen – Wissen der MONLIS Schule
Aktive oder schlafende Wimpern erkennen – Wissen der MONLIS Schule
Aktive oder schlafende Wimpern erkennen – Wissen der MONLIS Schule

In der modernen Beauty- und Lash-Branche ist es entscheidend, den Zustand der Naturwimpern richtig einzuschätzen – insbesondere, ob eine Wimper aktiv im Wachstumszyklus ist oder bereits „schläft“. Die MONLIS Schule in München, als eine der führenden Aus- und Weiterbildungsstätten im Bereich Maniküre, Pediküre und Kosmetik, legt grossen Wert auf fundiertes Fachwissen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie aktive und schlafende Wimpern unterscheiden können – ein unverzichtbares Know-how für Lash-Lifting, Wimpernverlängerung, Wimpernlaminierung oder die reguläre Wimpernpflege.

1. Wachstumszyklus der Wimpern – Grundverständnis

Bevor wir uns der Unterscheidung zwischen aktiven und schlafenden Wimpern widmen, ist das Verständnis des natürlichen Zyklus wichtig:

1.1 Wachstum (Anagenphase)

Während der Anagenphase wächst die Wimper aktiv. Die Wurzel ist gut durchblutet, der Haarfollikel arbeitet aktiv. Eine Wimper in dieser Phase nennt man „aktiv“.

1.2 Übergang (Katagenphase)

Die Übergangsphase markiert das Ende des Wachstums: Der Haarfollikel entzündet sich nicht, aber die Wachstumsaktivität nimmt ab.

1.3 Ruhephase (Telogenphase)

In dieser Phase ruht die Wimper quasi – sie ist „schlafend“. Die Wachstumsaktivität ist stark reduziert, das Haar kann mit der Zeit ausfallen oder ersetzt werden.

Ein solides Verständnis dieser Phasen gibt Ihnen als Lash- oder Brow-Profi bei der MONLIS Schule einen bedeutenden Vorteil: Sie erkennen, ob Sie mit einer idealen „Greifbasis“ arbeiten oder ob Sie technische Anpassungen vornehmen sollten.

2. Merkmale einer aktiven Wimper

Eine Wimper gilt als aktiv, wenn sie sich in der Anagen- oder frühen Katagenphase befindet. Hier die typischen Kennzeichen:

  • Die Haarwurzel wirkt kräftig, gut durchblutet und mit festem Ansatz.

  • Die Wimper hat eine gleichbleibende Länge und ist frei von sichtbaren Schädigungen oder Fehlstellen.

  • Die Struktur ist glatt und unbeschädigt, das Haar erscheint gestärkt.

  • Beim Einsatz von Extensions, Lifting oder Laminierung stellt der Follikel eine stabile Verbindung dar – ideal für Haftung und Halt.

  • In der Beratung können Sie bei der Kundin darauf hinweisen: „Diese Wimper ist aktiv – wir können hier technisch sehr gut arbeiten.“

Als Ausbilder oder Teilnehmer an Kursen der MONLIS Schule lernen Sie genau solche Merkmale zu erkennen und entsprechend zu handeln – damit Ihre Behandlungsergebnisse professioneller werden.

3. Merkmale einer schlafenden (ruhenden) Wimper

Eine Wimper, die sich in der Telogenphase befindet, zeigt häufig folgende Merkmale:

  • Die Wurzel ist weniger kräftig, der Ansatz kann feiner oder schwächer wirken.

  • Das Haar kann kürzer oder dünner als umliegende Wimpern sein – da das Wachstum eingestellt ist.

  • Strukturelle Schwächen wie Spliss, geknickte Spitzen oder kleine Knicke im Haar sind häufiger.

  • Technisch gesehen bietet eine ruhende Wimper oft eine schlechtere Grundlage für Extensions oder Lifting: Der Halt kann reduziert sein, die Verbindung zum Follikel weniger belastbar.

  • Bei der Beratung kann man der Kundin erklären: „Ein Teil Ihrer Naturwimpern ruht derzeit – daher kann der Halt kürzer sein oder wir wählen eine sanftere Technik.“

Für Schüler:innen und Fachkräfte der MONLIS Schule gilt es, solche ruhenden Wimpern korrekt zu identifizieren – und entsprechend das Behandlungs­konzept anzupassen.

4. Diagnoseschritte – So erkennen Sie den Zustand

Hier eine strukturierte Vorgehensweise, wie Sie bei Ihren Kundinnen systematisch vorgehen:

4.1 Visuelle Analyse

  • Nutzen Sie eine gute Lampe und eventuell eine Lupe oder Lupenbrille.

  • Prüfen Sie die Wurzel: wirkt sie kräftig oder dünn?

  • Achten Sie auf Unterschiede in Länge, Struktur und Farbe zwischen einzelnen Wimpern.

4.2 Tactile Prüfung

  • Sanftes Klopfen oder Streichen über den Wimpernkranz: Gibt es lose oder schwach verankerte Haare?

  • Bei Extensions: Löst sich die Basis schneller als bei Nachbarhärchen?

4.3 Rückfrage an die Kundi

  • Wann war die letzte Behandlung? Gibt es Ausfall oder Lichtung?

  • Gibt es Änderungen in Pflegeprodukte, Mascara-Wechsel oder Allergien?

4.4 Dokumentation & Behandlungsplanung

  • Dokumentieren Sie den Befund im Kundenprofil.

  • Entscheiden Sie gemeinsam mit der Kundin: Fortsetzen wie geplant, Technik anpassen oder pausieren zur Regeneration.

  • In den Kursen der MONLIS Schule wird genau diese strukturierte Vorgehensweise vermittelt – damit Ihre Praxisbehandlungen sicherer und effizienter werden.

5. Behandlungsstrategien je nach Zustand der Wimper

Je nachdem, ob die Wimper aktiv oder schlafend ist, empfiehlt sich eine differenzierte Behandlung:

5.1 Bei aktiven Wimpern

  • Voller Einsatz von Extensions, Lifting oder Laminierung möglich mit hoher Haftung.

  • Standardzeitpläne und Pflegeanweisungen können umgesetzt werden.

  • Empfehlung an die Kundin: regelmässige Auffülltermine, hochwertige Pflegeprodukte.

5.2 Bei schlafenden Wimpern

  • Alternativtechnik wählen: z. B. leichteres Lifting oder Soft-Extensions, geringerer Kleberauftrag.

  • Regeneration fördern: Pflege mit Wimpern-Conditioner, sanfte Mascara-Entfernung, Verzicht auf aggressive Produkte.

  • Beratung: Möglichweise kurze Pause einlegen und nach einer Wachstums-Phase von etwa 4–6 Wochen wieder evaluieren.

  • In der Ausbildung bei MONLIS lernen Sie, solche Strategien gezielt in den Behandlungsablauf zu integrieren.

6. Bedeutung für Ihre Lash- und Brow-Dienstleistung bei der MONLIS Schule

Die korrekte Einschätzung des Wimpernzustands ist nicht nur eine technische Feinheit – sie stärkt Ihre Professionalität und Kundenzufriedenheit. Bei der MONLIS Schule in München profitieren Sie von:

  • Erfahrenen Trainern mit langjähriger Praxis

  • Kleingruppenschulungen für intensive Praxis

  • Fokus auf Qualität, Anwendungssicherheit und langfristige Kundenbindung

Indem Sie aktiv vs. schlafend wandernde Wimpern sicher unterscheiden können, steigern Sie Ihre Kompetenz und entwickeln einen echten Mehrwert für Ihre Kundinnen.

Die Fähigkeit, zwischen aktiven und schlafenden Wimpern sicher zu unterscheiden, zählt zu den Grundkompetenzen im professionellen Lash- und Brow-Service. Bei der MONLIS Schule in München erhalten Sie in praxisorientierten Schulungen das nötige Know-how: von der Diagnostik über Technikwahl bis zur optimalen Pflege. So können Sie Ihre Dienstleistungen auf ein neues Qualitätsniveau heben – mit zufriedenen Kundinnen, die Ihre Expertise schätzen.

Wir freuen uns, Sie in unseren Schulungen willkommen zu heissen – denn bei der MONLIS Schule sind Sie genau richtig, wenn Sie Schönheit, Technik und Wissen auf höchstem Niveau verbinden möchten.

Können schlafende Wimpern „aufwachen“?

Wie erkenne ich, ob bei einer Kundin viele schlafende Wimpern vorhanden sind?

Beeinträchtigt eine schlafende Wimper automatisch das Ergebnis?

Welche Pflegeprodukte eignen sich zur Unterstützung?

Wie integriere ich diese Diagnosestufe in meine Behandlungspraxis?