Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Eigene Arbeit reflektieren: So erkennen Beauty-Profis ihre Fehler

MONLIS Schule München zeigt, wie Kosmetiker:innen lernen, ihre Arbeit objektiv zu bewerten, Fehler zu erkennen und sich professionell weiterzuentwickeln

Eigene Arbeit reflektieren: So erkennen Beauty-Profis ihre Fehler
Eigene Arbeit reflektieren: So erkennen Beauty-Profis ihre Fehler
Eigene Arbeit reflektieren: So erkennen Beauty-Profis ihre Fehler
Eigene Arbeit reflektieren: So erkennen Beauty-Profis ihre Fehler

In der Beauty-Branche ist Perfektion das Ziel – doch niemand ist perfekt. Der Weg zu mehr Qualität und Kundenvertrauen führt über eine oft unterschätzte Fähigkeit: die objektive Selbsteinschätzung. Ob beim Brow-Lifting, der Maniküre oder beim Wimpernservice – wer seine Arbeit ehrlich reflektiert und eigene Fehler erkennt, entwickelt sich schneller, nachhaltiger und professioneller.

An der MONLIS Schule in München, einer der führenden Aus- und Weiterbildungseinrichtungen im Beauty-Bereich, legen wir besonderen Wert darauf, unseren Schüler:innen nicht nur Techniken, sondern auch reflektiertes Arbeiten beizubringen. Denn nur wer sich selbst kritisch beobachtet, kann dauerhaft besser werden.

Warum Selbstreflexion für Beauty-Profis so wichtig ist

Ein sauberer Auftrag, symmetrische Formen, harmonische Farben – im Beauty-Bereich zählen Details. Kleinste Ungenauigkeiten können für geübte Augen sichtbar sein und den Gesamteindruck beeinflussen. Deshalb ist es essenziell, die eigene Arbeit nicht nur nach Gefühl, sondern nach klaren Kriterien zu bewerten.

Durch bewusste Selbstreflexion lassen sich:

  • Wiederkehrende Fehler erkennen

  • Stärken gezielt ausbauen

  • Abläufe verbessern

  • Schneller lernen und wachsen

Wer sich nicht nur auf Kundenfeedback oder Kolleg:innen verlässt, sondern selbst zur besten Kontrolleinheit wird, hebt sein Niveau auf das nächste Level.

Wie lernt man, seine Arbeit objektiv zu beurteilen?

In der MONLIS Schule arbeiten wir mit einem strukturierten Ansatz:

1. Klare Bewertungskriterien definieren
Was ist „gut“ bei der jeweiligen Dienstleistung? Symmetrie? Sauberkeit? Zeitmanagement? Erst durch konkrete Standards wird Bewertung möglich.

2. Dokumentation durch Fotos
Vorher-Nachher-Bilder sind ein wichtiges Werkzeug. Sie machen Fortschritte, Fehler und Unterschiede sichtbar – auch bei kleinen Details, die dem bloßen Auge entgehen.

3. Selbstcheck nach jedem Service
Nach jeder Behandlung: Was lief gut? Was war schwierig? Was könnte beim nächsten Mal besser laufen? Dieser Schritt sollte zur Gewohnheit werden.

4. Externe Meinung einholen – aber gezielt
Regelmäßiges Feedback von Trainer:innen, Kolleg:innen oder Kund:innen ergänzt den eigenen Blick und bietet neue Perspektiven – solange es konstruktiv ist.

Häufige Fehler bei der Selbsteinschätzung

Viele angehende Profis tappen in folgende Fallen:

  • Zu viel Selbstkritik: Wer sich ständig abwertet, blockiert seine Entwicklung.

  • Blinder Optimismus: „War doch gut“ reicht nicht – ohne Begründung ist das keine Analyse.

  • Vergleiche mit anderen: Der Fokus sollte auf dem eigenen Fortschritt liegen, nicht auf Perfektion von außen.

Bei MONLIS Schule helfen wir unseren Schüler:innen, ein gesundes, realistisches Selbstbild zu entwickeln – mit Raum für Stolz und Raum für Verbesserung.

Praxisnahes Lernen durch Fehlerkultur

In unserer Ausbildung fördern wir eine offene Fehlerkultur. Denn Fehler sind keine Rückschritte, sondern wichtige Lernmomente. Durch praktische Übungen, realistische Szenarien und kontrollierte Wiederholungen lernen unsere Teilnehmer:innen, mit Fehlern umzugehen und sie aktiv zur Verbesserung zu nutzen.

Objektive Selbsteinschätzung ist der Schlüssel zu echter Professionalität. In der MONLIS Schule München lernen Beauty-Profis, ihre Arbeit nicht nur auszuführen, sondern zu analysieren, zu reflektieren und stetig zu verbessern. So wird aus jedem Service eine Chance zur Weiterentwicklung – für mehr Qualität, Sicherheit und Erfolg im Beauty-Beruf.