Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Revers French Maniküre: Trend, Technik und Profi-Tipps – MONLIS Schule

Erfahren Sie an der MONLIS Schule München, was die Reverse French Maniküre ist und wie sie Eleganz mit moderner Kreativität vereint

Revers French Maniküre: Trend, Technik und Profi-Tipps – MONLIS Schule
Revers French Maniküre: Trend, Technik und Profi-Tipps – MONLIS Schule
Revers French Maniküre: Trend, Technik und Profi-Tipps – MONLIS Schule
Revers French Maniküre: Trend, Technik und Profi-Tipps – MONLIS Schule

Die klassische French Maniküre ist seit Jahrzehnten ein Symbol für gepflegte Hände und zeitlose Eleganz. Doch Trends entwickeln sich weiter – und so hat sich eine moderne Interpretation etabliert: die Reverse French Maniküre, auch bekannt als umgekehrter French.
An der MONLIS Schule in München, einer der führenden Ausbildungsstätten für Nageldesign und professionelle Handpflege, lernen Schüler:innen, wie dieser elegante Look präzise, sauber und mit kreativen Variationen umgesetzt wird.

1. Was ist die Reverse French Maniküre?

Bei der klassischen French Maniküre wird die Nagelspitze in Weiß oder einer Kontrastfarbe betont. Bei der Reverse French liegt der Fokus dagegen auf der Nagelwurzel, genauer gesagt auf der sogenannten Lunula-Zone (dem halbmondförmigen Bereich an der Basis des Nagels).

Hier wird statt der Spitze die untere Kante betont – meist in Gold, Silber oder kontrastreichen Farbtönen. Das Ergebnis ist ein eleganter, moderner und gleichzeitig raffinierter Look, der sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen überzeugt.

2. Geschichte und Entwicklung des Stils

Die Reverse French Maniküre entstand ursprünglich in den 1920er-Jahren – fast gleichzeitig mit der klassischen French. In dieser Zeit war es populär, die Lunula bewusst unlackiert oder heller zu lassen, um die natürliche Nagelstruktur zu betonen.
In den letzten Jahren erlebte der Look ein Comeback, besonders in Mode- und Beautymagazinen. Dank moderner Materialien und Techniken hat sich der Stil heute zu einem beliebten Trend in professionellen Studios entwickelt.

3. Vorteile der Reverse French Maniküre

Diese Technik vereint Stil und Funktion:

  • Vielseitigkeit: Passt zu jedem Stil – von minimalistisch bis glamourös.

  • Pflegeleicht: Durch den Akzent an der Nagelbasis fällt das Nachwachsen weniger auf.

  • Modernes Design: Ein frischer Twist der klassischen French Maniküre.

  • Kreativität: Ermöglicht unzählige Farb- und Formkombinationen.

  • Ideal für Kurse: Perfekt geeignet, um Präzision und Symmetrie zu trainieren – zentrale Themen an der MONLIS Schule.

4. Materialien und Werkzeuge

Für die Umsetzung der Reverse French Maniküre benötigen Sie:

  • Base Coat – als Schutz und Haftgrundlage.

  • Farblack oder Gel – Hauptfarbe und Akzentton.

  • Feine Nail-Art-Pinsel – für exakte Linien an der Nagelbasis.

  • Dotting-Tool oder Nail-Sticker – zur Gestaltung der Halbmondform.

  • UV-/LED-Lampe – zum Aushärten bei Gellacken.

  • Top Coat – für Glanz und Haltbarkeit.

In der MONLIS Schule München lernen Teilnehmer:innen, wie man diese Werkzeuge professionell einsetzt, um gleichmäßige und ästhetische Ergebnisse zu erzielen.

5. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reverse French Maniküre

Schritt 1: Vorbereitung

Reinigen, desinfizieren und feilen Sie die Nägel in die gewünschte Form. Entfernen Sie vorsichtig überschüssige Nagelhaut, um die Basiszone klar zu definieren.

Schritt 2: Grundierung

Tragen Sie einen Base Coat auf, um den Nagel zu schützen und die Haftung des Lacks zu verbessern.

Schritt 3: Grundfarbe

Wählen Sie einen neutralen oder kontrastreichen Farbton – je nach gewünschtem Stil. Tragen Sie zwei dünne Schichten auf und lassen Sie diese gut trocknen.

Schritt 4: Gestaltung der Lunula

Mit einem feinen Pinsel oder einem Nail-Sticker malen Sie den Halbmond an der Nagelwurzel. Klassisch in Gold, Silber oder Weiß – modern oft in kräftigen Farben wie Schwarz, Blau oder Metallic-Tönen.

Schritt 5: Versiegelung

Zum Abschluss wird ein Top Coat aufgetragen, um die Oberfläche zu glätten und den Glanz zu verstärken.

6. Varianten und Trends

  • Metallic-Looks: Besonders beliebt sind Kombinationen aus Nude und Gold.

  • Matte Effekte: Eine elegante Alternative zu glänzenden Oberflächen.

  • Kontrastfarben: Rot-Schwarz oder Rosa-Weiß für mutige Designs.

  • Negative Space: Kombination aus lackierten und transparenten Bereichen.

  • Glitzer-Akzente: Ideal für Abend- oder Hochzeitslooks.

An der MONLIS Schule München werden aktuelle Trends regelmäßig in den Unterricht integriert, sodass die Schüler:innen stets die neuesten Stilrichtungen und Techniken kennen.

7. Fehler, die man vermeiden sollte

  • Zu dicke Lackschichten führen zu unsauberen Linien.

  • Fehlende Entfettung vor dem Auftragen reduziert die Haltbarkeit.

  • Zu breiter Halbmond kann den Nagel optisch verkürzen.

  • Mangelnde Präzision beim Zeichnen beeinträchtigt die Symmetrie.

In der Ausbildung an der MONLIS Schule wird besonderer Wert auf Feinmotorik, Genauigkeit und professionelles Finish gelegt, damit jede Maniküre makellos wirkt.

8. Pflege und Haltbarkeit

Damit die Reverse French Maniküre lange schön bleibt:

  • Nägel regelmäßig mit Nagelöl pflegen.

  • Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln vermeiden.

  • Handschuhe bei Hausarbeiten tragen.

  • Nach 2–3 Wochen Auffrischung oder Korrektur durchführen.

9. Ausbildung an der MONLIS Schule München

In der MONLIS Schule lernen angehende Profis alles über moderne Maniküre-Trends – von der Technik bis zur Farbharmonie.
Die Ausbildung umfasst:

  • Theoretisches Wissen über Nagelstruktur und Materialkunde

  • Praktische Übungen mit Echtmodellen

  • Design- und Farbtraining

  • Schulung in Hygiene und Kundenberatung

Das Ziel ist, dass jede Absolventin nach Abschluss in der Lage ist, ästhetisch perfekte, haltbare und trendbewusste Designs zu kreieren.

Die Reverse French Maniküre verbindet klassische Eleganz mit modernem Design. Sie wirkt stilvoll, individuell und bietet unzählige kreative Möglichkeiten.
An der MONLIS Schule München erwerben zukünftige Nail Artists das Wissen und die Fähigkeiten, diese Technik professionell umzusetzen – für Ergebnisse, die in jedem Detail überzeugen.

Ob im Studio oder auf der Schulungsbank – wer die Kunst des Reverse French beherrscht, schafft einen Look, der zeitlos und zugleich topmodern ist.

Was ist eine Reverse French Maniküre und wie unterscheidet sie sich von der klassischen?

Für welche Nagelformen und -längen eignet sich die Reverse French Maniküre am besten?

Welche Farben werden bei der Reverse French Maniküre am häufigsten verwendet?

Wie lange hält eine Reverse French Maniküre und wie pflegt man sie richtig?

Warum lohnt es sich, die Reverse French Technik an der MONLIS Schule zu erlernen?