Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Saisonaler Wimpernausfall: Ursachen, Pflege und Prävention

Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, warum Wimpern saisonal ausfallen und wie richtige Pflege den natürlichen Zyklus stärkt

Saisonaler Wimpernausfall: Ursachen, Pflege und Prävention
Saisonaler Wimpernausfall: Ursachen, Pflege und Prävention
Saisonaler Wimpernausfall: Ursachen, Pflege und Prävention
Saisonaler Wimpernausfall: Ursachen, Pflege und Prävention

Viele bemerken es, ohne sich dessen bewusst zu sein – im Frühling und Herbst finden sich plötzlich mehr Wimpern auf dem Wattepad oder im Waschbecken. Dieses Phänomen, bekannt als saisonaler Wimpernausfall, ist völlig normal, kann aber bei falscher Pflege oder zusätzlichen Belastungen intensiver ausfallen.
An der MONLIS Schule in München, einer der führenden Ausbildungsstätten für Wimpern- und Kosmetikschulungen, lernen angehende Profis, wie man die Ursachen erkennt, die Haarstruktur analysiert und mit gezielter Pflege den Zyklus der Naturwimpern unterstützt.

1. Was versteht man unter saisonalem Wimpernausfall?

Wimpern, genau wie Kopfhaare, durchlaufen einen natürlichen Wachstumszyklus. Dieser Zyklus besteht aus drei Phasen:

  • Anagenphase (Wachstumsphase): Das Haar wächst aktiv und wird mit Nährstoffen versorgt.

  • Katagenphase (Übergangsphase): Die Zellteilung stoppt, das Haar löst sich allmählich von der Wurzel.

  • Telogenphase (Ruhephase): Das alte Haar fällt aus, um Platz für ein neues zu machen.

Beim saisonalen Ausfall, typischerweise im Frühjahr und Herbst, verlaufen diese Phasen bei vielen Wimpern gleichzeitig – daher erscheinen die Wimpern zeitweise dünner oder lückenhaft.

2. Hauptursachen für saisonalen Wimpernausfall

2.1 Veränderungen der Licht- und Temperaturverhältnisse

Die Umstellung von dunklen auf helle Tage oder von warm auf kalt beeinflusst die Melatonin- und Hormonproduktion im Körper. Dadurch wird der natürliche Wachstumszyklus der Haare beschleunigt oder kurzzeitig gestört.

2.2 Vitamin- und Nährstoffmangel

Im Frühling nach der Winterzeit und im Herbst nach der heißen Jahreszeit leidet der Körper oft unter Nährstoffdefiziten (z. B. Vitamin D, Biotin, Eisen). Diese Mängel können das Haarwachstum schwächen und den Ausfall verstärken.

2.3 Umwelteinflüsse

Kalte Luft, Wind, Heizungsluft oder intensive Sonneneinstrahlung können die Wimpern austrocknen und brüchig machen. Dadurch fallen sie schneller aus.

2.4 Hormonelle Schwankungen

Der Wechsel der Jahreszeiten wirkt sich auf den Hormonhaushalt aus. Besonders bei Frauen können Veränderungen im Östrogenspiegel zu vermehrtem Ausfall führen.

2.5 Ungeeignete Pflege oder falsches Abschminken

Aggressives Reiben, ölhaltige Make-up-Entferner oder mangelnde Reinigung von Extensions können den natürlichen Ausfall verstärken.

3. Wie erkennt man saisonalen Wimpernausfall?

Typische Anzeichen:

  • Mehr als 3–5 ausgefallene Wimpern pro Auge täglich

  • Lücken in der Wimpernlinie

  • Feine, kürzere Härchen beim Nachwachsen

  • Verlust von Dichte und Schwung

Wichtig: Wenn der Ausfall länger als 6–8 Wochen anhält, kann auch ein anderer Grund vorliegen – etwa Stress, hormonelle Veränderungen oder ungeeignete Kosmetikprodukte.

4. Tipps zur Pflege während der Übergangszeiten

4.1 Sanftes Abschminken

Verwenden Sie ölfreie Reinigungsprodukte und weiche Pads. Wischen Sie sanft, ohne zu reiben, um den Wimpernansatz zu schützen.

4.2 Pflegende Seren

Spezielle Wimpernseren mit Biotin, Panthenol und Peptiden stärken die Haarwurzeln und verlängern die Wachstumsphase.

4.3 Ernährung anpassen

Achten Sie auf eine vitaminreiche Ernährung mit Vitamin E, Zink, Omega-3-Fettsäuren und Eisen – essentielle Bausteine für kräftige Wimpern.

4.4 Professionelle Behandlungen

In der MONLIS Schule München lernen Schüler:innen, wie professionelle Lash Lifting- oder Laminierungstechniken nicht nur ästhetisch wirken, sondern auch die Wimpernstruktur pflegen und stärken können.

4.5 Schutz vor Umwelteinflüssen

Im Winter hilft eine milde, feuchtigkeitsspendende Pflege, während im Sommer UV-Schutz und schonendes Abschminken besonders wichtig sind.

5. Wimpernverlängerung während der Saisonwechsel – ja oder nein?

Viele Kundinnen fragen sich, ob Lash Extensions während des saisonalen Ausfalls sinnvoll sind.
Antwort: Ja, aber mit Vorsicht.
Erfahrene Lash-Artists, wie sie an der MONLIS Schule München ausgebildet werden, wissen, wie man:

  • leichte Materialien wählt, um die Naturwimpern nicht zu belasten,

  • kürzere Abstände zwischen Refill-Terminen plant,

  • die Wimpernlinie auf natürliche Weise anpasst, damit der Ausfall optisch unauffällig bleibt.

6. Prävention – so beugen Sie Wimpernausfall vor

  • Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen für die Augenpartie.

  • Pflegen Sie Wimpern regelmäßig mit feuchtigkeitsspendenden Ölen oder Seren.

  • Entfernen Sie Make-up sanft und gründlich.

  • Gönnen Sie Ihren Wimpern Ruhephasen ohne Extensions.

  • Schützen Sie Ihre Augen vor Wind, Sonne und Kälte.

Diese einfachen Schritte helfen, den natürlichen Zyklus zu stabilisieren und die Lebensdauer der Wimpern zu verlängern.

7. Ausbildung und Wissen in der MONLIS Schule

In der MONLIS Schule München wird zukünftigen Profis beigebracht, den Wimpernzyklus genau zu verstehen und individuell auf Kundinnen einzugehen.
Die Ausbildung umfasst:

  • Haarstruktur und Wachstumsphasen

  • Ursachenanalyse bei übermäßigem Ausfall

  • Pflegekonzepte und Produktkunde

  • Lash-Lifting-Techniken und Regeneration

Ziel ist es, dass Absolvent:innen fundiertes Wissen mit ästhetischem Feingefühl kombinieren – für gesunde, gepflegte und ausdrucksstarke Wimpern.

Saisonaler Wimpernausfall ist ein natürlicher Vorgang, der mit richtiger Pflege und professioneller Unterstützung kein Problem darstellen muss.
Die MONLIS Schule München vermittelt das Wissen, um diesen Zyklus zu verstehen, Kundinnen richtig zu beraten und die Gesundheit der Naturwimpern langfristig zu fördern.

Mit dem richtigen Know-how und regelmäßigem Training bleibt der Blick – zu jeder Jahreszeit – schön, gepflegt und strahlend.

Warum fallen Wimpern im Frühling und Herbst häufiger aus?

Woran erkennt man, ob der Ausfall saisonal oder ein anderes Problem ist?

Wie pflegt man Wimpern während des saisonalen Ausfalls richtig?

Kann man während des saisonalen Ausfalls Wimpernverlängerungen tragen?

Wie lässt sich übermäßiger Wimpernausfall verhindern?