Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Hautschutz beim Lackieren – Tipps gegen versehentlichen Kontakt

Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, wie Sie die Haut beim Lackieren schützen, sauber arbeiten und Hautreizungen vermeiden

Hautschutz beim Lackieren: So vermeiden Sie Farbspuren – MONLIS Schule München
Hautschutz beim Lackieren: So vermeiden Sie Farbspuren – MONLIS Schule München
Hautschutz beim Lackieren: So vermeiden Sie Farbspuren – MONLIS Schule München
Hautschutz beim Lackieren: So vermeiden Sie Farbspuren – MONLIS Schule München

Beim professionellen Maniküre- und Pediküre-Training an der MONLIS Schule München steht nicht nur das ästhetische Ergebnis im Mittelpunkt, sondern auch die richtige Technik und der Schutz der Haut. Besonders beim Auftragen von Nagellack ist Präzision gefragt, denn schon ein kleiner Fehler kann dazu führen, dass der Lack auf die Haut gelangt. Das beeinträchtigt nicht nur das Erscheinungsbild, sondern kann auch Hautreizungen verursachen und die Haltbarkeit des Lacks mindern.

Warum Hautschutz beim Lackieren so wichtig ist

Nagellacke enthalten Lösungsmittel und Farbpigmente, die die Haut austrocknen oder reizen können. Wird die Nagelhaut regelmäßig mit Lack verschmutzt, kann sie sich entzünden, schuppen oder rissig werden. Für professionelle Nageldesigner und Schüler der MONLIS Schule ist es daher essenziell, die Haut ihrer Kunden – und ihre eigene – konsequent zu schützen.

Vorbereitung: Die Grundlage für präzises Arbeiten

Vor dem Lackieren sollte die Haut rund um den Nagel gründlich entfettet, aber nicht übermäßig ausgetrocknet werden. Die MONLIS Schule empfiehlt, eine kleine Menge Barriereschutzcreme oder Vaseline entlang der Nagelränder aufzutragen. Diese bildet einen Schutzfilm, der verhindert, dass der Lack an der Haut haftet. Wichtig: Die Creme darf den Nagel selbst nicht berühren, da sonst die Haftung des Lacks beeinträchtigt wird.

Ein weiterer Profi-Tipp ist die Verwendung von flüssigem Latex – einem speziellen Produkt, das nach dem Auftragen trocknet und nach der Maniküre einfach abgezogen werden kann. Es schützt zuverlässig vor Farbflecken und spart Zeit beim Reinigen.

Richtige Technik beim Auftragen

Die korrekte Pinselhaltung spielt eine entscheidende Rolle. An der MONLIS Schule München lernen angehende Profis, den Pinsel in einem Winkel von etwa 45 Grad zum Nagel zu führen. Der Pinsel sollte niemals zu viel Produkt enthalten – ein Übermaß an Lack führt fast immer zu Kontakt mit der Haut.

Zudem wird gelehrt, wie wichtig es ist, mit drei gezielten Bewegungen zu arbeiten: eine in der Mitte, eine links und eine rechts. Diese kontrollierte Methode sorgt für saubere Kanten und verhindert ein Verlaufen des Lacks.

Nach dem Lackieren: Sauberkeit und Pflege

Sollte dennoch etwas Nagellack auf die Haut gelangen, rät die MONLIS Schule dazu, mit einem feinen Korrekturstift oder Pinsel und etwas Entferner gezielt nachzuarbeiten. Es ist wichtig, den Lack nur punktuell zu entfernen, um die umliegende Haut nicht zu reizen.

Nach Abschluss der Behandlung empfiehlt sich die Anwendung von pflegenden Ölen und Handcremes, um eventuelle Rückstände von Lösungsmitteln auszugleichen und die Haut geschmeidig zu halten.

Produkte, die das saubere Arbeiten erleichtern

Für die Schüler der MONLIS Schule sind hochwertige Werkzeuge und Produkte unverzichtbar. Dazu zählen:

  • Flüssiger Hautschutz (Latex oder Gelbarriere)

  • Korrekturstifte mit acetonfreiem Entferner

  • Feine, abgeschrägte Pinsel

  • Professionelle Nagellacke mit kontrollierter Konsistenz

  • Lichtquellen mit optimaler Ausleuchtung

Die richtige Ausstattung hilft nicht nur, präzise zu arbeiten, sondern auch, die Haut optimal zu schützen und ein ästhetisches Ergebnis zu erzielen.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Ein klassischer Fehler ist die Verwendung von zu viel Produkt oder das Arbeiten in Eile. In der Ausbildung an der MONLIS Schule wird daher großer Wert auf Ruhe, Konzentration und Systematik gelegt. Auch das regelmäßige Wechseln und Reinigen der Pinsel gehört zum professionellen Standard.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die unzureichende Nagelvorbereitung. Bleibt Fett oder Staub auf dem Nagel, kann der Lack ungleichmäßig verlaufen – ein Risiko für unsaubere Ränder.

Der Schutz der Haut beim Lackieren ist kein Detail, sondern ein wesentlicher Bestandteil professioneller Nagelpflege. In der MONLIS Schule München lernen Schüler, wie man präzise, sicher und ästhetisch arbeitet – von der Vorbereitung über die richtige Pinseltechnik bis hin zur Nachpflege.
Mit dem richtigen Wissen, den passenden Produkten und einer sauberen Arbeitsweise lassen sich perfekte Ergebnisse erzielen – ohne Kompromisse für die Gesundheit und Schönheit der Haut.

Warum ist es wichtig, die Haut beim Lackieren zu schützen?

Welche Produkte helfen, Nagellack von der Haut fernzuhalten?

Was tun, wenn Nagellack auf die Haut gelangt ist?

Welche Fehler sollten beim Auftragen von Nagellack vermieden werden?

Wie pflegt man die Haut nach der Maniküre, um Reizungen zu vermeiden?