Pflegefehler, die Ihr Make-up ruinieren – was Sie vermeiden sollten
Häufige Hautpflegefehler, die Ihr Make-up beeinträchtigen – Tipps von MONLIS Schule München
Ein perfektes Make-up beginnt nicht mit der Foundation oder dem Concealer – es beginnt mit der richtigen Hautpflege. Viele Menschen wundern sich, warum ihr Make-up nicht lange hält, fleckig aussieht oder sich ungleichmäßig verteilt. In vielen Fällen liegt der Grund in einer falschen oder unzureichenden Hautpflege. Welche Pflegefehler können Ihr Make-up ruinieren, und wie lassen sie sich vermeiden?
Die Experten der MONLIS Schule in München zeigen Ihnen die häufigsten Fehler und geben wertvolle Tipps für eine perfekte Make-up-Grundlage.
1. Keine ausreichende Feuchtigkeitspflege
Einer der größten Fehler in der Hautpflege ist das Vernachlässigen der Feuchtigkeitspflege. Viele Menschen denken, dass nur trockene Haut Feuchtigkeit benötigt, doch jede Haut, auch fettige oder Mischhaut, braucht eine gute Hydratation.
Wenn die Haut nicht genügend Feuchtigkeit bekommt, kann das Make-up ungleichmäßig wirken, sich in Trockenheitsfältchen absetzen oder bereits nach kurzer Zeit verblassen. Besonders Foundations mit mattem Finish betonen trockene Stellen, wenn die Haut nicht ausreichend vorbereitet wurde.
✔ Lösung: Verwenden Sie eine feuchtigkeitsspendende Creme, die zu Ihrem Hauttyp passt. Lassen Sie sie ein paar Minuten einziehen, bevor Sie mit dem Make-up beginnen.
2. Falsche oder keine Make-up-Grundierung (Primer)
Viele Menschen überspringen den Schritt der Grundierung, dabei kann ein passender Primer einen enormen Unterschied machen. Ein Primer hilft, die Hauttextur auszugleichen, Poren zu minimieren und das Make-up länger haltbar zu machen.
Wenn Sie den falschen Primer wählen oder ihn gar nicht nutzen, kann das Make-up schneller verblassen, sich in den Poren absetzen oder einen ungleichmäßigen Teint hinterlassen.
✔ Lösung: Wählen Sie einen Primer entsprechend Ihrem Hauttyp:
Für fettige Haut → mattierender Primer
Für trockene Haut → feuchtigkeitsspendender, glättender Primer
Für müde Haut → lichtreflektierender Primer für einen strahlenden Teint
3. Kein Peeling – abgestorbene Hautzellen beeinträchtigen das Make-up
Ein glattes Hautbild ist die Grundlage für ein gleichmäßiges Make-up. Wenn die Haut nicht regelmäßig von abgestorbenen Hautzellen befreit wird, kann das Make-up fleckig und uneben aussehen. Besonders bei trockener Haut führt dies dazu, dass Foundation oder Concealer nicht richtig haften und sich auf der Hautoberfläche „absetzen“.
✔ Lösung: Führen Sie 1–2 Mal pro Woche ein sanftes Peeling durch. Chemische Peelings mit Fruchtsäuren oder milde Enzympeelings sind oft schonender als mechanische Peelings mit Schleifpartikeln.
4. Zu viel oder zu wenig Pflegeprodukte verwenden
Die richtige Balance in der Hautpflege ist entscheidend. Zu wenig Pflege kann das Make-up ungleichmäßig wirken lassen, zu viel Pflege kann es hingegen „wegrutschen“ lassen.
Wenn zu reichhaltige Cremes oder zu viele ölhaltige Produkte vor dem Make-up verwendet werden, kann die Foundation nicht richtig haften. Umgekehrt sorgt eine unzureichende Pflege für Trockenheit und ein fleckiges Ergebnis.
✔ Lösung: Halten Sie Ihre Pflege leicht und ausgewogen. Morgens reicht oft ein Serum mit Hyaluronsäure und eine leichte Tagescreme – besonders wenn das Make-up bereits pflegende Inhaltsstoffe enthält.
5. Keine Sonnencreme verwenden oder falsche Sonnencreme wählen
UV-Schutz ist ein Muss, um vorzeitiger Hautalterung und Schäden vorzubeugen. Doch viele Menschen verwenden entweder gar keine Sonnencreme oder eine, die nicht mit Make-up harmoniert. Bestimmte Sonnencremes können das Make-up abtragen oder für einen fettigen Film auf der Haut sorgen.
✔ Lösung: Wählen Sie eine leichte, nicht fettende Sonnencreme, die sich gut mit Foundation kombinieren lässt. Ein guter Tipp ist eine Sonnencreme mit mattem Finish oder speziell für das Gesicht formulierte Produkte.
6. Direkt nach der Pflege mit dem Make-up beginnen
Viele machen den Fehler, ihr Make-up direkt nach der Hautpflege aufzutragen, ohne den Produkten genügend Zeit zum Einziehen zu geben. Dies kann dazu führen, dass Foundation und Concealer „abrutschen“ oder sich nicht gleichmäßig verteilen.
✔ Lösung: Warten Sie nach dem Auftragen der Pflegeprodukte etwa 5–10 Minuten, bevor Sie mit dem Make-up beginnen. So kann die Haut die Feuchtigkeit aufnehmen, und das Make-up hält besser.
7. Die Augenpartie nicht richtig pflegen
Die Haut um die Augen ist besonders empfindlich und neigt zu Trockenheit. Wer diesen Bereich nicht richtig pflegt, riskiert, dass Concealer oder Puder sich in feinen Linien absetzen und den Blick müde wirken lassen.
✔ Lösung: Verwenden Sie eine leichte Augencreme oder ein feuchtigkeitsspendendes Serum vor dem Concealer. Lassen Sie die Pflege gut einziehen, bevor Sie Make-up auftragen.
8. Zu viel Puder auftragen
Ein häufiger Fehler ist die übermäßige Verwendung von Puder, besonders bei trockener Haut. Zu viel Puder kann das Make-up „cakey“ wirken lassen und Trockenheitsfältchen betonen.
✔ Lösung: Verwenden Sie nur eine dünne Schicht Puder, besonders in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn). Für ein natürlicheres Finish kann man statt Puder ein Fixierspray verwenden.
Die richtige Hautpflege ist der Schlüssel zu einem makellosen Make-up. Häufige Fehler wie mangelnde Feuchtigkeitspflege, falsche Sonnencreme, unregelmäßiges Peeling oder zu viel Puder können das Make-up negativ beeinflussen.
Für ein perfektes Ergebnis sollte die Haut optimal vorbereitet werden: ausgewogene Feuchtigkeitspflege, ein passender Primer, regelmäßiges Peeling und gut durchdachte Produkte sorgen für ein langanhaltendes und ebenmäßiges Make-up.
MONLIS Schule in München empfiehlt, Hautpflege und Make-up als eine Einheit zu betrachten – nur wenn die Basis stimmt, kann das Make-up seine volle Wirkung entfalten.