Techniken zur Fixierung geometrischer Nageldesigns
Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, wie Sie geometrische Nageldesigns richtig fixieren, um präzise Linien und dauerhaften Glanz zu erzielen
Geometrische Designs sind ein fester Bestandteil moderner Nailart. Klare Linien, grafische Muster und minimalistische Formen verleihen dem Nagel ein elegantes, strukturiertes Aussehen. Doch selbst das schönste Design verliert seinen Charme, wenn es nicht richtig fixiert ist. In der MONLIS Schule München lernen angehende Nageldesignerinnen, wie sie geometrische Designs nicht nur präzise gestalten, sondern auch professionell versiegeln, damit sie wochenlang makellos bleiben.
1. Bedeutung der Fixierung im Naildesign
Die Fixierung ist der abschließende und entscheidende Schritt im gesamten Designprozess. Sie schützt die Arbeit vor Kratzern, Absplitterungen und Farbverlust. Besonders bei geometrischen Mustern, die aus klaren Linien und Kontrasten bestehen, ist eine fehlerfreie Versiegelung wichtig, um die Formen scharf und deutlich zu halten.
In der MONLIS Schule München wird gelehrt, wie verschiedene Top-Techniken und Materialien optimal eingesetzt werden, um die Haltbarkeit und Brillanz des Designs zu maximieren.
2. Vorbereitung: Die Basis für eine perfekte Fixierung
Eine saubere, glatte Oberfläche ist die Grundvoraussetzung für das Gelingen eines Designs. Vor der Versiegelung wird der Nagel entfettet, feine Staubpartikel werden entfernt und eventuelle Unebenheiten werden ausgeglichen.
Tipps aus der MONLIS Schule:
Verwenden Sie einen fusselfreien Pad und Cleaner, um Rückstände zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass die Farben oder Linien vollständig getrocknet bzw. ausgehärtet sind.
Überprüfen Sie den Randbereich (Nagelkante), um spätere Ablösungen zu verhindern.
3. Auswahl des richtigen Top Coats
Nicht jeder Top Coat eignet sich für geometrische Designs. Je nach Material und Technik unterscheidet man zwischen flexiblen, glänzenden und matten Finishs.
Häufig verwendete Varianten:
Versiegelung ohne Schwitzschicht – ideal für scharfe Linien und glänzendes Finish.
Matte Top Coats – für kontrastreiche, moderne Looks.
Elastische Versiegelungsgels – für Gel-Designs, die zusätzliche Flexibilität benötigen.
In den Schulungen der MONLIS Schule München lernen die Teilnehmer*innen, die richtigen Produkte für jede Designart zu wählen, um Farbverläufe, Linien und Texturen perfekt zu schützen.
4. Versiegelung mit Pinseltechnik
Eine präzise Pinseltechnik ist entscheidend, um das Design nicht zu verschmieren. Besonders bei feinen Linien ist eine sanfte, gleichmäßige Bewegung wichtig.
Empfohlene Vorgehensweise:
Nehmen Sie eine kleine Menge Versiegelungsgel auf den Pinsel.
Tragen Sie es in einer dünnen, gleichmäßigen Schicht auf.
Vermeiden Sie zu starken Druck, um Linien nicht zu verwischen.
Versiegeln Sie die freie Nagelkante, um das Design vollständig zu schützen.
Härten Sie das Gel nach Herstellerangabe unter UV/LED-Licht aus.
In der MONLIS Schule München wird diese Technik praktisch trainiert – Schritt für Schritt, um maximale Präzision und Haltbarkeit zu erreichen.
5. Doppelte Fixierung bei komplexen Mustern
Bei Designs mit mehreren Farben oder Schichten empfiehlt sich eine zweifache Fixierung. Nach dem ersten Auftrag des Top Coats wird eine dünne Schicht ausgehärtet, danach folgt eine zweite, glättende Schicht. So entsteht eine gleichmäßige, widerstandsfähige Oberfläche, die das Design optisch verstärkt.
Profi-Tipp der MONLIS Schule: Eine doppelte Versiegelung verhindert das Durchscheinen von Farbübergängen und schützt die Ränder geometrischer Formen vor dem Absplittern.
6. Arbeiten mit matten und glänzenden Kontrasten
Ein besonderer Trend in der modernen Nailart ist die Kombination aus matten und glänzenden Elementen. Diese Technik erfordert präzise Arbeit bei der Fixierung: matte Flächen dürfen nicht mit glänzendem Top Coat überzogen werden.
In der MONLIS Schule München lernen Schüler*innen, wie man mit speziellen Detailpinseln oder Silikonspitzen gezielt einzelne Bereiche fixiert, um elegante Kontraste und dreidimensionale Effekte zu erzielen.
7. Aushärtung – die richtige Zeit und Temperatur
Eine unzureichende Aushärtung kann zu Rissen oder matten Stellen führen. Deshalb ist die korrekte Aushärtungszeit entscheidend.
Empfohlene Richtwerte:
LED-Lampe: 60–90 Sekunden
UV-Lampe: 120 Sekunden
Für stark pigmentierte Top Coats – etwas längere Zeit einplanen
An der MONLIS Schule München wird vermittelt, wie verschiedene Lampentypen die Aushärtung beeinflussen und wie man die Zeit an Produkt und Design anpasst.
8. Pflege nach der Versiegelung
Nach der Aushärtung sollte die Nagelhaut mit Öl gepflegt werden. Dies verbessert nicht nur das Erscheinungsbild, sondern schützt auch die Nagelränder vor dem Austrocknen.
Pflegeempfehlungen:
Nagelöl regelmäßig einmassieren
Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel
Tragen Sie bei Hausarbeiten Handschuhe
Diese Pflegeroutinen werden an der MONLIS Schule München als fester Bestandteil des professionellen Naildesigns vermittelt.
Die Fixierung geometrischer Designs erfordert Präzision, Materialkenntnis und handwerkliches Geschick. Nur so bleiben Linien sauber, Farben intensiv und das Design haltbar.
In der MONLIS Schule München lernen angehende Naildesignerinnen, wie sie jede Art von geometrischem Muster — von minimalistischen Linien bis hin zu komplexen Mustern — professionell versiegeln und so ein perfektes, langlebiges Ergebnis erzielen.
Möchten Sie lernen, wie Sie geometrische Nageldesigns präzise und dauerhaft gestalten?
Dann besuchen Sie die MONLIS Schule München – Ihre Adresse für professionelle Ausbildung im Bereich Maniküre, Pediküre und Nailart.
Warum ist die richtige Versiegelung bei geometrischen Designs so wichtig?
Welcher Top Coat eignet sich am besten für geometrische Designs?
Wie kann ich verhindern, dass Linien beim Auftragen des Top Coats verwischen?
Warum wird bei geometrischen Mustern eine doppelte Versiegelung empfohlen?
Wie pflege ich meine Nägel nach der Versiegelung richtig?

