Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Die richtige Beratung vor der Färbung:So gelingt das perfekte Ergebnis

Erfahren Sie, warum eine professionelle Beratung vor dem Färben entscheidend ist und welche Fragen Sie stellen sollten, um das perfekte Farbergebnis zu erzielen

Die richtige Beratung vor der Färbung: So gelingt das perfekte Ergebnis
Die richtige Beratung vor der Färbung: So gelingt das perfekte Ergebnis
Die richtige Beratung vor der Färbung: So gelingt das perfekte Ergebnis
Die richtige Beratung vor der Färbung: So gelingt das perfekte Ergebnis

Das Färben von Haaren, Augenbrauen oder Wimpern ist eine der beliebtesten Beauty-Behandlungen. Doch um ein makelloses Ergebnis zu erzielen, ist eine professionelle Beratung vor dem Färben unerlässlich. Die individuelle Analyse der Haarstruktur, des Hauttyps und der Kundenwünsche hilft, Fehlentscheidungen zu vermeiden und ein optimales Ergebnis zu gewährleisten.

Warum ist die Beratung vor der Färbung so wichtig? Welche Fragen sollten gestellt werden? Und wie sorgt man dafür, dass der Kunde zufrieden mit dem Endergebnis ist? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine professionelle Beratung durchführen und Ihre Kunden optimal auf die Färbung vorbereiten.

Warum ist eine Beratung vor der Färbung notwendig?

Eine professionelle Beratung vor dem Färben ist der Schlüssel zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Sie hilft dabei:

  • Die Erwartungen des Kunden zu verstehen

  • Die Haar- oder Hautstruktur zu analysieren

  • Allergische Reaktionen zu vermeiden

  • Die passende Farbmischung und Technik auszuwählen

  • Die richtige Pflege nach der Färbung zu empfehlen

Ohne eine Beratung besteht das Risiko, dass der Farbton nicht den Vorstellungen des Kunden entspricht oder das Haar bzw. die Haut geschädigt wird.

Die wichtigsten Schritte einer professionellen Beratung

1. Kundenwünsche klären

Zunächst sollten Sie den Kunden genau nach seinen Vorstellungen fragen. Wichtige Aspekte sind:

  • Welche Farbe wird gewünscht?

  • Soll es eine natürliche oder auffällige Veränderung sein?

  • Hat der Kunde bereits Erfahrungen mit Färbungen?

Eine offene Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden und ein realistisches Farbergebnis zu erzielen.

2. Haar- oder Hautanalyse durchführen

Für ein erfolgreiches Färbeergebnis ist die Analyse der Haar- oder Hautstruktur essenziell:

  • Haarstruktur: Ist das Haar dick oder dünn? Lockig oder glatt?

  • Hauttyp: Gibt es empfindliche oder gereizte Hautstellen?

  • Vorherige Behandlungen: Wurden bereits chemische Produkte verwendet?

  • Allergien: Reagiert der Kunde empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe?

Falls der Kunde empfindlich auf Haar- oder Augenbrauenfarbe reagieren könnte, sollte ein Allergietest durchgeführt werden.

3. Die passende Farbe und Technik auswählen

Je nach Haar- oder Hauttyp sollte die richtige Farbmischung und Technik gewählt werden:

  • Natürliche Farben eignen sich für einen dezenten Look.

  • Warme oder kühle Untertöne sollten an die Hautfarbe angepasst werden.

  • Färbetechniken (Balayage, Ombre, klassische Färbung) sollten dem gewünschten Look entsprechen.

Die richtige Farbauswahl verhindert unerwünschte Ergebnisse und sorgt für eine harmonische Anpassung an den Hauttyp.

4. Pflegeempfehlungen nach der Färbung geben

Um die Haltbarkeit der Farbe zu verlängern, ist eine professionelle Nachsorge wichtig. Geben Sie dem Kunden Tipps zur richtigen Pflege:

  • Welche Produkte die Farbe schützen und intensivieren

  • Wie oft das Haar oder die Brauen gewaschen werden sollten

  • Welche Behandlungen vermieden werden sollten (z. B. Sonnenbäder, Chlorwasser)

Häufige Fehler bei der Beratung vermeiden

Um eine professionelle Beratung sicherzustellen, sollten typische Fehler vermieden werden:

  • Zu wenig Informationen über den Kunden einholen → Eine gründliche Analyse ist essenziell.

  • Nicht nach vorherigen Behandlungen fragen → Chemische Rückstände können die Farbaufnahme beeinflussen.

  • Keine Allergietests durchführen → Besonders bei empfindlicher Haut ist dies unerlässlich.

  • Unrealistische Erwartungen zulassen → Die Kunden sollten über mögliche Farbergebnisse realistisch aufgeklärt werden.

Eine professionelle Beratung vor der Färbung ist der Schlüssel zu einem perfekten Ergebnis. Durch die Klärung der Kundenwünsche, eine detaillierte Haar- oder Hautanalyse und die Wahl der richtigen Färbetechnik wird sichergestellt, dass der Kunde mit seinem neuen Look zufrieden ist.