Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Theorie des Wimpernzyklus: Grundlage für Korrektur und Entfernung

Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, warum die Theorie des Wimpernzyklus für sichere Korrekturen und professionelles Entfernen von Extensions wichtig ist

Theorie des Wimpernzyklus: Grundlage für Korrektur und Entfernung
Theorie des Wimpernzyklus: Grundlage für Korrektur und Entfernung
Theorie des Wimpernzyklus: Grundlage für Korrektur und Entfernung
Theorie des Wimpernzyklus: Grundlage für Korrektur und Entfernung

Wimpernverlängerungen sind eine der gefragtesten Dienstleistungen in der modernen Beauty-Branche. Doch um Korrekturen und das sichere Entfernen von Extensions professionell durchführen zu können, ist ein fundiertes Wissen über den Wimpernzyklus unverzichtbar. In der MONLIS Schule in München, einer der führenden Ausbildungsstätten für Maniküre, Pediküre und Wimpernbehandlungen, bildet die Theorie des Wimpernzyklus einen zentralen Bestandteil des Lehrplans.

Die Phasen des Wimpernzyklus

Der Zyklus der Naturwimpern ist in drei Hauptphasen unterteilt:

  1. Anagen-Phase (Wachstumsphase)
    In dieser aktiven Phase wächst die Wimper aus dem Follikel heraus. Sie ist dünn, empfindlich und noch nicht voll belastbar. Auf Wimpern in dieser Phase dürfen Extensions nur sehr vorsichtig oder gar nicht geklebt werden.

  2. Katagen-Phase (Übergangsphase)
    Die Wimper hat ihre maximale Länge erreicht, das Wachstum stoppt, und die Verbindung zum Follikel stabilisiert sich. In dieser Phase ist die Wimper stark genug, um Extensions zu tragen, bis sie schließlich in die nächste Phase übergeht.

  3. Telogen-Phase (Ruhephase)
    Die Wimper ist vollständig ausgereift, aber ihre Lebensdauer endet bald. Sie fällt von selbst aus, um Platz für ein neues Härchen zu machen. Auf diese Wimpern geklebte Extensions lösen sich meist schnell oder fallen zusammen mit der Naturwimper.

Bedeutung für die Korrektur

Bei der Korrektur (Refill) ist es entscheidend, die Phasen der Wimpern zu unterscheiden. Erfahrene Stylisten entfernen Extensions von ausgefallenen oder geschwächten Wimpern und ergänzen neue, um ein gleichmäßiges Bild zu erhalten.

  • Wimpern in der Anagen-Phase werden ausgespart.

  • In der Katagen-Phase sind sie am stabilsten und daher optimal für Extensions.

  • In der Telogen-Phase klebt man Extensions bewusst kürzer und leichter oder entfernt alte, da diese Wimpern bald ausfallen.

Dieses Wissen verhindert Überlastungen und sorgt für ein gleichbleibend schönes Ergebnis.

Bedeutung für die Entfernung

Auch beim Abnehmen von Wimpernverlängerungen spielt die Kenntnis des Zyklus eine wichtige Rolle.

  • Junge Wimpern dürfen nicht durch unsachgemäße Technik beschädigt werden.

  • Extensions, die sich bereits von selbst lösen, sollten sanft entfernt werden, um den natürlichen Rhythmus nicht zu stören.

  • Fachgerechte Entfernungsmethoden mit speziellen Removern verhindern Haut- und Haarfollikelschäden.

Risiken bei fehlendem Wissen

Wer die Grundlagen des Wimpernzyklus nicht versteht, riskiert:

  • Überlastung und dauerhafte Schädigung der Naturwimpern,

  • ungleichmäßige Ergebnisse nach der Korrektur,

  • Reizungen und Entzündungen durch falsches Entfernen,

  • langfristig eine schwächere und dünnere Wimpernstruktur.

Professionelle Ausbildung in der MONLIS Schule

In der MONLIS Schule München wird großer Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt. Die Schüler lernen nicht nur, wie man Extensions korrekt anbringt, sondern auch, wann eine Korrektur sinnvoll ist und wie man Extensions sicher entfernt.
Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf:

  • der Analyse des Wimpernzyklus bei jeder Kundin,

  • der Anpassung der Technik an die individuelle Wachstumsphase,

  • der Nutzung hochwertiger Produkte für maximale Sicherheit.

Die Kenntnis des Wimpernzyklus ist die Grundlage für alle professionellen Arbeiten an den Naturwimpern. Nur wer versteht, wie die verschiedenen Phasen funktionieren, kann sichere, ästhetische und nachhaltige Ergebnisse erzielen. Die MONLIS Schule in München vermittelt dieses essenzielle Wissen und macht angehende Lash-Stylisten fit für den verantwortungsvollen Umgang mit Korrekturen und dem Entfernen von Extensions.

Was ist der Wimpernzyklus und warum ist er für Stylisten wichtig?

Welche Hauptphasen des Wimpernzyklus gibt es?

Wie beeinflusst der Wimpernzyklus das Auffüllen?

Warum muss der Wimpernzyklus auch beim Entfernen beachtet werden?

Welche Risiken entstehen, wenn ein Stylist den Wimpernzyklus nicht kennt?