Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Natürliche Wimperntypen: Merkmale und professioneller Umgang

Erfahren Sie bei der MONLIS Schule München, wie Sie Wimperntypen erkennen und passende Techniken für sicheres Lash-Styling wählen

Natürliche Wimperntypen: Merkmale und professioneller Umgang
Natürliche Wimperntypen: Merkmale und professioneller Umgang
Natürliche Wimperntypen: Merkmale und professioneller Umgang
Natürliche Wimperntypen: Merkmale und professioneller Umgang

Die professionelle Wimpernverlängerung beginnt nicht mit der Wahl der Kunstwimpern, sondern mit einer präzisen Analyse der natürlichen Wimpernstruktur. Jeder Mensch hat unterschiedliche Wimperntypen, die in Dichte, Länge, Stärke und Wachstumsmuster variieren. Diese Unterschiede bestimmen maßgeblich die Wahl der Technik, Materialien und den Stylingansatz.

An der MONLIS Schule für Maniküre, Pediküre und Beauty in München lernen unsere Schüler:innen, wie man Wimperntypen erkennt, die passende Methode wählt und individuelle Behandlungen plant – für haltbare, schöne und sichere Ergebnisse.

Warum die Analyse der Naturwimpern entscheidend ist

Ohne eine gründliche Wimpernanalyse besteht das Risiko, dass:

  • Die Applikation nicht lange hält

  • Die Naturwimpern überlastet oder beschädigt werden

  • Das Styling nicht zur Augenform oder zum Typ passt

  • Der gewünschte Look nicht erreicht wird

Deshalb steht in der MONLIS Schulung das Verstehen der natürlichen Voraussetzungen an erster Stelle – noch vor Volumen oder Schwung.

Die wichtigsten natürlichen Wimperntypen

1. Kurze, feine Wimpern

Merkmale:

  • Kaum sichtbar ohne Mascara

  • Dünne, schwach pigmentierte Härchen

  • Oft unregelmäßig wachsend

Empfohlene Technik:
Leichte Volumen-Technik (2D–3D), feine Seidenwimpern mit geringem Gewicht. Vermeidung von zu viel Länge, um die Naturwimpern nicht zu überlasten.

2. Dichte, kräftige Wimpern

Merkmale:

  • Dicke, tiefschwarze Wimpern

  • Stabiles Wachstum

  • Gut sichtbar auch ohne Make-up

Empfohlene Technik:
Klassisches 1:1-Styling oder Russian Volume möglich. Hier können stärkere C- oder D-Curls verwendet werden. Wichtig ist eine saubere Isolierung der Naturwimpern.

3. Gespaltenes oder wirres Wachstum

Merkmale:

  • Wimpern wachsen kreuz und quer

  • Häufig bei asiatischen oder reiferen Kunden

  • Erschwerte Applikation

Empfohlene Technik:
Präzises Isolieren ist essenziell. Flexible Volumenwimpern mit feiner Basis helfen, Unebenheiten optisch auszugleichen.

4. Sehr gerade oder nach unten wachsende Wimpern

Merkmale:

  • Keine natürliche Biegung

  • Auge wirkt kleiner

  • Applikation rutscht leicht ab

Empfohlene Technik:
L-Curl oder M-Curl für mehr Lift und Offenheit. Zusätzliches Lash-Lifting vor der Applikation kann sinnvoll sein.

Zusätzliche Faktoren bei der Behandlungswahl

Neben dem Wimperntyp müssen auch folgende Aspekte beachtet werden:

  • Augenform und Lidstellung

  • Alter und Hautelastizität

  • Pflegeverhalten der Kundin

  • Allergien oder Empfindlichkeiten

Unsere Schüler:innen an der MONLIS Schule lernen, wie man ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept entwickelt, das alle diese Faktoren berücksichtigt.

Pflege- und Produktempfehlungen je nach Wimperntyp

Professionelle Lash-Stylist:innen müssen auch im Bereich Pflege kompetent beraten können:

  • Bei feinen Naturwimpern: Verzicht auf ölige Pflegeprodukte

  • Bei dichten Wimpern: Sanfte Reinigung, um Verklebungen zu vermeiden

  • Allgemein: Verwendung von wachstumsfördernden, nicht reizenden Pflegemitteln

In unseren Kursen zeigen wir, welche Pflegeprodukte mit Extension-Kleber kompatibel sind und wie sie korrekt verwendet werden.

Je besser Lash-Stylist:innen die individuellen Naturwimpern verstehen, desto haltbarer und gesünder ist das Ergebnis. Die richtige Wahl von Curl, Dicke, Länge und Technik kann nur erfolgen, wenn die Basis – die Naturwimper – korrekt analysiert wurde.

Die MONLIS Schule in München vermittelt nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch tiefes Fachwissen in der Beurteilung und dem respektvollen Umgang mit Naturwimpern – für zufriedene Kundinnen und professionelle Ergebnisse.

Warum ist es wichtig, den Typ der Naturwimpern vor der Behandlung zu bestimmen?

Welche Wimperntypen gelten als besonders herausfordernd?

Kann man auf feinen oder kurzen Naturwimpern Volumentechniken anwenden?

Welche Pflege wird je nach Wimperntyp nach dem Termin empfohlen?

Ist es möglich, verschiedene Wimperncurls in einem Set zu kombinieren?